Immer vorbildgetreuer! Wenn man die Märklin-Kataloge der vergangenen Jahrzehnte durchblättert, fällt auf, dass die Entwicklung zur vorbildgetreuen Miniatur-Nachbildung der „großen“ Bahn sehr allmählich erfolgte und nicht etwa das Produkt einer einmaligen unternehmerischen Idee war. Bereits von der frühesten Geschichte des Unternehmens an hatte man sich bemüht, Modelle herzustellen, die dem Vorbild möglichst irgendwie ähnlich sahen. Aber zum Beispiel erst in den 1950er Jahren bekamen die Modelle die Baureihennummern eines ganz bestimmten großen Vorbilds (wie etwa „44 690“ (vorher „G 800“ als Produktname) oder „E44 039“ (vorher „SE 800“)) und auch erst ab1953 versteckte man schamhaft den
Read More Miniversum. Thesen zu Spur 7 Markus Pohlmeyer über die Liebe zur Modelleisenbahn – Philosophie der Modelleisenbahn (2) Märklins „Mini-Club“ Spur Z (1:220) feierte 2022 das fünfzigjährige Jubiläum. Normalerweise war ich seit meiner Kindheit mit Märklin HO sozialisiert worden. Dann kam die Corona-Krise. Nicht mehr in meinem Büro an der Universität sein zu können, war unter anderem nun auch ein Raumproblem. Meine Modelleisenbahnplatte zu Hause wurde zum Bücherstapeln umfunktioniert und als Korrekturfläche verwendet. Die Lokomotiven und Waggons verwandelten sich von technisierten Mitbewohnern zu musealen Objekten im Regal und müssen nun ihren Platz
Read More