LitProm Tag

Ein wunderbarer Nebeneffekt meiner Jury-Mitgliedschaft beim Weltempfänger ist es, dass ich endlich wieder einen beruflichen Vorwand habe, Comics zu lesen – und in „Zurück in die Heimat“ verbindet Nacha Vollenweider sehr schön eine von Migration geprägte Familiengeschichte mit der Frage, wie es nun weitergehen soll im Leben und Lieben der Hauptfigur. Ohnehin gibt es gerade eine ganze Reihe sehr guter Comics aus Lateinamerika. Sie stehen nicht auf dem Weltempfänger, aber „Virus Tropical“ von Powerpaola und „Füchsin und Kröte“ von Sol Díaz – beide bei Parallelallee erschienen – sind fantastische feministischeRead More
Eine kriminalliterarische Würdigung  von Thomas Wörtche LitProm wird dieses Jahr 40 Jahre alt. Gegründet 1980 als »Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.« richtet sie mit aller konzentrierten Kompetenz den Fokus auf das, was man „Weltliteratur“ nennt und was man zum Verständnis der globalen Dynamiken dringend wissen und kennen sollte: „Weltliteratur ist der Begriff, unter dem globale Textströme zusammengefasst werden können. Literarische Zirkulation erweist sich in diesem Zusammenhang als besonders wertvoll für eine Bewusstseinsbildung hinsichtlich der vielfältigen Lebenswelten. Zugleich treten verstärkt vom westlichen Monopol emanzipierte literarischeRead More

Posted On November 3, 2019By Mercedes RosendeIn Crimemag, CrimeMag November 2019

Mercedes Rosende: Danke

Weibliche Wirklichkeiten Eine Danksagung – übersetzt von Elisabeth Müller Vielen Dank an Litprom und an das ganze Litprom-Team. Da mir die Worte fehlen, um die Arbeit dieser Institution zu schildern, will ich auf die wunderbare Formulierung ihrer eigenen Webseite zurückgreifen:  „Die literarische Zirkulation erweist sich in diesem Zusammenhang als besonders wertvoll für eine Bewusstseinsbildung von den vielfältigen Lebenswelten auf dem Globus.“ Mein Dank gilt der Person, die diese Einrichtung nach außen vertritt: Anita Djafari – eine “großartige Literaturvermittlerin”, wie ich lesen durfte und nur bestätigen kann. Danke auch dem Sponsor Yogi Tee, danke allen meinen LeserinnenRead More
Eine hochkarätige aktuelle Tagung in Frankfurt Kriminalliteratur ist die meistgelesene Literatur der Welt, auf manchen Märkten macht sie bis zu 30% der Gesamtbelletristik aus. Kriminalität, Verbrechen und Gewalt sind konstitutiv für alle Gesellschaften und daher auch in allen Literaturen dieses Planeten zu finden. Deshalb widmet Litprom die Literaturtage 2019 dem Thema »Global Crime«. In den Blick gerückt werden soll dabei die Variabilität des Genres, sein »globaler Code« und sein kommunikatives Potential. Kriminalliteratur bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Realität und Fiktion, entlang jener Kraftfelder, die vom Realen ins Fiktive wirken und zuweilenRead More

Posted On Juli 5, 2017By Die RedaktionIn Litmag, News

Bestenliste: Der Litprom-Weltempfänger Sommer 2017

Auf Empfang aus aller Welt „Weltempfänger“ heißt die Litprom-Bestenliste zu Literaturübersetzungen, die vier Mal im Jahr herausragende literarische Stimmen, die im deutschsprachigen Raum zu entdecken sind, vorstellt. Eine neunköpfige Jury aus Literaturkritikern, Schriftstellern und Kulturjournalisten nominiert sieben Titel unter allen Neuerscheinungen der ins Deutsche übersetzten Belletristik aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt und stellt ihre Auswahl mit Kurztexten vor. Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Liste, die echte literarische Entdeckungen bereithält, regelmäßig im CulturMag präsentieren zu dürfen. Die sieben besten Frühjahrsbücher Die 35. Litprom-Bestenliste »Weltempfänger« (zum Download als PDFRead More

Posted On März 6, 2017By Die RedaktionIn Litmag

Bestenliste: Der Litprom-Weltempfänger Frühjahr 2017

Auf Empfang aus aller Welt „Weltempfänger“ heißt die Litprom-Bestenliste zu Literaturübersetzungen, die vier Mal im Jahr herausragende literarische Stimmen, die im deutschsprachigen Raum zu entdecken sind, vorstellt. Eine neunköpfige Jury aus Literaturkritikern, Schriftstellern und Kulturjournalisten nominiert sieben Titel unter allen Neuerscheinungen der ins Deutsche übersetzten Belletristik aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt und stellt ihre Auswahl mit Kurztexten vor. Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Liste, die echte literarische Entdeckungen bereithält, regelmäßig im CulturMag präsentieren zu dürfen. Die sieben besten Frühjahrsbücher Die 34. Litprom-Bestenliste Weltempfänger (zum Download alsRead More
Mehr Sensibilisierung, mehr Wahrnehmung – Anita Djafari ist die Geschäftsleiterin der Litprom, der Gesellschaft für um die Literaturen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt. Sie betreut als verantwortliche Redakteurin die Zeitschrift LiteraturNachrichten. Sie ist Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Bestenliste Weltempfänger (die wir bei CulturMag regelmäßig präsentieren), den LiBeraturpreis und das Projekt Frankfurt – Stadt der Zuflucht. Gerade wurde sie zur BücherFrau des Jahres 2016 gewählt. Zoë Beck stellt Anita Djafari und ihre Arbeit bei der Litprom in einem kleinen Interview vor. CulturMag: Liebe Anita Djafari, bis gesternRead More
Stauseemonster, Zulu-Schönheit und sexy Norah – Mehr Transparenz wird häufig gefordert, wenn es um Juryentscheidungen geht. Die gibt es hier: Drei Juroren der Litprom-Bestenliste, Anita Djafari, Katharina Borchardt und Thomas Wörtche, haben sich zusammengesetzt und drei Titel, die in der näheren Auswahl für den aktuellen Weltempfänger standen, diskutiert. Dabei waren sie nur manchmal einer Meinung. ■ Anita Djafari: Schön, dass wir zufällig drei Autorinnen ausgesucht haben. Wir haben ja beim Weltempfänger keine Frauenquote, das verbietet sich. Wobei ich den Thriller Sieben Jahre Nacht von Jeong Yu-jeong zunächst einem Autor zugeschrieben habe.Read More
„Neue Weltliteratur und der Globale Süden“ – Wenn wir die Globen in den Schulen, die Karte in der Tagesschau, die Maps von Google-Earth auf den Kopf stellten, was würden sie uns erzählen? Dass es auf dem Planeten kein Oben und Unten, kein Zentrum und keine Peripherie gibt, aber unterschiedliche Perspektiven auf die Welt. Am 22. und 23. Januar 2016 lädt Litprom – der Verein zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika – Sie zu den fünften Literaturtagen im Literaturhaus Frankfurt ein. Mit Podiumsdiskussionen, Workshops, Performances und Lesungen wollenRead More
Auf Empfang aus aller Welt „Weltempfänger“ heißt die Litprom-Bestenliste zur Literaturübersetzung, die vier Mal im Jahr herausragende literarische Stimmen, die im deutschsprachigen Raum noch zu entdecken sind, vorstellt. Eine neunköpfige Jury aus Literaturkritikern, Schriftstellern und Kulturjournalisten nominiert sieben Titel unter allen Neuerscheinungen der ins Deutsche übersetzten Belletristik aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt und stellt ihre Auswahl mit Kurztexten vor. Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Liste, die echte literarische Entdeckungen bereithält, regelmäßig im CulturMag präsentieren zu dürfen. In der Winterausgabe des Weltempfängers steht Eka Kurniawans Roman „Tigermann“Read More

Posted On September 5, 2015By Die RedaktionIn Kolumnen und Themen, Litmag

Bestenliste: Der Litprom-Weltempfänger

Auf Empfang aus aller Welt „Weltempfänger“ heißt die Litprom-Bestenliste zur Literaturübersetzung, die vier Mal im Jahr herausragende literarische Stimmen, die im deutschsprachigen Raum noch zu entdecken sind, vorstellt. Eine neunköpfige Jury aus Literaturkritikern, Schriftstellern und Kulturjournalisten nominiert sieben Titel unter allen Neuerscheinungen der ins Deutsche übersetzten Belletristik aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt und stellt ihre Auswahl mit Kurztexten vor. Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Liste, die echte literarische Entdeckungen bereithält, regelmäßig im CulturMag präsentieren zu dürfen. In der Herbstausgabe schafften es drei Romane, zwei Erzähl- undRead More
Literaturtage Südostasien: Entdeckungsreise in die Vielfalt – eine literarische Kontaktaufnahme Mit Südostasien steht eine riesige, kulturell äußerst heterogene Region im Fokus, die die Länder östlich von Indien und südlich von China umfasst. Südostasien blickt auf eine lange Kolonialgeschichte zurück; in seiner historischen Rolle als Handelsknotenpunkt liegt die bemerkenswerte kulturelle und religiöse Diversität begründet. Eine Region voller Mythen und Legenden, die starkem gesellschaftlichem und politischem Wandel unterworfen ist – in Westeuropa weitgehend terra incognita mit einer nahezu unbekannten Literatur. Die „Literaturtage Südostasien“ in Frankfurt/Main sollen eine Entdeckungsreise in die Vielfalt sein,Read More
Am 24. und am 25. Januar finden im Frankfurter Literaturhaus die von der LitProm und vom Weltempfänger veranstalteten „Literaturtage Mittelamerika“ statt. Bei uns als Medienpartner, und weil Mittelamerika eines unserer ständigen Themen ist, finden Sie samstags und mittwochs bis dahin einschlägige Artikel zu Autoren und Themen der Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen! Die Realität ist immer zweifelhaft Die mexikanische Autorin und LiBeraturpreisträgerin von 1996, Carmen Boullosa, wird an den Literaturtagen zum Thema „Über Grenzen: Mittelamerika erzählt“ teilnehmen. Sich selbst sieht die in New York lebende Schriftstellerin als Mexikanerin,Read More
Am 24. und am 25. Januar finden im Frankfurter Literaturhaus die von der LitProm und vom Weltempfänger veranstalteten „Mittelamerika Literaturtage“ statt. Bei uns als Medienpartner, und weil Mittelamerika eines unserer ständigen Themen ist, finden Sie samstags und mittwochs bis dahin einschlägige Artikel zu Autoren und Themen der Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen! Sergio Ramírez (Nicaragua): Wirklichkeiten erfinden Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts machte ich mich an die Aufgabe, die Texte für eine Anthologie zentralamerikanischer Kurzgeschichten zusammenzustellen, die der zentralamerikanische Universitätsverlag EDUCA dann 1973 herausbrachte. Zu jenerRead More