Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute endet diese Reise. Genau sieben Milliarden Jahre vor dem Tod unseres Sonnensystems. Das unvermeidliche Ende Wir kennen das Ende. Das ist eine der bizarren Tatsachen der Wissenschaft. Wir wissen, wie die Geschichte ausgehen wird. Jedenfalls die Geschichte der Sonne, dieser lange, nicht enden wollende Film über Schwerkraft, Wasserstoff, Kernfusion, und vor allem Licht, eine quälend
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Der Umgang mit dem Unbekannten. Die Walfischverschwörung Vielleicht sind die Sterne am Ende wirklich unwichtig. Im fünften Band des “Hitchhiker’s Guide to the Galaxy” lässt Douglas Adams die Astrologin Gail Andrews erklären, wie ihr Beruf funktioniert: “In astrology the rules happen to be about stars and planets, but they could be about ducks and drakes.
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Die FAQs der Astronomie. Die drei einfachen Fragen Was it a heliocopter, or an airplane, or ufo, or else. – Email aus Serbien, Juli 2014 Frage 1 “Was ist das helle Ding da am Himmel” ist die klassische Standardfrage für Astronomen. Wer die nicht beantworten kann, sollte den Job wechseln. Dabei sehen wir heute fast
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Der Krieg der Dinge im Weltraum. Die Schrott-Abhandlung Am 7. April 2012 beendet der russische Satellit Molniya-1-89 seine sechzehnjährige Dienstreise. Die tonnenschwere Kapsel, zu groß, um beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu verglühen, donnert geradewegs in den Pazifik. Es war nicht der einzige Satellit, der in dieser Zeit im Meer verschwand. In den Monaten von
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Das Nebelproblem. Was innendrin ist in den Nebeln Was innendrin ist in den Nebeln, Ist wie ein Schaltpult mit zwei Hebeln. Der eine Hebel ist fürs Licht. Der andere Hebel: Weiß man nicht. (Kathrin Passig) Astronomie bestand bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen aus drei Problemen. Das Planetenproblem. Warum bewegen sich Planeten auf
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Steinzeitastronomie. Der vollautomatische Radio-Emu Wir haben den Himmel zerstört. Natürlich nicht jeden Himmel, aber doch fast alle. Ich war nie besonders traurig über den Verlust der griechischen Mythen, die wir heute manchmal noch wie alberne Hüte über den Himmel stülpen. Andromeda, die Prinzessin, Tocher von Kepheus und Kassiopeia, dem Walfisch geopfert, vom Helden Perseus befreit,
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Die Entdeckung der Supernova 1987A. Die magellansche Biografieverwirrung Am Abend vor meiner ersten Nacht mit dem “Very Large Telescope” stehe ich vor dem Hotel, das in die Wüste eingegraben ist. Zwei Wolken am Westhimmel. “Wolken”, denke ich, und dann “was soll das”. Eine Weile später haben sich die Wolken in Richtung Horizont weiterbewegt. Relativ zu
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Die Unterschiede der Sterne. Die Toaster-Analogie Der allererste Ausflug an den südlichen Himmel ist vor allem verwirrend. Die Sterne sind nicht da, wo man sie erwartet, oder sie sind einfach nicht da, wie in den Filmen, bei denen sich niemand die Mühe gemacht hat, einen echten Himmel zu rendern. Was macht Orion, steht er wirklich
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Die harte Arbeit der Himmelsdurchmusterung. Die kosmische Fake-Langeweile Der Himmel ist voll mit Sternen. Schon mit bloßem Auge sind es ein paar Tausend. Ein kleines Fernrohr, ein Spielzeug, sieht eine Million. Ein solides Profi-Teleskop eine Milliarde. Fast alle sind entsetzlich langweilig. Fast alle senden zu fast jedem Zeitpunkt einen fast gleichmäßigen Strom aus Photonen. Tausend
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Anomalien. Die Taurus-Disposition Salpeter schreibt ein kleines Paper. Wir sind in Australien, Winter 1953/54. Edwin Salpeter, ein Physiker aus Cornell, ist nach Canberra gezogen, um Senator McCarthy aus dem Weg zu gehen. Das australische Paper ist kurz, nur sieben Seiten, zwei Abbildungen, leicht verständlich, eine einzige, simple Idee. Wieviele Sterne einer bestimmten Masse werden in
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: 61 Cygni und die Parallaxe. Die parallaktische Supersackgasse „61 Cygni“ ist ein relativ langweiliger Stern. Ein wenig kleiner als die Sonne, ein bisschen weniger heiß, ein bisschen älter, von orangener Farbe, langsam rotierend. Es gibt Milliarden Sterne dieser Sorte in der Milchstraße. 61 Cygni ist gerade so mit bloßem Auge erkennbar, aber wirklich nur, wenn man
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Die Bootes-Void. Die Vega-Karambolage Das Universum ist schlecht umgerührt. An manchen Stellen klumpen seine Bestandteile zusammen, es entstehen Haufen und Superhaufen. An anderen gibt es absolut nichts zu sehen. Manchmal stehen die große Vielfalt und die große Einöde direkt nebeneinander am Himmel. Eine Handbreit östlich vom Coma-Haufen mit seinen tausend Galaxien liegt eine der größten
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Der Coma-Galaxienhaufen. Bending the Map: Die Coma-Wiegung “Everything under heaven is chaos; the situation is excellent.” Mao Tse-Tung Wenn man an einem Frühlingsabend nach Einbruch der Dunkelheit nach oben blickt, dann sieht man vor allem: nichts. Zwischen dem Hinterteil des Löwen im Westen und dem superhellen Arktur im Osten, direkt unter der Deichsel des Großen
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: Nebeljäger. Die Nebel-Spinnerei Die nördliche Hemisphäre hat ein Problem: Es mangelt ihr an Nebeln. Sterne gibt es genug, Planeten auch, aber Nebel kann man lange suchen. Anzahl der Nebel, die mit bloßem Auge sichtbar sind: zwei. Andromeda und Orion, beides winzige Flecken, unscheinbare Features, die allenfalls als Accessoire in Mythen oder als Fußnote in wissenschaftlichen
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er regelmäßig alles, was wir über das Universum wissen müssen. Seit Januar 2013 befindet er sich auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Heute: die Präsepe-Geschichte. Das Bienenstock-Narrativ Der Himmel ist ein Meta-Hologramm: Ein Bild, das je nachdem, durch welche Brille man es anschaut, neue Dimensionen zeigt. Betrachtet man den Himmel mit Hilfe von großen Teleskopen und Präzisionsinstrumenten, dann entsteht aus der zweidimensionalen Sphäre das dreidimensionale Universum. Verwendet man eine Infrarotkamera, dann kommen Wolken zum Vorschein, die nur wenige
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er uns regelmäßig alles, was wir wissen müssen: über Zeit und Raum, Sterne und Planeten, enorme Entfernungen, riesige Größen – und all die anderen rätselhaften Dinge, die es bei der Beschäftigung mit dem Weltraum zu entdecken gibt. Heute: Wozu brauchen wir das Kälteschwein? Menschen haben immer an den Himmel gesehen, aus Gründen, die sich flexibel den Anforderungen der jeweiligen Zeit anpassten. Die einen benutzten Sonne, Mond und Sterne zum Navigieren über den Ozean. Sie stellten sich „Häuser“ am
Read More Aleks Scholz ist Autor und Astronom. In seiner Kolumne „Lichtjahre später“ erklärt er uns regelmäßig alles, was wir wissen müssen: über Zeit und Raum, Sterne und Planeten, enorme Entfernungen, riesige Größen – und all die anderen rätselhaften Dinge, die es bei der Beschäftigung mit dem Weltraum zu entdecken gibt. Heute: Die Reise zu den Außerirdischen Dublin, Phoenix Park. 21. September 2012, später Abend. Ein guter Tag für Außerirdische. Als die großen Lichter vor uns auftauchen, denke ich als Erstes an ein abstürzendes Flugzeug. Viel zu hell und viel zu groß
Read More Der Weltraum, unendliche Weiten. Wie oft haben wir uns beim Nachdenken über Zeit und Raum, Entfernungen und Größen und Astrophysik schon das Gehirn verrenkt. Diese Zeiten sind nun vorbei. In der neuen Kolumne „Lichtjahre später” wird uns Autor und Astronom Aleks Scholz regelmäßig alles erklären, was wir wissen müssen: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Heute: Der aristotelische Winterkrieg Im Februar 2001 begann ich, an meinem Verstand zu zweifeln. Ich wohnte noch in der Sternwarte, und arbeitete Tag und Nacht an Lichtkurven von Braunen Zwergen im Sternbild Orion, aufgezeichnet
Read More Der Weltraum, unendliche Weiten. Wie oft haben wir uns beim Nachdenken über Zeit und Raum, Entfernungen und Größen und Astrophysik schon das Gehirn verrenkt. Diese Zeiten sind nun vorbei. In der neuen Kolumne „Lichtjahre später” wird uns Autor und Astronom Aleks Scholz regelmäßig alles erklären, was wir wissen müssen: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Heute: Von Braunen und anderen Zwergen Wer bei Tageslicht um sich sieht, kann sie sehen, die gewaltige Diskrepanz zwischen Stern und Planet. Der Planet, auf dem wir leben, verfügt über Bäume, Felder, flüssiges Wasser,
Read More Der Weltraum, unendliche Weiten. Wie oft haben wir uns beim Nachdenken über Zeit und Raum, Entfernungen und Größen und Astrophysik schon das Gehirn verrenkt. Diese Zeiten sind nun vorbei. In der neuen Kolumne „Lichtjahre später” wird uns Autor und Astronom Aleks Scholz regelmäßig alles erklären, was wir wissen müssen: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Heute: „Der Weltraum, unendliche Weiten.” So steht es da oben, und natürlich gehen die Probleme damit schon los. Nicht zufällig ist die Unendlichkeit bei öffentlichen Veranstaltungen eine der drei Eigenschaften des Universums, die die
Read More Der Weltraum, unendliche Weiten. Wie oft haben wir uns beim Nachdenken über Zeit und Raum, Entfernungen und Größen und Astrophysik schon das Gehirn verrenkt. Diese Zeiten sind nun vorbei. In der neuen Kolumne „Lichtjahre später” wird uns Autor und Astronom Aleks Scholz regelmäßig alles erklären, was wir wissen müssen: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Heute: Projekt Marvin Im Leben jedes Astronomen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem er herausfindet, dass er Lieblingsobjekte hat. Ein Lieblingsobjekt kann alles Mögliche sein, ein Stern, eine Galaxie, ein Brauner Zwerg, ein Planet,
Read More Der Weltraum, unendliche Weiten. Wie oft haben wir uns beim Nachdenken über Zeit und Raum, Entfernungen und Größen und Astrophysik schon das Gehirn verrenkt. Diese Zeiten sind nun vorbei. In der neuen Kolumne „Lichtjahre später” wird uns Autor und Astronom Aleks Scholz nun regelmäßig alles erklären, was wir wissen müssen: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Heute: Objects in astronomy may appear bigger than they actually are 1.400.000 Kilometer. Ungefähr diese Strecke hat ein Mensch zurückgelegt, der zweieinhalb Jahre lang ununterbrochen mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren ist, insgesamt 150-mal
Read More