Kurzbesprechungen von fiction – Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Klaus Kamberger (KK), Markus Pohlmeyer (MP) und Frank Rumpel (rum) über: Baoshu: Botschafter der SterneMax Bronski: HalderKen Bruen: SaubermannOctavia Butler: Wilde SaatLee Child: Der SpezialistChristian von Ditfurth: EndzeitStephen King: Billy SummersUna Mannion: Licht zwischen den BäumenJohn Marrs: The PassengersChris Offutt: Unbarmherziges LandJames Sallis: Sarah JaneTade Thompson: Wild Card Der Auftakt einer großen Serie (JF) Sie sind korrupt, notgeil und gewaltbereit. Und die Rede ist von den Guten. Wenn der Ladenbesitzer mit pakistanischen Wurzeln keine Nazi-Angriffe zu fürchten hat, liegt das vielleicht
Read More Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Steph Cha: BrandsätzeLee Child, Andrew Child: The Sentinel. A Jack Reacher NovelStephen Hunter: Im Visier des SnipersUn-Su Kim: Heisses BlutMartin Michaud: Aus dem Schatten des VergessensDenise Mina: Götter und TiereJoachim B. Schmidt: KalmannWolfgang Schorlau: Kreuzberg BluesDavid Whish-Wilson: Das große Aufräumen und noch mehr to come … Schauen Sie wieder vorbei. Lakonische Sprache, finstere Welt (JF) Frank Swann, einst Polizist, dann Privatdetektiv, ist plötzlich ein gefragter Mann. Seit er seinen neuen Job als Sicherheitsberater des
Read More Kurzbesprechungen von fiction – Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Günther Grosser (gg), Sonja Hartl (SH), Alf Mayer (AM), Kolja Mensing (KM) und Thomas Wörtche (TW) über: Francisco Álvarez: DurrutiMax Annas: MUK 2. Der Fall Melchior NikoleitLauren Beukes: AfterlandBirgit Birnbacher: Ich an meiner SeiteRay Celestin: Gangsterswing in New YorkTom Chatfield: Hier ist Gomorrha Lee Child: Der Bluthund Sophie Hénaff: Mission BlindgängerGerhard Henschel: SOKO HeidefieberRobert Hültner: Inspektor Kajetan: Die gesamte ReihePhilip Kerr: Trojanische PferdeDennis Lehane: Gone Baby GoneNicolas Mathieu: Rose RoyalAdrian McKinty: Alter Hund, neue TricksWolfgang Schweiger: Land der bösen DingeJason
Read More Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Bodo V. Hechelhammer (BoH), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum), Iris Tscharf (IT) und Thomas Wörtche (TW) zu: Vincent Almendros: Ins SchwarzeSharon Bolton: Der Schatten des BösenMarkus Bundi: Alte BandeAlan Carter: Marlborough ManLee Child: Keine KompromisseAndreas Eikenroth: WoyzeckThomas Harris: Cari MoraPhilipp Leinemann: Das Ende der Wahrheit (Film)Andy Martin: Reacher Said NothingAdrian McKinty: Cold WaterHollie Overton: The WifeBenjamin Percy: Green Arrow & NightwingFrank Schmolke: Nachts im ParadiesEstelle Surbranche: Nimm mich mit ins Paradies Großes Vergnügen (JF) Nur ein kurzer Auftritt ist den
Read More Ignorance About the Current State of Crime Fiction is Rampant The old-school pulp writers are all dead, but their creations’ shadows loom over the crime fiction genre. That’s the only conclusion I can draw after reading articles like Jacqueline Sheehan’s hilariously misinformed piece in “The Writer.” Sheehan insists that the crime/thriller genre is male dominated, overstuffed with “the old tropes of hookers, cheating wives, or objects of sexual desire for the male protagonist.” In addition, she writes, “some female characters seem to be so enthralled with the male protagonist that they flip
Read More Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum.) und Thomas Wörtche (TW) über … Alice Bolin: Dead Girls Alberto Breccia: Lovecraft Andrew Brown: Teuflische Saat Gianrico Carofiglio: Kalter Sommer Raymond Chandler: The Annotated Big Sleep Dan Chaon: Der Wille zum Bösen Lee Child: Im Visier Lee Child: Jack Reachers Gesetz. Lektionen fürs Überleben Bill Clinton/James Patterons The President is missing Lucie Flebbe: Jenseits von Wut Urs Freinsheimer: Option auf den Tod Daniel Kramer. Bob Dylan: Ein Jahr und
Read More Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Zerteilt und serviert von: Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Marcus Müntefering (MM), Thomas Wörtche (TW). Über: Paul Auster, Ezekiel Boone, Rafael Buschmann/Michael Wulzinger, Lee Child, Marina Heib, Sophie Hénaff, Stephen Hunter, Marcello Quintanilha, Werner Sonne, Mats Strandberg, Franz Josef Voll. Witzig, knapp, toxisch (TW) Souverän mit der Leichtigkeit, die ja ein gewichtiges Qualitätskriterium sein kann, geht Sophie Hénaff in ihrem Erstling Kommando Abstellgleis um: Auf den ersten Blick erinnert ihre Konstellation an die Genie-Truppe in Fred Vargas´ Adamsberg-Romanen. Wenn auch
Read More Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Zerteilt und serviert von: Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum), Thomas Wörtche (TW). Über: Christian Bommarius, Lee Child, Stephen Dobyn, John Grisham, Reginald Hill, Susanne Kliem, Christiane Kovacs, Litt Leweir, Claudia Mocek, James Rayburn, Rainer Wittkamp. Handlung albtraumhafter Qualität (JF) „Ich finde, Geschlecht wird total überbewertet“, sagt Brook. Und es ist, als ob die Detektivin, der es weniger um die Aufklärung als um die Verschleierung von Sachverhalten zu tun ist, damit nicht nur Auskunft, über die geheimnisvolle
Read More Idee und Ergebnis sind grandios: 17 Gemälde von Edward Hopper als Inspiration für 17 Kurzgeschichten. Mit dabei: Megan Abbott, Stephen King, Michael Connelly, Lee Child, Joe R. Lansdale und Joyce Carol Oates, aber auch Gail Levin, die Hopper-Biografin, mit ihrem ersten Stück Fiktion über eine wenig bekannte Episode gegen Lebensende des Malers. CrimeMag ist stolz, Ihnen hier exklusiv „Automat“ präsentieren zu können, die Kurzgeschichte von Lawrence Block, der die Idee zu diesem großartigen Buch gehabt und es herausgegeben hat. Die Idee kam ihm, während er an etwas anderes denken wollte, und
Read More Jack Reacher Von Lee Child (In einer Übersetzung von Susanna Mende) Einundzwanzig berühmten Krimiautoren mit Detectives als Serienhelden hat Otto Penzler, ausgewiesener New Yorker Krimiexperte und Betreiber des Mysterious Bookshop, die gleiche Frage gestellt: Wie ist Dein Held eigentlich entstanden? Die einundzwanzig Antworten darauf sind 2009 in Form von Essays in dem lesenswerten und erhellenden Band „The Lineup – The World’s Greatest Crime Writers Tell the Inside Story of Their Greatest Detectives“ erschienen. Zu den Autoren, die diese Frage beantwortet haben, gehört auch Lee Child. Er hat uns diese exklusive
Read More Vom Nutzen eines blinden Flecks – Der zweite Jack Reacher-Film gerade aktuell im Kino, da hielt Katja Bohnet es nicht lange zuhause aus. Den musste sie schnellstmöglich sehen. Eine Filmkritik der etwas anderen Art. Optische Konflikte Seit Jahren lebe ich in einer gut funktionierenden Beziehung mit Jack Reacher. Jack weiß nichts davon, was Grundlage unseres Verhältnisses ist. Ich begleite ihn bei jedem seiner Abenteuer, seit zwanzig Romanen schon. Ich, die treue Leserin, bin Schutzengel und Garant dafür, dass er jedes seiner irrwitzigen Abenteuer überlebt. Einen kleinen Anteil daran hat vielleicht
Read More Über die Ästhetik des Augenblicks In seinem neuesten Thriller „Make Me“ schickt Lee Child seinen in allen Kampfsituationen erprobten Helden und Meisterschützen mit dem Zug in das von Gott verlassene Kaff „Mothers Rest“. Von Katja Bohnet Ruhig ist es in „Mothers Rest“. Gefährlich ruhig. Jack Reacher, Drifter und Ex-Militärpolizist, steigt eigentlich nur aus, um zu ergründen, warum der Ort genau diesen Namen trägt, was bis kurz vor Schluss des Romans ein Mysterium bleiben wird. Aber am Bahnsteig trifft er Michelle Chang, Ex-FBI Agentin, jetzt Privatermittlerin, die ihren Kollegen vermisst. (Der
Read More Jack Reacher auf neuen Pfaden? Nach „Personal“ (2014, vgl. dazu Alf Mayer auf CrimeMag) und der Short Story „Small Wars“ ist „Make Me“ der zwanzigste Band von Lee Child, in dem sein Anti-Held Jack Reacher für Recht und Ordnung sorgt. Zeit für einen Quick Check: Ist „Sherlock Homeless“, dieser genügsame Tramper mit Klappzahnbürste und nachhaltiger Kopfnuß-Technik, der seinen Dienst als Militärpolizist quittierte, noch zeitgemäß? Mischt Lee Child sein Spannungsrezept immer noch mit denselben ziemlich berechenbaren Zutaten an ? Wird Reacher jetzt etwa ein PC-affines Image verpasst? Was ist dran an
Read More Ab heute ständig in CrimeMag – Reading ahead – wir lesen heute schon wichtige Bücher im Original, bei denen wir nicht immer garantieren können, dass es deutsche Übersetzungen geben wird. Aber bitte, liebe Programm-Macher, help yourself. Neues von Sherlock Homeless Alf Mayer über „Personal“, Lee Childs Jack Reacher Nr. 19. Lesestoff, voraus. In lockerer Folge geht es hier um Bücher, für die es absehbar (zu) lange braucht, bis sie übersetzt sind oder überhaupt einen deutschen Verlag gefunden haben. Vorgestellt wurden in diesem Sinne hier schon Robert Littells „Nasty Piece of
Read More Die Elvis-Cole-und-Joe-Pike-Romane des Robert Crais – Die letzten zehn Jahre blieben sie deutschen Lesern vorenthalten, insgesamt ein Vierteljahrhundert lang sind sie schon unterwegs, der L.A.-Privatdetektiv Elvis Cole und sein Freund und Partner Joe Pike. Elvis ist der Mann für‘s eher Coole und Softe, der Ex-Marine Joe Pike der Mann für harte Fälle und wenig Nachfragen – ein Testosteron-Sidekick wie Robert B. Parkers Hawk, Dennis Lehanes Bubba, James Lee Burkes Clete Purcell, Mouse bei Walter Mosleys Easy Rawlins, Max the Silent bei Andrew Vachss. Von Alf Mayer Sorgen um Elvis Cole
Read More Kann man sehen – Jetzt also Tom Cruise als Jack Reacher. Es war ja etwas Zeit, sich mit dieser Schnapsidee anzufreunden. Lee Child, der Erfinder des ehemaligen Militärpolizisten Jack Reacher, gab seinen Segen dazu und hat nun als Desk Sergeant einen Mini-Auftritt in dem Film. Selbst aus dem Fernsehproduktionsgeschäft stammend, bestand Lee Childs Verteidigungslinie für diese erste, sich über Jahre hinziehende Hollywood-Umsetzung seiner seit 1997 laufenden Thrillerserie aus dem Satz: „Es kommt nicht auf die Körpergröße an, sondern auf die Haltung.“ Da nun tut Tom Cruise, der den Film auch
Read More Tu’s einmal, und zwar richtig – CrimeMag, wir geben es gerne zu, ist Jack-Reacher-Fan. Allerdings bietet die Figur von Lee Child auch genug Aspekte, um sich immer wieder mit ihr zu beschäftigen – voilà: Tom Cruise war möglicherweise der erste Adressat dieses kleinen, 152 Seiten starken Handbuchs. Denn er, zwei Köpfe kleiner als die literarische Vorlage, wird ab 3. Januar 2013 in unseren Kinos „Jack Reacher“ sein. Nicht auf die Größe, auf die Haltung komme es an, meinte der Autor Lee Child zur Verfilmung seines Thrillers „One Shot“ (dt. Sniper),
Read More Mit Klappzahnbürste und innerer Uhr: Jack Reachers konsequenter Kampf gegen das Böse – Was ist so bestechend an Lee Childs Thrillern und an seinem Anti-Helden Reacher? „The Affair“ beschreibt Reachers Vorgeschichte und das Ende seiner langen Dienstfahrt als Militärpolizist, während der neueste Band „A Wanted Man“ überzeugend demonstriert, warum „das Reacher-Prinzip“ noch nie so wertvoll war wie heute … Von Peter Münder Wenn Jack Reacher nach einem langen Trip am Ziel angekommen ist, bereitet ihm das Gepäckauspacken keine besondere Mühe: Er hat nämlich nur seine Klappzahnbürste dabei. Wenn er die
Read More Alf Mayers „Blutige Ernte“ gehört zu den ältesten deutschen Krimi-Kolumnen überhaupt. Und zu den besten. CrimeMag freut sich, dass sie ab sofort bei uns zuerst zu lesen sein wird. Regelmäßig unregelmäßig, oft über Bücher, die uns unsere Verlagswelt (noch) vorenthält … Fehlanzeige – Von Büchern, die nicht bei uns erscheinen In diesen Schoßgebets-Wochen, in denen die übliche Bauchnabel-Perspektive der „Schönen“ Literatur eine Erweiterung um Darmblähungen, Präejakulate oder Fadenwürmer am Anus erfährt und man uns Lesern das als mutige Expedition ins Ich-weiß-nicht-was verkauft, wird mir wieder einmal klar, warum ich Kriminalliteratur
Read More