Kriminalliteratur Tag

Sonja Hart über Chuah Guat Engs „Echos der Stille“ Es ist eine klassische Krimi-Ausgangssituation in Chuah Guat Engs „Echos der Stille“. In den 1970er Jahren lernen sich Ich-Erzählerin Ai Lian und Michael Templeton in München kennen, verlieben sich ineinander und geraten gemeinsam in einen Mordfall, der nie aufgeklärt wird. 20 Jahre später stirbt Michael – und Ai Lian will endlich herauszufinden, was damals passiert ist. Dieser Mordfall und Ai Lians Wahrheitssuche sind nur die Aufhänger, die vertrauten Komponenten, um die Geschichte Malaysias zu erzählen. Sowohl Ai Lian als auch MichaelRead More
Geschichte, Kanon und Crime Fiction Seit einiger Zeit denke ich über die Geschichte der Kriminalliteratur nach. Aber schon hier muss ich einhaken: Gibt es überhaupt „die“ Geschichte der Kriminalliteratur? Und falls ja, warum hat sie bisher niemand geschrieben? Daher ist der Eingangssatz zu unscharf. Also: Seit einiger Zeit denke ich darüber nach, welche Kriminalromane aus vergangenen Zeiten – ja, was? Heute noch bekannt sind? Als relevant betrachtet werden (was ist Relevanz in diesem Zusammenhang?)? Als stilbildend betrachtet werden? Damit komme ich einen Schritt weiter. Niemand wird wohl bestreiten, dass DashiellRead More

Posted On Juli 1, 2021By Else LaudanIn Crimemag, CrimeMag Juli 2021

Else Laudan: Gerne Genre!

Krimis, Kanon, Kritik Als Übersetzerin, Lektorin und unabhängige Verlegerin propagiere ich seit 33 Jahren feministischen Realismus in der Kriminalliteratur. Ich streite gegen die Marginalisierung von Schriftstellerinnen wie auch von Themen, Milieus und Figuren, die im herrschenden Kanon nicht aufgehoben sind. Alle Literaturen, die auf Zug geschrieben von Konflikt, Gewalt, Verbrechen erzählen, sind Kriminalliteratur. Seit rund hundert Jahren thematisieren Krimi und Noir, was in Gesellschaft dysfunktional, verdrängt und totgeschwiegen ist. Es ist gut, für Diversität in der Literatur und gegen blinde Flecken einzutreten. Aber wie im Kanon selbst wird auch beiRead More
Manchmal ist es lange ruhig um Georges Simenon, aber deswegen ist er noch kein verstaubtes Möbel. Und plötzlich ist er wieder in aller Munde. Das hat mit der Neuausgabe im Kampa Verlag zu tun. Weil Thomas Wörtche dazu demnächst einen Text schreiben soll, hat er zur Vorbereitung im Archiv gewühlt und einen gar nicht so blöden Vortrag zum Thema gefunden: Mit und ohne Von Thomas Wörtche Meine sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht ist es sogar ein wenig riskant, Menschen, die wie Sie liebenswerterweise zu einer Veranstaltung kommen, die GeorgesRead More
Sara Paretsky on the feminist awakening that led to her V.I. Warshaswski I was ten when I read my first work of history: Mark Twain’s Personal Recollections of Joan of Arc. True, it’s a romantic and sentimental version of the saint, but Twain did read all the original source material. His passion for Joan spoke to my own young experience and yearnings. Personal Recollections didn’t make me want to be a historian, but it did make me long for a vision as great as hers and the passion to seeRead More
Frivole Spielereien mit Blut und Tod von Thomas Wörtche Hier der zweite Teil unserer kleinen Archivrecherche zum Thema „Kriminalliteratur & Gewalt“ (zu Teil I geht es hier), die zeigt, dass sich die Diskussion zwar graduell, aber nicht substantiell bewegt hat. Die veränderten Kontexte bitten wir mitzudenken, den Kern der Argumentation betreffen sie nicht.   In dem Moment, wo man zugibt, daß in einer Kontroverse beide Seiten recht haben könnten, hat man seine ganze Argumentation weggeworfen. Raymond Chandler. Gewalt hat keinen Anfang und kein Ende. Gewalt tritt in allen Bereichen derRead More

Posted On Dezember 16, 2017By Frank RumpelIn Crimemag, CrimeMag Dezember 2017

Bericht: Die Tübinger Poetik-Dozentur

Kollektiven Ängsten auf der Spur von Frank Rumpel Bei der Tübinger Poetik-Dozentur wagen die Organisator/innen auch mal Ungewöhnliches. Dazu darf man durchaus auch die diesjährige Beschäftigung mit dem Kriminalroman zählen. Der wird zwar reichlich gelesen, doch im universitären Umfeld noch längst nicht wirklich ernst genommen. Gemeinhin wird er noch immer vielerorts als schnöde Unterhaltungsliteratur gesehen, nichts, mit dem man sich wissenschaftlich beschäftigen müsste. Das ändert sich gerade. Zu sehen ist das etwa auch am Thema der diesjährigen Tübinger Poetik-Dozentur, wenngleich es dabei nicht um streng  wissenschaftliche Vorträge geht. Vielmehr sollenRead More
Nach Berlin (2013) und Frankfurt am Main (2014) findet Krimis Machen 3, der Kongress zur Kriminalliteratur, vom 1. bis 3. September 2017 nun in Hamburg statt. Wir erwarten Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Marketing-Strateg*innen, Buchhändler*innen, Verleger*innen, Lektor*innen und anderes Fachpublikum, um den aktuellen Stand des Genres und seine Zukunftsaussichten zu diskutieren. Der Fokus in diesem Jahr: die Entwicklung der Kriminalliteratur und ihre gesellschaftliche Relevanz angesichts rasanter globaler Veränderungen. Die Podiumsdiskussionen und Workshops werden ergänzt durch Lesungen und Debatten für ein breites Publikum. Da wir nicht nur denken und zuhören, sondern uns auchRead More
Im wüsten Land der Kriminalliteratur Auch T.S. Eliot hat Krimis gelesen. Das konnte man wissen, aber auch wieder vergessen haben. Jetzt liegen seine einschlägigen Texte unter dem Titel „T.S. Eliot, Krimileser“ vor. Thomas Wörtche hat sie sich genauer angeschaut. Es ist ein alter, aber stets beliebter Zopf, die Nobilitierung von Kriminalliteratur über möglichst prominente Leser zu betreiben. Tja, wenn sogar Konrad Adenauer gerne Krimis gelesen hat, dann … Gerne übersehen wird dabei, dass die meisten Mandarine ihre durchaus eigene Agenda mit dem Genre hatten – Brecht und Benjamin etwa, ErnstRead More
Tapfer gegen Windmühlen Oder wie einige Helden in der Süddeutschen auf den doofen Krimi eindroschen und sich dabei schwer am Kopf verletzten Wenn die Buchverlage eins in den letzten Jahren geschafft haben, dann das: Die Wahrnehmung dessen, was landläufig als „Krimi“ bezeichnet wird,  haben sie mit qualitativ fragwürdiger Massenproduktion, stumpfen Me-Too-Titeln und grellen Covern so richtig ruiniert. Kein Wunder also, dass sich da ein paar SZ-Redakteure, die mit Kriminalliteratur nichts am Hut haben, aber dringend etwas dazu schreiben wollen, gründlich verlaufen. Tobias Gohlis, Sprecher der KrimiZEIT-Bestenliste, äußert deshalb ein paar deutliche Worte zur besserenRead More

Posted On August 27, 2011By Zoe BeckIn Crimemag

Zoe Beck über einen Säureanschlag

Schreiben Sie das mal auf! Über was sollen Kriminalschriftstellerinnen schreiben? Viele Leute wissen Rat und Tat und wollen helfen, aber das ist so eine Sache … Eine fast wahre Begebenheit und was daraus folgt. Von Zoë Beck Mein Nachbar, Herr Dr. Müller-Böhne (wie er in Wirklichkeit gar nicht heißt), ist von Beruf Richter. Er hat eine hübsche Wohnung in einer ruhigen Gegend, ist glücklich verheiratet und fährt ein großes Auto. Herr Dr. Müller-Böhne scheint aber was auf dem Herzen zu haben. Was das genau ist, könnte wahrscheinlich seine Frau ganzRead More