Krimi Tag

Im Oktober 2012 wurden im Südosten Nigerias vier Studenten von einer aufgebrachten Menge durch die Stadt gejagt und angezündet. Ein Handyvideo von dieser Tat ist anschließend viral gegangen. Diesen Fall der „Aluu Four“ greift der aus Nigeria stammende Psychologie Femi Kayode in seinem Krimi-Debüt „Lightseekers“ auf. In Okriki, einem Vorort der nigerianischen Universitätsstadt Port Harcourt, sind drei Studenten von einer aufgebrachten Menge durch die Stadt gejagt, entkleidet, verprügelt und letztlich verbrannt worden. Ihr Vergehen: Sie wurden des Diebstahls verdächtigt. Es gibt ein Handyvideo von dieser Tat, das anschließend viral gegangenRead More

Posted On März 1, 2020By Constanze MatthesIn Crimemag, CrimeMag März 2020

Øistein Borge – „Kreuzschnitt“

Munch begegnet Matisse Constanze Matthes über das Krimidebüt des norwegischen Autors. Geld schützt nicht vor Mord. Der Immobilienmogul Axel Krogh, einer der reichsten Männer Norwegens, wird in seiner Villa an der Côte d’Azur tot aufgefunden. Sein Leichnam wurde geschändet, im Rücken des bereits betagten Mannes hat der Mörder ein blutiges Kreuz hinterlassen. Kroghs Tochter Ella und Erik Jacobsen, Konzernchef der Krogh-Gruppe, finden den Toten und entdecken, dass auch ein Gemälde eines unbekannten Künstlers aus dem Anwesen gestohlen wurde. Der Osloer Kommissar Bogart Bull wird für die Ermittlungen nach Frankreich entsendet,Read More
Schändlicherweise ist die polnische Kriminalliteratur bei uns eher unbekannt. Wolfgang Brylla von der Universität Zielona Góra schafft Abhilfe. Mitte März ist es wieder soweit, der neue Mróz kommt raus (Bis zum Ende). Deutschland-Premiere, der Moment, auf den alle Krimileser mit zitternden Händen und Hautausschlag gewartet haben… „Mróz? Welcher Mróz?“, werden Sie sich fragen. Obwohl Sie Hunderte Kriminalromane verschlungen haben und sich in der Szene prächtig auskennen, können Sie sich auf den polnisch klingenden Nachname keinen Reim machen. Mróz heißt übersetzt „Frost“, mit frostigen Verhältnissen bekamen wir es bis zu diesemRead More
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von:Kaliber.38 und der befreundeten BuchhandlungenChatwins (Berlin), Hammett (Berlin),Glatteis (München),Wendeltreppe (Frankfurt) undBuchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Jan Christian Schmidt von Kaliber.38: Einiges los im März 2019. Auf meiner Leseliste sind die folgenden Titel: Dirk Brauns: Die Unscheinbaren (Galiani) Massimo Carlotto: Blues für sanfte Halunken und alte Huren (Folio)GioacchinoRead More
Klaus Pelzer ist ein Geisterjäger. Keiner der Sorte wie John Sinclair, der den Teufel und seine höllischen Dämonen in Diskotheken, Spukhäusern oder in verfluchten Klosterruinen jagt. Klaus Pelzer ist vorzugsweise im Internet unterwegs, in den Augen mancher die Hölle von heute. Hin und wieder jagt er auch alte Götter in Kleingartenkolonien oder exorziert ans Internet angeschlossene Mädchenpuppen, die von einem Hacker übernommen wurden. Und manches Mal entpuppt sich ein scheinbar paranormales Phänomen als Kriminalfall … Klaus Pelzer und der Facebook-Chat des Grauens Von Robert Rescue Klaus Pelzer, der Geisterjäger ausRead More
Krimidialogischer Wechselgesang oder Kleine Krabbelkiste zur gefälligen Selbstbedienung für Krimilibrettisten – aufgesammelt von Klaus Kamberger Besetzung: wie üblich und immer dieselbe. Auch die Zuordnung der Protagonisten zum Text ergibt sich von selbst. Und wer was zu wem warum meint kundtun zu müssen, ergibt sich dito – vom Ermittler (alleinerziehend mit pubertierender Tochter) über den Beschuldigten (Ich war’s nicht, das müssen Sie mir glauben), deren zu befragende Angehörige (die während ihrer Befragung wahlweise Holz hacken, Billard spielen, Büstenhalter bügeln oder mit dem Ermittler zu flirten versuchen), dem einen Zeugen (der etwasRead More
Die wachsende Vielfalt politischer Kriminalromane verändert die Buchlandschaft. Der einstigen Schmuddelecke ist das Genre Krimi längst entwachsen, das wissen nicht nur Krimiexpert/innen. Doch jetzt spricht Kriminalliteratur extrem unterschiedliche Zielgruppen an, und wer gut beraten will, muss unterscheiden können. Die altvertrauten Kategorien Thriller, Whodunnit, Rätselkrimi schaffen es nicht mehr, die Möglichkeiten des Genres zu erfassen. Sie sagen etwas über Erzählmuster aus, aber gute Kriminalliteratur unterwirft sich solchen Mustern oft gar nicht. Sie spielt damit, verweigert Schematisches, zeigt sich als ernst gemeinte Gegenwarts-Prosa, grenzüberschreitend, die Realität kommentierend. Die Genre-Zugehörigkeit liegt in der treibendenRead More

Posted On Juni 13, 2015By Claudia FiedlerIn Crimemag, Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Krimilesungen vom 06.06.2015 bis 20.06.2015 Unser Veranstaltungskalender bietet Ihnen eine feine Auswahl an interessanten Autoren, die sich zurzeit auf Lesereise befinden. Bernhard Aichner mit „Totenfrau“: 09.06.2015         KPM, Berlin, Beginn 19:30 Uhr Friedrich Ani präsentiert „Unterhaltung“: 19.06.2015         Scharfrichter Haus Passau, Beginn 20:00 Uhr Mechtild Borrmann stellt „Die andere Hälfte der Hoffnung“ vor: 14.06.2015         Kulturbahnhof Kassel ( Bali-Kino ), Beginn 11:00 Uhr Oliver Bottini liest aus „Ein paar Tage Licht“: 19.06.2015         Ratssaal Altes Progymnasium, Rietberg, Beginn 20:30 Uhr Lesung vonRead More
Au weia, Mimi – Jüngst erschien im „Börsenblatt“ ein fast rührender Artikel, der sich mühte, den Unterschied zwischen Blogs und professioneller Kritik nachzuzeichnen. Wenn ich den Text richtig verstanden habe, möchten viele Blogger einfach ihrem Hobby nachgehen und sich mit anderen Menschen über ihre Lieblingsbücher austauschen. Weil es aber in der Öffentlichkeit – und sei sie die begrenzte Öffentlichkeit der Blogger – keine Unschuld gibt, ist diese Grenzlinie problematisch. Das sieht man schon daran, dass den Marketingabteilungen vieler Verlage die Blogger als Multiplikatoren noch ihrer schundigsten Produkte gerade recht kommen.Read More
Warum? Am letzten Montag brachte die FAZ einen seltsamen Text der Lektorin Lisa Kuppler über den Krimi, wie er halt so ist. Anfangs herrschte Erstaunen, dann Verblüffung und nach genauerem Studium blieb dann eher Verwirrung. Ein Versuch durchzublicken – von Thomas Wörtche. Ach ja, die FAZ. Ich wusste nicht, dass sie sich zu einem Fachblatt für Zeitreisen entwickelt hat oder eine Plattform sich ausprobierender Autorinnen ist, aber vielleicht möchte die FAZ auch ihre Ronja von Rönne haben. Auf solche Ideen kommt man, wenn man Lisa Kupplers Analyse, nein, Polemik, nein,Read More

Posted On März 21, 2015By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck: More of the Same

More of the Same – In einem Interview mit mir stellte kürzlich der Moderator zufrieden fest, dass ich keinen Kriminalroman geschrieben habe, sondern einen Roman. Er wollte wissen, ob es mich nicht störe, dass ich trotzdem als Krimiautorin wahrgenommen werde. Er hat eine sehr klare Vorstellung davon, was ein Kriminalroman ist. Ich nicht. Woanders las ich „Spannungsroman“. Und ich erinnere mich noch lebhaft an die Diskussionen darüber, ob meine letzten x Bücher nun Thriller seien oder Krimis oder was. Das Krimigenre ist ja nun sehr schnell immer vielfältiger geworden undRead More