Kim Philby Tag

Man lebt nur zweimal Von Bodo V. Hechelhammer Der Film beginnt mit einer Beerdigung. Eine kleine Trauergemeinde nimmt still in einer Kirche Abschied. Auf einem aufgebahrten und mit einem Tuch verhüllten Sarg erkennt man die Initialen »J.B.« und führen den Zuschauer damit bewusst zunächst in eine falsche Richtung, wer denn hier verstorben sein soll. Denn der Geheimagent, auf den die Initialen passen würden, befindet sich unter den Trauernden und beobachtete von einer Galerie diese Szene. So beginnt »Thunderball«, der unter der Regie von Terence Young (1915 – 1994) gedrehte JamesRead More

Posted On November 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Ein Buch – zwei Perspektiven: John le Carré (2)

Sündenbocksuche im Archiv 1994 war CrimeMag-Autor Peter Münder in seinem früheren Leben als Reporter für NDR 3/Radio und für die „Wochenpost“ in London bei der Sotheby’s–Auktion von Philbys Nachlaß dabei. Für uns ein Anlaß, um ihn neben Bodo V. Hechelhammer um eine Expertise zum neuen John le Carré (kurz JLC) zu bitten. Hier also sein Beitrag für „Ein Buch – Zwei Perspektiven“. Was passierte damals eigentlich genau, als der Spion aus der Kälte kam und an der Mauer erschossen wurde? John le Carré lässt im „Vermächtnis der Spione“ einen Veteranen der Smiley-Periode nochRead More

Posted On November 15, 2017By Bodo V. HechelhammerIn Bücher, Crimemag

Hannah Coler: Cambridge 5. Zeit der Verräter

Maulwürfe & Spione: drei Generationen Die Universität von Cambridge und speziell das ominöse College der „Cambridge Five“ kennt Bodo V. Hechelhammer persönlich, zuletzt zum Easter Term 2016 hat er dort am Intelligence Seminar einen Vortrag gehalten, bezeichnenderweise zum Thema KGB-Spione/Doppelagenten. Er war auch im wissenschaftlichen Beirat  des „Journal of Intelligence and Terrorism Studies“, jener Zeitschrift aus Cambridge, die im letzten Jahr wegen angeblicher Moskau-Kontakte von heute auf morgen eingestellt werden musste. Wir freuen uns, den Chefhistoriker des Bundesnachrichtendienstes (BND) im Kreis unserer Rezensenten begrüßen zu können. Der Spionageroman »Cambridge 5. Zeit der Verräter« spielt imRead More
More Sex And Scandals Please – We Are British! 1963 war für die Briten das Jahr des aufklärerischen Umbruchs, des Beginns einer befreienden Liberalisierungswelle und der großen Skandale – ein Blick zurück auf den Profumo-Skandal, die Philby-Affäre, den „Angry Young Man“ John Osborne und Joseph Loseys Film „Der Diener“. Peter Münder über ein prickelndes Jahr. Glaubt man dem grandiosen, immer zu Scherz, Satire und Zynismus aufgelegten Dichter Philip Larkin (1922–85), dann begann die Zeit der realen britischen Aufklärung und der sexuellen Befreiung im Jahr 1963 – jedenfalls stellt es sich soRead More