Ken Bruen Tag

Annäherung an die Realitätstüchtigkeit der Kriminalliteratur Zwei abgewichste Profis, Future-Cops, Buddy-Cops, Cannibal-Cops, Cops ohne Gewissen, Kindergarten Cops, Undercover-Cops, Robocop, Werwolf-Cop, Kaufhaus-Cop, Killer-Cop, Superbullen, Die total verrückte Highway-Polizei, Men in Black I – IV, Nackte Kanone I – 33⅓, Bad Lieutenant, Bad Boys I – II, Drecksau (Regie: Jon S. Baird, mit James McAvoy, 2013) – das sind die Titel von Polizeifilmen aus den letzten 25 Jahren. Sie können kreuzbrav oder hart sein, subversiv oder unkritisch, anklagend oder gewaltverherrlichend, dumm oder oberflächlich oder ganz großes Theater. Karneval. Ein wenig wie die DiskussionRead More
Kurzbesprechungen von Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Ingrid Mylo (myl) und Thomas Wörtche (TW): Sibylle Berg: RECIngo Bott: Pirlo. Falsche ZeugenKen Bruen: Aliens Bändigung James Lee Burke: Die Tote im EisblockLukas Erler: Das letzte GrabCédric Fabre: Ein kurzer MomentPeter Farris: Letzter Aufruf für die LebendenJean Hanff Korelitz: Der Plot Andrej Kurkow: Samson und NadjeschdaPetros Markaris: VerschwörungVal McDermid: 1979 – Jägerin und GejagteNevala & Karlsson: Dämmerung. Falsch Liz Nugent: Auf der Lauer liegenThomas Perry: Pantherjagd Sergio Ramírez: Tongolele konnte nicht tanzenYves Ravey: Die AbfindungJohn Vercher: Wintersturm Unverwechselbarer Stil  (JF) EinRead More

Posted On September 1, 2022By Guenther GrosserIn Crimemag, CrimeMag September 2022

Günther Grosser zur Lakonie von Ken Bruen

Ein Meister wie Buster Keaton Ein Blick auf Ken Bruens Stil, anlässlich „Aliens Bändigung“ Als Ken Bruen 1979 nach vier Monaten Hölle in einem brasilianischen Knast endlich entlassen wird, ist er am Ende. Jahre später wird er die grausame Erfahrung bei einem Interview in ein paar Sätze kondensieren: „Ich hatte alles an menschlichem Leiden, an Erniedrigung abbekommen, das man sich nur vorstellen kann. Ich bin dort dem Bösen in seiner reinsten Form begegnet – böse sein, bloß weil man böse sein kann.“ Er ist 38 und fängt zu schreiben an, reistRead More

Posted On September 1, 2021By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2021

Alf Mayer: Interview mit Ken Bruen

„Brant ist der Teufel in Uniform“ Anlässlich des Erscheinens von „Saubermann“ (A White Arrest), dem ersten Roman der Inspektor Brant-Reihe, führte Alf Mayer eine E-Mail-Korrespondenz mit Ken Bruen, aus der das wohl längste, je mit dem spröden Iren geführte Interview entstand. Ken Bruen ist ein Meister der Verknappung, hält nichts von langen Sätzen. Hier erleben Sie ihn geradezu redselig.Und beachten Sie auch die anderen, bereits erschienenen Brant-Romane „Die Füchsin“, „Brant“, „Kaliber“ (alle im Polar Verlag), three more to go, dann ist die zwischen 1998 und 2007 entstandene Serie vollständig übersetzt.Read More

Posted On September 1, 2021By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2021

Bloody Chops September 2021

Kurzbesprechungen von fiction – Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Klaus Kamberger (KK), Markus Pohlmeyer (MP) und Frank Rumpel (rum) über: Baoshu: Botschafter der SterneMax Bronski: HalderKen Bruen: SaubermannOctavia Butler: Wilde SaatLee Child: Der SpezialistChristian von Ditfurth: EndzeitStephen King: Billy SummersUna Mannion: Licht zwischen den BäumenJohn Marrs: The PassengersChris Offutt: Unbarmherziges LandJames Sallis: Sarah JaneTade Thompson: Wild Card Der Auftakt einer großen Serie (JF) Sie sind korrupt, notgeil und gewaltbereit. Und die Rede ist von den Guten. Wenn der Ladenbesitzer mit pakistanischen Wurzeln keine Nazi-Angriffe zu fürchten hat, liegt das vielleichtRead More
Jon Bassoff Harry Bingham Peter Blauner Lawrence Block Katja Bohnet William Boyle Ken Bruen Declan Burke James Lee Burke Jon Bassoff Things are dark in America with our pseudo-fascist, anti-intellectual government securely in place, so the only thing that can make me feel better is the arts. Perhaps I will soon lock myself inside an abandoned bowling alley with only my booze, books, music, and literature to keep me company. Yeah, that sounds good. I really like to bowl, too! Here’s my short list of what I was reading, watching,Read More

Posted On Juni 15, 2017By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag

Roman: Ken Bruen: Brant

„McBain passt immer“ Joachim Feldmann, ein Kenner der Polizeiromane von Ed McBain, über Ken Bruens Zitier- und Referenzfeude in Sachen McBain. Hartnäckig hält sich der Glaube an die zivilisierende Wirkung der Literatur. Dass die Welt ein besserer Ort wäre, hätte der Schriftsteller Robert Walser 100.000 Leser, soll einst dessen Kollege Hermann Hesse behauptet haben. Ein noch besseres Preis-Leistungsverhältnis schreibt der Radiokünstler Andreas Ammer dem Werk des bald 85-jährigen (und zugegeben großartigen) Dichters Ror Wolf zu: Ein Schritt heraus aus dem irdischen Jammertal sei schon garantiert, läsen nur 1.000 Leute mehrRead More

Posted On April 15, 2017By Susanna MendeIn Crimemag, News, Primärtext

Primärtext: Ken Bruen über seinen Jack Taylor

Ken Bruen Jack Taylor Übersetzt von Susanna Mende In Interviews werde ich dauernd gefragt, woher dieser merkwürdige, angegraute, mürrische Privatdetektiv Taylor kommt. Er ist der schlechteste Detektiv der Welt. Fälle werden nicht wegen, sondern trotz seiner Hilfe gelöst. Er ist trunksüchtig drogensüchtig rüpelhaft unausstehlich und in schlechter Verfassung und doch … Forsters berühmte Worte. Er erledigt seinen Kram … irgendwie, und er sucht verzweifelt Anschluss, auch wenn er es nie zugeben würde. Aber Kontakt herzustellen, das gelingt Jack … normalerweise, wenn er es am wenigsten erwartet. Seine Liebe zu BüchernRead More

Posted On November 15, 2016By Alf MayerIn Crimemag

Essay: Alf Mayer über Nietzsche & Ken Bruen

Das gefährliche Vielleicht oder: Was um des Himmels oder der Hölle Willen hat Ken Bruen mit Friedrich Nietzsche zu tun? Von Alf Mayer. „Es gibt einen alten Wahn, der heißt Gut und Böse. Um Wahrsager und Sterndeuter drehte sich bisher das Rad dieses Wahns.“ (Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 3. Teil, Von alten und neuen Tafeln) Wie könnte etwas aus seinem Gegensatz entstehen? Zum Beispiel die Wahrheit aus dem Irrtum? Oder der Wille zur Wahrheit aus dem Willen zur Täuschung? Oder die selbstlose Handlung aus dem Eigennutz? Aber solch eineRead More

Posted On Juni 15, 2016By redaktionIn Bücher, Crimemag

Bloody Chops: Juni 2016

Bloody Chops im Juni 2016 Kriminalliteratur zerlegt und serviert von: Joachim Feldmann(JF), Tobias Gohlis (TG), Anne Kuhlmeyer (AK), Alf Mayer (AF), Thomas Wörtche (TW). Bücher von: James Lee Burke (AK), Carlo Ancelotti (TW), Bettina Balàka (JF), Ann-Marie Ljungberg (AM), Carlo Feber (JF),  Andrea Fischer Schulthess (TG),  Jürgen Heimbach (JF),  Ken Bruen (TW), Christian Mähr (JF), Iain Overton (AM), J.A. Somerset (AM), Ben Judah (AM). Ruppig & poetisch (AK) Herumliegende Nazi-U-Boote gelten heute vielleicht als historisch interessant, aber nicht als besonders spektakulär. Im Louisiana der 1990er Jahre (Originaltitel des Romans: DixieRead More

Posted On März 29, 2014By Anna Veronica WutschelIn Crimemag, DVD, Film/Fernsehen

Jack Taylor – DVD Volume 1

Saufen & balgen … – Die Jack-Taylor-Romane von Ken Bruen in den berüchtigten „kongenialen“ Übersetzungen von Harry Rowohlt waren schon nicht so der Knaller. Als Vorlage für bewegte Bilder braucht man ja auch nicht unbedingt literarische Meisterwerke. Bis auf wirklich schöne Bilder von Galway, der irischen Hafenstadt, in der Jack Taylor umgeht, ist auch mit der TV-Adaption nicht viel los, meint Anna Veronica Wutschel. Gerechtigkeit? Nichts als eine Farce? Familie, Freundschaft – heikles Terrain, das mehr ernüchternde Enttäuschung bereithält als Geborgenheit und Liebe? Beziehungen? Nichts als Floskeln, Versprechungen, auf dieRead More

Posted On Januar 14, 2012By Roland OsswaldIn Bücher, Crimemag

Ken Bruen: Jack Taylor auf dem Kreuzweg

Sláinte – Was eine Hard-boiled-Privatdetektivgeschichte ausmacht, ist der Held. Blickt man auf die bekanntesten Gründungsväter dieses Genres (Chandler und Hammett) zurück, wird das Prinzip schnell deutlich. Die Größe ihrer Werke und Helden besteht unter anderem darin, eine Einheit von Heldentum und Misere aufrechtzuerhalten. Sam Spade und Philip Marlowe sind pessimistisch, häufig frustriert und erleben auf dem Weg der Lösung eines Falls persönliche Fiaskos. Eine Präskription des Handwerks könnte lauten: Den meisten Erfolgen wohnt ein Scheitern inne. Roland Oßwald über Ken Bruens „Jack Taylor auf dem Kreuzweg“. Ken Bruen setzt dieseRead More