Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction – non fiction finden Sie nebenan. Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) über: Zeina Abirached & Mathias Énard: Zuflucht nehmenHannelore Cayre: Die AlteKevin Hardcastle: Im KäfigClaire Lombardo: Der größte Spaß, den wir je hattenRegina Nössler: Die PutzhilfeJoyce Carol Oates: Sieben Reisen in den Abgrund Pierre Pouchairet: Unheiliges Land Christian von Ditfurth: UltimatumHideo Yokoyama: 2 Wieder ein Meisterwerk (TW) Zeit ist ein wichtiges Strukturelement bei Regina Nössler in Die Putzhilfe. Die promovierte Soziologin Franziska Oswald verlässt ihr spießiges und einengendes
Read More Daddy, bitte komm und hol mich nach Hause Eine Erzählung von Joyce Carol Oates nach einem Gemäde von Balthus – Textauszug. Lawrence „Larry“ Block hat es wieder getan. Seine letzte Anthologie „Nighthawks“ mit Stories von 17 Autoren zu Bildern von Edward Hopper war ein internationaler Erfolg, die deutsche Ausgabe dabei schöner und besser ausgestattet als das Original. (CrimeMag-Besprechung hier, Larry Blocks Shortstory daraus hier.) Auch jetzt beim Folgeband „Das Mädchen mit dem Fächer. Stories nach berühmten Kunstwerken“ überzeugt der Verlag Droemer mit einer schönen Ausstattung. Wer Kriminalliteratur auch in Kurzgeschichtenform mag, kann sich
Read More Eau de Klischee Romantisch geht die Welt zugrunde – Schnelle Autos und die Liebe zur Natur. Von Katja Bohnet Heute Morgen verspürte ich ein romantisches Gefühl. Ich kaufte mir ein Blumenkleid und tanzte durch den Garten. Als ich mich an den Schreibtisch setzte, fiel mir nichts mehr ein. Wer heute romantische Gefühle im Kriminalroman bemüht, hat nichts verstanden. Nichts. Realität ist nicht romantisch. War es nie. Nur Tölpel verklären sie. Sie wird missbraucht, weil Romantik Gefühle erst impliziert, danach implementiert. Werbung und Politik spielen zu leicht damit. Mit nichts lässt sich
Read More Du warst ein böser Bube, Andrew! Katja Bohnet sitzt selbst oft an der Schreibmaschine und erfindet bizarre Handlungen und Charaktere – ein CrimeMag-Besuch bei ihr anlässlich ihres letzten Romans „Kerkerkind“ hier. Für diese Besprechung hat sie ihrer Kollegin Joyce Carol Oates über die Schulter geschaut, die einem Autor über die Schulter schaut, der ein Doppelleben führt und seinem Autor über die Schulter … Andrew J. Rush arbeitet als Schriftsteller, hat drei Kinder und eine entzückende Ehefrau. Er schreibt Thriller, bewundert Stephen King und ist beinahe so erfolgreich wie sein weltbekannter
Read More Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF) und Alf Mayer (AM) über … Ray Celestin: Höllenjazz in New Orleans Dan Chaon: Der Wille zum Bösen Ernst Dronke: Polizei-Geschichten Frank Heller: Die Diagnosen des Dr. Zimmertür Anthony Horowitz: Die Morde von Pye Hall Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Joyce Carol Oates: Pik-Bube Ruth Rendell: Die Tote im Pfarrhaus Thomas Rydahl: Der Einsiedler Gordon Tyrie: Todesströmung Antonin Varenne: Äquator Andy Weir: Artemis True Crime, anno 1846 (AM) „In dem Kriminalgefängnis zu B. erhängte sich vor
Read More Posted On November 2, 2016By Brigitte HelblingIn Litmag
Wie ich lese, was sie sind. Essay über Essays. 30 Jahre The Best American Essays, Diversität als Prinzip, Essays übersetzen, Cowboypredigten, Heimat als Kaleidoskop, Essays wiederlesen, Der Essay als Heiratsschwindler, Die Paradiese des Gedankens. Behalt einfach die Kontrolle. Und versuch, nicht zu oft zu lügen. Charles Bowden, TORCH SONG. Seit 1986 erscheint jährlich beim Verlag Houghton Mifflin die Reihe The Best American Essays. Jeder Band enthält 25 herausragende Essays aus den aktuellen Publikationen amerikanischer Zeitungen und Zeitschriften und Online-Portalen. Ein wechselnder Gastherausgeber trifft die endgültige Auswahl aus einer Vorauswahl von
Read More Fliegende Fäuste Solch ein Buch über Kampfsport hat es seit Joyce Carol Oates (On Boxing, 1987) nicht mehr gegeben. Die Philosophiestudentin Kerry Howley taucht tief in die Welt der Mixed Martial Arts und schreibt einen großen Essay. Alf Mayer ist schwer beeindruckt. Kerry Howley geht in ihrem wunderbar riskanten Essay „Geworfen“ sogar mit noch mehr Einsatz auf die Matte – in literarischer, philosophischer wie auch kampftechnischer Hinsicht. Ihr Ring ist ein Achteck, es ist das Octagon der Käfigkämpfer. Hierzulande „Gemischte Kampfkünste“ genannt und weithin verachtet und verfemt, ist es Kennern
Read More Fran Ray heute über Joyce Carol Oates‘ „Vergewaltigt – Eine Liebesgeschichte“. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich dieses Buch diesmal nicht persönlich vorstellen kann. Ausnahmsweise hat dies mein Sekretär übernommen. Für den Inhalt ist allein er verantwortlich. Nachdem das schmale Buch tagelang auf Fran Rays Schreibtisch gelegen und das Buchzeichen ungewöhnlich langsam weitergewandert ist, nachdem das Buch stillschweigend in Fran Rays Bücherregal eingeordnet wurde, wusste ich, dass meine Arbeitgeberin ein Problem damit hat. Darauf angesprochen, gab sie mir zu verstehen, dass es ihr UNMÖGLICH sei, dieses Buch weiterzulesen, geschweige denn,
Read More