1943 – der erste Kontakt Ein Textauszug aus „Goldeneye“ – von Matthew Parker An der Nordküste ließ ich ein kleines Haus errichten, das ich Goldeneye nannte. An diesem Ort, ja vielleicht sogar durch diesen Ort, sowie durch das Leben, das ich auf Jamaika führte, hat sich mein ganzes Dasein tiefgreifend verändert. (1) – Ian Fleming, 1963 Juli 1943. In der jamaikanischen Hauptstadt Kingston findet eine britisch-amerikanische Marinekonferenz mit hochrangigen diplomatischen Vertretern statt. Deutsche U-Boote haben in der Karibik schwere Zerstörungen angerichtet und die Flotte der Alliierten empfindlich getroffen. Der Leiter
Read More Ein kurzes Bekenntnis zu Deightons Agentenfigur – von Bodo V. Hechelhammer Wer an Agentenfilme denkt, dem kommen als erstes die James Bond-Verfilmungen in den Sinn. Kein Wunder. Seit 1962 wurden inzwischen 24 Filme sehr erfolgreich produziert, vermarktet und erst vor wenigen Wochen die 25. Folge für 2020 angekündigt. Bonds Schöpfer, der britische Schriftsteller Ian Fleming, hatte den MI6-Agenten mit seinem berühmten Roman Casino Royale bereits 1953 erdacht. Insgesamt schuf der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Fleming bis zu seinem Tod 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten über 007. Als alle seine originalen Bond-Geschichten verfilmt
Read More Nur noch kurz die Welt retten Reading ahead (11): Mike Ripleys „Kiss Kiss, Bang Bang“ Einen Abend wie 1984, als Len Deighton seinen Kollegen Eric Ambler zu einem kleinen Lunch ins Savoy in London einlud und ihm dann dort die Überraschungsgäste John Le Carré, Lionel Davidson, Miles Tripp, Gavin Lyall, John Gardner, Frederick Forsyth, Ted Allbeury persönlich und aus der Schweiz Graham Greene per Telefon zum 75. Geburtstag gratulierten – so etwas gab es nur einmal, und es war der Höhe- und zugleich schon Schlusspunkt einer Entwicklung, die runde zwei
Read More Verspielter Provokateur hinter der Kamera von Peter Münder Der Fotograf Helmut Newton (1920-2004) wollte mit seinen Bildern den modischen Zeitgeist zwischen London, Paris und New York einfangen. Mit seinem Faible für entblößte High Heel-Amazonen und erotisch aufgeladene Posen verschaffte er sich den Ruf, mit seinen Fotos die Grenzen des guten Geschmacks ausloten zu wollen. Zu seiner ästhetischen Bilder-Inszenierung gehörte aber auch eine subtile Ironie, mit der er für verblüffende Effekte sorgte, wie der große, jetzt bei Taschen erschienene Bildband „Pages from the Glossies“ (Facsimiles 1956-1998) demonstriert. Als Helmut Newton 1963
Read More Nach dem Nachtisch Mark – Der Cross Cult-Verlag betreibt Traditionspflege, lässt Ian Flemings James-Bond-Romane neu übersetzen und liefert damit die Bücher zum Film. Von Thomas Wörtche Im Moment gibt es kein Entkommen vor James Bond. Selbst auf den Türmen am Potsdamer Platz sind Riesenprojektionen von Daniel Craig als 007 in „Skyfall“ zu sehen, dem aktuellen James-Bond-Film, und 007-Product-Placement-Werbung dröhnt aus allen medialen Kanälen. James-Bond-Quiz, James-Bond-Fan-Bücher, James-Bond-Franchising all überall. Ist okay, Brot & Spiele im ironischen Modus, und außerdem sind cineastische Grobmotoriker wie ich immer dankbar, wenn’s im Kino kracht und
Read More