Harold Pinter Tag

US-Präsident befiehlt Atombombenangriff auf London, Gentlemen schwadronieren beim Sonnenbaden über Regenschirme Über bisher unbekannte Sketche von Har0ld Pinter Von Peter Münder Sie wäre beinah in Ohnmacht gefallen, berichtete Harold Pinters Witwe Lady Antonia Fraser im letzten Herbst im Guardian, als sie beim Herumkritzeln auf einem alten  Notizblock des 2008 verstorbenen Dramatikers  herumblätterte und darin einen  Entwurf für einen kurzen Sketch entdeckte, den Pinter vor vielen Jahren fabriziert und dann vergessen hatte. „Nuke London“ war wohl als scharfe Kritik an Präsident Bush und den mit  aberwitzigen Lügenkonstrukten begründeten kriegerischen Interventionen  imRead More
Ruheloser selbstkritischer Revisor Sind die Verfilmungen seiner Romane „Der Sammler“, „Der Magier“ oder „Die Geliebte des Französischen Leutnants“ inzwischen populärer oder anerkannter als die Romanvorlagen von John Fowles (1926-2005)? Er selbst bezeichnete sich in seinen Tagebüchern als ewig unzufriedener, zwanghafter Revisor: Die meisten Schlußkapitel veränderte er mehrmals. Und in seiner Anfangsphase als Autor schrieb er jahrelang an Texten, die er nicht wagte, irgendwelchen Verlagen anzubieten, weil sie „einfach zu schlecht waren“.  Mit dem vor 55 Jahren verfassten „Collector“ und „The Magus“ (1965) änderte sich seine prekäre Phase emotionaler und ökonomischerRead More
Pinters politisches Erweckungserlebnis in der Türkei – Wie wurde aus dem unpolitischen britischen Schöngeist Harold Pinter ein radikaler Kritiker des US-Imperialismus und brutaler Diktaturen? Sein fundamentales Erweckungserlebnis hatte der 2005 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnete Dramatiker während eines Türkei-Besuchs 1985, den er zusammen mit Arthur Miller im Auftrag des britischen PEN-Clubs unternahm, um die Lage inhaftierter Autoren in der Türkei zu untersuchen. Ein Rückblick auf türkische Verhältnisse aus gegebenem aktuellem Anlass. Von Peter Münder. Neunundzwanzig Stücke seien genug, hatte Harold Pinter (1930–2008) im Frühjahr 2005 in einem BBC-Interview konstatiert und inRead More
More Sex And Scandals Please – We Are British! 1963 war für die Briten das Jahr des aufklärerischen Umbruchs, des Beginns einer befreienden Liberalisierungswelle und der großen Skandale – ein Blick zurück auf den Profumo-Skandal, die Philby-Affäre, den „Angry Young Man“ John Osborne und Joseph Loseys Film „Der Diener“. Peter Münder über ein prickelndes Jahr. Glaubt man dem grandiosen, immer zu Scherz, Satire und Zynismus aufgelegten Dichter Philip Larkin (1922–85), dann begann die Zeit der realen britischen Aufklärung und der sexuellen Befreiung im Jahr 1963 – jedenfalls stellt es sich soRead More