Melisssa Ginsburg: Sunset City (2016.) Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt. Polar Verlag, Stuttgart 2023. 214 Seiten, 17 Euro. – Siehe auch die „Bloody Chops“ in dieser Ausgabe. Sonja Hartl: „Sunset City“ ist Ihr erster Kriminalroman. Was reizt Sie an diesem Genre? Melissa Ginsburg: Ich habe als Dichterin angefangen und nicht-erzählende Lyrik geschrieben, aber ich habe immer gerne Romane gelesen, vor allem Krimis. Als ich anfing, Belletristik zu schreiben, wollte ich in einem Genre arbeiten, das eine straffe Struktur verlangt. Ich dachte, wenn ich mich mit den formalen Konventionen des
Read More Seriös oder Nicht-Seriös, das ist die Frage Fredric Jameson hat einen anregenden Essay über Raymond Chandler geschrieben, der ein paar problematische Aspekte der Chandler-Rezeption aufreißt. Thomas Wörtche hat ihn sich genauer angesehen. Raymond Chandler gehört zu den Autoren, die man eigentlich für abgeschlossene Fälle hielt. In seiner literaturgeschichtlichen Relevanz unbestritten, im Großen und Ganzen gut „ausgeforscht“, zumindest gibt es keinen neuen Fakten, die Leben und Werk in einem sensationell anderen Licht erscheinen ließen. Dass bei uns gerade neue Übersetzungen erscheinen, ist philologisch zu begrüßen und mag Nuancen korrigieren, ein neues
Read More Eau de Klischee Romantisch geht die Welt zugrunde – Schnelle Autos und die Liebe zur Natur. Von Katja Bohnet Heute Morgen verspürte ich ein romantisches Gefühl. Ich kaufte mir ein Blumenkleid und tanzte durch den Garten. Als ich mich an den Schreibtisch setzte, fiel mir nichts mehr ein. Wer heute romantische Gefühle im Kriminalroman bemüht, hat nichts verstanden. Nichts. Realität ist nicht romantisch. War es nie. Nur Tölpel verklären sie. Sie wird missbraucht, weil Romantik Gefühle erst impliziert, danach implementiert. Werbung und Politik spielen zu leicht damit. Mit nichts lässt sich
Read More