Uni-Clo mwdx Von Johanna van Gendern Wie schnell das doch geht: Neulich war ich in der Berliner Staatsbibliothek 2, wollte im 1. Stock meine Notdurft verrichten, da waren sie schon, die neuen Symbole: Zwitterwesen mit einem Bein in der Hose, das andere von einem Rock halb bedeckt. Wo früher eine Toilette für Männchen, eine für Weibchen war, sind jetzt zwei gleichberechtigte nebeneinander. Ich ging links rein. Es stinkt. Männlicher Urin riecht bekanntlich strenger. Außerdem sind da immer noch Pissoirs. Die Anpassung an politisch gerechte Gendervorgaben gibt es offenbar schon länger,
Read More Markus Pohlmeyer treibt sich mal wieder rum – zwischen den Genres, zwischen Philosophie, zwischen Theologie und Populärer Kultur. Sein heutiger Essay geht von Ann Leckies Roman „Die Maschinen“ aus und reicht mühelos vom Imperium Roman bis zu Goethes Iphigenie. Lassen Sie sich vergnüglich bilden …. 1) Kauf mich! Das Cover von Die Maschinen. Ein Roman aus der fernen Zukunft[1] (engl. Ancillary Justice. Sinngemäß: Hilfseinheitengerechtigkeit), von Ann Leckie ziert eine beeindruckende Liste von gewonnenen Auszeichnungen: Arthur C. Clarke Award, Hugo Award, Nebula Award … Fortsetzung der Liste siehe bitte Rückseite, die
Read More