Gary Victor Tag

Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über:  Edoardo Albinati: Die katholische Schule Christiane Bogenstahl/Reinhard Junge: Seelenamt Max Bronski: Schneekönig Olaf R. Dahlmann: Fillingers Erbe Max de Radiguès: Bastard Katrine Engberg: Krokodilwächter Frank Festa (Hrsg.): Lovecrafts Dunkle Idole Stephen Hunter: Dirty White Boys Lutz Wilhelm Kellerhoff: Die Tote im Wannsee Timo Leibig: Nanos Jörg Maurer: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt Patricia Melo:  Der Nachbar Thomas Mullen: Darktown Carol O’Connell: Blind Sight ChristophRead More

Posted On Dezember 16, 2017By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag, CrimeMag Dezember 2017

Bloody Chops – Dezember 2017

Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Klaus Kamberger (KK), Alf Mayer (AM), Ulrich Noller (UN) und Thomas Wörtche (TW) über … Rachid Benzine: Der Zorn der Feiglinge Lawrence Block: Nighthawks. Stories nach Gemälden von Edward Hopper Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens Tom Franklin: Smonk Robert Harris: München Abo Iaschaghaschwili: Royal Mary Alexander Pechmann: Sieben Lichter William Shaw: Der gute Mörder Rex Stout: Zu viele Köche Brigitte und Hans-Jürgen Tast: Kulleraugen – Visuelle Kommunikation Gary Victor: Der Blutchor   Sonne undRead More

Posted On September 19, 2017By Frank GoehreIn Crimemag, Kolumne

Essay: Frank Göhre: Haiti und die Romane von Gary Victor

Wo Hyänen, Schweine und Geier furchtlos herumstolzieren  von Frank Göhre Wir nähern uns einem Land in der Karibik, das 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt und unter der Herrschaft der Spanier von Sklaven aus Afrika urbar gemacht wurde. Ein Land, dessen westliches Drittel dann den Franzosen überlassen wurde. Ein Land, in dem 1791 Schwarze und Mulatten in blutigen Aufständen über ihre Kolonialherren siegten und die Unabhängigkeit erklärten. Für die Anerkennung der Republik aber forderte Frankreich 150 Millionen Francs. Das ist die unmittelbare Fortsetzung einer Geschichte der Ausbeutung und Unterdrückung, der KorruptionRead More

Posted On April 15, 2017By Katja BohnetIn Bücher, Crimemag

Roman: Gary Victor: Suff und Sühne

Bildschön über Kotze schreiben Von Katja Bohnet Cold Turkey Gott sei gelobt, Dieuswalwe Azémar ermittelt wieder! Der Mann hat wirklich einen Lauf. Zuerst der Suff, jetzt der Entzug. Niemand sagt, dass Kommissare es einfach haben. Ein Leben zwischen Pest und Cholera. Und das auf Haiti, einem von der Welt vergessenen Inselstaat, erdbebengeschüttelt, völlig verarmt. Doch die Umstände allein sind nicht schuld an seiner Qual. Der Inspektor wurde das Opfer seiner eigenen Leidenschaft. Ein etwas überdrehter Typ, von seinem Beruf besessen, fast gewissenhaft. Ihn umgibt die Korruption, man sagt das so,Read More

Posted On Dezember 16, 2015By Die RedaktionIn Highlights, Highlights 2015

CrimeMag‘s Top Ten 2015

Ein schönes Ritual – alle Jahre wieder stimmt eine illustre und kompetente Jury über die besten Kriminalromane ab. Dieses Mal war es besonders eng. Voilà: 1: Richard Price: Die Unantastbaren (S. Fischer) 2: Antonio Ortuño: Die Verbrannten (Kunstmann) 3: Gary Victor: Soro (litradukt) 4-7: Friedrich Ani: Der namenlose Tag (Suhrkamp) James Ellroy: Perfidia (Ullstein) Merle Kröger: Havarie (Ariadne) Newton Thornburg: Cutter und Bone (Polar) 8-10: Adrian McKinty: Gun Street Girl Mike Nicol: Bad Cop (btb) Seamus Smyth: Spielarten der Rache (Pulp Master) Die Plätze 4-7 und 8-10 sind punktgleich undRead More