Culturmag Special SHUT DOWN 2020 wühlmäuse die herrliche vergesslichkeit der wühlmäuse, kauen, kauen, katz. wühlmäuse machens wie die karnickel. einwand abstandshalber: ich bin nicht involviert. obwohl, ich müsste. seit dreiundfünfzig tagen bin ich gartenbesitzer, alle hypotheken getilgt. erbmasse. die regenwürmer im kompost bevorzugen espresso-kaffeesatz. dieser tage sprießen die sedierten kartoffeln grün im dunkel. der große bär ist nie allein, immer dabei der kleine. fünfmaliges wackeln der hüfte: norden, vom hortus conclusus aus unveränderlich. ich komme nicht ans licht, es verschärft sich nicht. einmal ist keinmal, stößchen! ich erinnere mich an
Read More Alle Menschen sind Gärtner. Eigentlich. Alf Mayer nicht nur über ein Buch von Robert Harrison Buchstäblich liegt dem Gärtner die Welt zu Füßen. Er muss ein Liebesverhältnis zur Erde entwickeln, muss sich die Geheimnisse und Gesetze der organischen Unterwelt aneignen, ein Bewusstsein für das entwickeln, worauf man mit Füßen tritt. Hauchdünn nur ist der belebte Teil der Erdkruste, die kostbare Krume, die der Mensch in der wohl wichtigsten Revolution, der neolithischen, zu bestellen begann – zur Nahrung wie zur Muße. Die Welt des Gärtners unterscheidet sich fundamental von der des
Read More Nachbars Garten Es ist ja nicht so, dass das Schaffen von Carlos im Politischen aufginge, heute lernen wir ihn als Ästhet und Kritiker des Gartenbaus kennen, als eine Art Schlierbacher Peter Joseph Lenné, als ein Hermann von Pückler-Muskau unserer Tage, der uns ein paar Andeutungen über Vorgärtnerei beschert: Jetzt hatte ich in den letzten beiden Wochen so interessante Kontakte zum IS und zum Pedig (ach, Lutz …), so kann es natürlich nicht immer weitergehen. (Hierzu auch Kalle Rummenigge in Sachen VW gegen Bayern.) Nein, diesmal muss ich mal wieder den
Read More