In der zweiten Folge ihres Podcasts „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ spricht Sonja Hartl mit Else Laudan über die Queer-Crime-Ikone Sarah Dreher. Dabei tauchen sie ein in die Verlagsgeschichte von Argument Ariadne, die Krimi-Rezeption in den 1980er und 1990er Jahren ein und überlegen, warum Drehers Protagonistin Stoner McTavish auch heutzutage noch unwiderstehlich ist. Hören können Sie ihn unter diesem Link bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.
Read More **** Anne Kuhlmeyer: Krstllncht Man sagt, das Wort sei falsch. Zu schön sei es, zu glänzend, zu zynisch, gemessen an Mord und Zerstörung durch den entfesselten Nazimobb am 9. November achtunddreißig. Bei uns daheim sagte man Krstllncht unter der Hand. Man sagte das Wort mit dem Grauen zwischen den Konsonanten, man sagte es knapp über dem Schweigen. Selten sagte man es und es wurde auch auf Sächsisch nicht weicher. Die Toten wohnten darin. Die Appels und Kuchs, Rubinsteins und Hechts – die Vielen, die in den Lagern umkamen … Kristallnacht. Der Anfang
Read More Auf Umwegen die Richtung finden Die surrealen Verhältnisse affizieren mein Zeitgefühl. Tagtäglich schwanke ich zwischen Hoffnung und Besorgnis. Lucien Sève, der Philosoph, der eine Wissenschaft der Biografie erdachte (Die Welt ändern – das Leben ändern), ist tot: Corona. Sie hatten für den 94-Jährigen kein Beatmungsgerät. Optimismus des Willens und Pessimismus des Verstandes, heißt es bei Gramsci. Meinem Bauchgefühl nach ist das wichtigste im Alltag gerade Freundlichkeit und Solidarität, beide blühen zart in den Ritzen zwischen den Pflastersteinen des Unvertrauten. Nicht drauftreten. Nicht wegbrüllen, auch wenn die Lunte kurz ist. Lieber
Read More Dietrich Kalteis Carsten Klindt Nick Kolakowski Else Laudan Dietrich Kalteis: To do the right thing For me this was a year of some great entertainment in films, books and music. Maybe more films than books in 2018, but as always a lot of great music. There were a few of award-winning films from late last year that I really enjoyed. First off, there’s „Darkest Hour“, a story we’re all familiar with, one of certain defeat turning to victory. Gary Oldman sure brought it on in his brilliant portrayal of
Read More Bauarbeiten Wenn die Welt unser Haus ist, müssen wir sie wie ein Haus erhalten, Schäden beheben, vorsorgen, Konflikte konstruktiv lösen. Es ist eine Metapher, die Hoffnung, Sorgen und Nöte verdeutlicht. Die Hoffnung, Gesellschaft gemeinsam zu machen, so gerecht und ausgewogen, dass sie für uns alle ein gut bewohnbarer Lebensraum sein könnte: ein Haus für alle. Die Sorge, dass wir Menschen der Welt, unserem Haus, längst irreparable Schäden zugefügt haben durch Raubbau an der Natur. Das Dach ist leck, die Mauern morsch. Was tun? Die Not der Umstände, dass unser Haus
Read More Lesen & Putzen Sie muss dringend mal aufräumen. Dieses Obendraufleben, das sie sich angewöhnt hat, um nicht verrückt zu werden – zumal sie schließlich keine Spießerin ist, bei der man vom Fußboden essen kann, die auf Werbung hereinfällt und Hausarbeit als ihre naturgemäße Domäne betrachtet –, also das hat eben doch seine Grenzen. Hygienegrenzen. Oder so. Klar gibt es immer irgendwas Wichtigeres, was gerade anliegt – aber wenn es danach geht, würde sie tief im Müll hausen. Genial, aber versifft und verkommen. Nein, die Selbstachtung verlangt, dass sie gelegentlich für
Read More Joe Ide Dietrich Kalteis Andreas Köhnemann Anne Kuhlmeyer Else Laudan Joe Ide My favorite crime novels of 2017: Wayfaring Stranger by James Lee Burke. Weldon Avery Holland is not Dave Robicheaux but he is Dave Robicheaux. A man of enormous character, integrity and courage. The writing is lyrical and brutal, beautiful and horrifying, intimate and sprawling, a history lesson with lessons about now and forever. Classic James Lee. (German title: Fremdes Land.) My Absolute Darling by Gabriele Tallent. This book is too good. Too suspenseful, too harrowing, too terrifying, too real,
Read More Nach Berlin (2013) und Frankfurt am Main (2014) findet Krimis Machen 3, der Kongress zur Kriminalliteratur, vom 1. bis 3. September 2017 nun in Hamburg statt. Wir erwarten Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen, Marketing-Strateg*innen, Buchhändler*innen, Verleger*innen, Lektor*innen und anderes Fachpublikum, um den aktuellen Stand des Genres und seine Zukunftsaussichten zu diskutieren. Der Fokus in diesem Jahr: die Entwicklung der Kriminalliteratur und ihre gesellschaftliche Relevanz angesichts rasanter globaler Veränderungen. Die Podiumsdiskussionen und Workshops werden ergänzt durch Lesungen und Debatten für ein breites Publikum. Da wir nicht nur denken und zuhören, sondern uns auch
Read More Zwischen Tag und Traum Von Joachim Feldmann Es regnet ununterbrochen, der Fluss steigt über die Ufer, Berge geraten ins Rutschen. Fünf Menschen finden in einem Haus zusammen, dessen erhöhte Lage sie vor der Flut bewahren könnte. Sie sind einander fremd und nur bedingt sympathisch: die Gerichtsmedizinerin auf dem Weg ans Meer, der Verlagslektor ohne festes Ziel, die junge Frau unterwegs zu einem online arrangierten Date, das Kind aus dem Internat, das die Ferien bei seinen Eltern verbringen möchte, und schließlich der Bauer, dem das Haus gehört. Lebensmittel und Energie sind
Read More Otras Estrellas 1 bild / 100 worte „Wie eine FATA MORGANA“, sagt Line-Line, „ein Ort, wo Träume sich erfüllen.“ Carla zieht sich schon wieder um, immer hin und her zwischen dem Prinzessinnenkleid und dem kleinen Schwarzen, die Perlenkette von einem Gast geliehen. „Warum sind Männer so?“ c2dr2=c2dt2-dσ2: Die Schwelle zur Bar ein Wurmloch in eine andere Welt. Bier, NEGRONI, Gespräche mit Fremden. CARLA: „Du ahnst nicht, was mir neulich passiert ist.“ Und immer ist zwei Uhr nachts, oder schon wieder hell, und weiter da: Gunna, Heather, Else… Und Carla! lacht,
Read More Herzlich willkommen zu unserer letzten CrimeMag-Ausgabe vor der Sommerpause. Am 15. August sind wir dann wieder mit prallem Fangnetz zurück. Hier aber erstmal Ihr aktueller Proviant, quer durch Fauna und Flora des Krimigenres. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock fragt sich „Warum lacht Trump?“, Markus Pohlmeyer erklärt uns, wie Echnaton und Thomas Mann Gott (er)fanden und was das mit Fundamentalismus zu tun hat. Sonja Hartl hat James Grady interviewt, der mit seinem „Die letzten Tages des Condor“ einen der politisch wie literarisch besten Thriller der letzten Jahre vorlegt. Susanna Mende hat sich
Read More