Blut, Schmutz, Elend, Komik „Die himmlische Tafel“ von Donald Ray Pollock ist ein Meisterwerk. Und ziemlich tricky gemacht. Thomas Wörtche hat sich das mal genauer angeschaut. Man könnte Donald Ray Pollock mit einiger Berechtigung als Nachfolger von Jim Thompson bezeichnen. Pollocks neuer Roman „Die himmlische Tafel“ erinnert wegen seines settings und wegen seiner einlässlichen und genüsslichen Thematisierung von Widerwärtigem, Ekelhaften und Schmutzigem an den Altmeister des Noir. Auch Pollocks Welt – die amerikanische Countryside im Jahr 1917 – ist bevölkert von brutalen, oft dummen, pathologischen, zutiefst ungebildeten, rassistischen und mörderischen
Read More Seit Wochen aufgetaute Fischstäbchen ‒ Donald Ray Pollocks „Knockemstiff“ konfrontiert den American Dream mit dem wahren Leben. Eine Besprechung von Sophie Sumburane. „Alle Amerikaner stammen ursprünglich aus Ohio, wenn auch nur kurz.“ Diesen Ausspruch der 1965 verstorbenen Schriftstellerin Dawn Powell stellt Donald Ray Pollock seinem literarischen Debüt voran. Für ihn mag das stimmen, doch würde es tatsächlich für alle Amerikaner stimmen, wäre das furchtbar. Denn Knockemstiff, ein kleines Kaff im Mittleren Westen, im Herzen von Ohio, ist furchtbar. Und das ist, nach der Lektüre der 18 Kurzgeschichten noch untertrieben. Pollock
Read More Wuchtig, intensiv, melancholisch – Frank Rumpel ist sehr beeindruckt. Wer einen schlechten Tag hat, sollte besser die Finger von Donald Ray Pollocks Roman „Das Handwerk des Teufels“ lassen, denn besser wird der Tag davon sicherlich nicht. Das liegt keineswegs an der Qualität des Textes, sondern ganz allein an der nachtschwarzen Geschichte, die der 1954 geborene Pollock in seinem Romandebüt so perfekt mitleidlos erzählt, dass man ohne Weiteres auf den Gedanken kommen könnte, die Menschheit sei ein ziemlich hoffnungsloser Fall und jener Ausschnitt des Mittleren Westens der USA, wo Pollocks Geschichte
Read More