Derek Raymond Tag

Seit Monaten will ich etwas schreiben zu Sybille Ruges sensationellen Debütroman „Davenport 160×90“ – und habe es die ganze Zeit nicht geschafft. Nun wurde bereits einiges zu diesem Roman gesagt und geschrieben, vielem stimme ich zu. Die Sprache ist großartig – sie ist kühn und treibt voran, ohnehin ist das Tempo hoch in diesem Roman. Er steckt voller Anspielungen, Referenzen und Verweisen – vieles wird im CrimeMag aufgedeckt, dort findet sich auch eine Plotzusammenfassung und viele weiterführende Hinweise in Alf Mayers begeistertem Text. Tatsächlich wird Heiner Müller in den ReaktionenRead More
Annäherung an die Realitätstüchtigkeit der Kriminalliteratur Zwei abgewichste Profis, Future-Cops, Buddy-Cops, Cannibal-Cops, Cops ohne Gewissen, Kindergarten Cops, Undercover-Cops, Robocop, Werwolf-Cop, Kaufhaus-Cop, Killer-Cop, Superbullen, Die total verrückte Highway-Polizei, Men in Black I – IV, Nackte Kanone I – 33⅓, Bad Lieutenant, Bad Boys I – II, Drecksau (Regie: Jon S. Baird, mit James McAvoy, 2013) – das sind die Titel von Polizeifilmen aus den letzten 25 Jahren. Sie können kreuzbrav oder hart sein, subversiv oder unkritisch, anklagend oder gewaltverherrlichend, dumm oder oberflächlich oder ganz großes Theater. Karneval. Ein wenig wie die DiskussionRead More

Posted On Februar 1, 2022By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Neuer Podcast – Zu Derek Raymond

True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – nun gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Ab dieser Ausgabe präsentieren wir jeden Monat eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“, den neuen Podcast von Sonja Hartl. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Thomas Wörtche über Derek Raymond. Hören können Sie ihn unter diesem Link, bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.Read More

Posted On Dezember 31, 2021By Derek RaymondIn Highlights, Highlights 2021

Derek Raymond

Die unvergängliche Susan Es hätte ein ganz besonderer Tag für uns werden können, wenn nicht dieses Ärgernis per Post gekommen wäre und den lebenslangen Hass in mir hätte auflodern lassen, Hass gegenüber dem Staat, der sich beliebig in mein Leben einmischen kann. Ich hatte unser Vorhaben wunderbar ausgearbeitet und dann musste verdammt noch mal dieser Brief kommen, der seinen Schatten über den Tag warf, den ich einzig und allein Susan gewidmet und den ich mir wolkenlos und rein gewünscht hatte. Besagter Brief, ein rosafarbener Wisch, unterzeichnet von einem Bürokraten desRead More
„Schade, Ted Lewis hat dies nicht mehr erlebt …“ Der Terminus ’schwere Körperverletzung‘, „Grievous Bodily Harm“, abgekürzt GBH, bezieht sich im Strafrecht von England und Wales auf eine Straftat nach Sektion 18 und 20 des Offences against the Person Act 1861 (OAPA von 1861). „GBH“ ist auch der Titel des letzten Romans von Ted Lewis. Bei Pulp Master ist dieser Klassiker des Genres nun in einer Neuübersetzung von Angelika Müller wieder zugänglich. Joachim Feldmann bespricht das Buch nebenan in den „Bloody Chops“. Und wir freuen uns, Ihnen dazu hier das Vorwort von Derek Raymond präsentieren zu können. TedRead More
Derek Raymond – Poe, Kafka und Pulp von Thomas Wörtche Der Kosmos von Derek Raymond scheint nicht von dieser Welt, aber er beschreibt sie äußerst präzise. Ein graues Zwischenreich, in dem der Wind den Regen durch die dreckigen Straßen peitscht und die Sonne höchstens befremdliche Effekte zu erzielen vermag. Die Factory-Romane Derek Raymonds sind düstere Visionen aus den verborgensten Winkeln der menschlichen Seele und skalpellscharfe Analysen der Verhältnisse in einem Großbritannien, das einer riesigen Müllhalde ähnlicher ist als dem einst glänzenden Empire. Das Paris von Nightmare in the Street istRead More
Der reduktionistische literarische Umgang mit der Gewalt. Thomas Wörtche über Andrew Vachss, James Ellroy und Derek Raymond Bei „Krimis Machen 3“ ging es unter anderen um Gewaltdarstellung. Ein neuer Baustein in einer schon lange währenden Debatte? Wir haben ein bisschen im Archiv gewühlt und einen resp. zwei Artikel von Thomas Wörtche gefunden,  einen von 1992 aus der Zürcher „Weltwoche“, die damals ein ganz anderes Blatt war als heute, und den wir Ihnen heute noch mal ans Herz legen möchten, weil er Grundsätzliches über die damaligen Tagesaktualitäten (die sich hier inRead More

Posted On Februar 15, 2016By Thomas WoertcheIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Vortrag: Europäische Kriminalliteratur

Krimi, Kriminalliteratur, regional, europäisch … Thomas Wörtche hielt diesen Vortrag an der Evangelischen Akademie Villigst und stellte ihn uns zur Verfügung. Europäische Kriminalliteratur – was soll das sein, kann es die geben? Unter welchen Voraussetzungen? Und wer versteht darunter eigentlich was? Diesen und vielen weiteren Fragen geht er hier nach.  Sehr geehrte Damen und Herren, Europa auf dem Stier ist ein sehr schöner Aufmacher. Er zeigt, kriminalliterarisch gesehen, in eine originelle Richtung: Vermutlich eine eher einvernehmliche Entführung mit anschließend vermutlich einvernehmlich menschlich-göttlicher Beiwohnung – das ist als Quellmetapher für unser heutigesRead More