Im Schatten seines Vorgängers Von Dominique Ott Als Sicario 2015 in die Kinos kam, machte der Film nicht nur durch die Begeisterung vieler Kritiker einerseits und einige sehr vehemente Gegenstimmen andererseits auf sich aufmerksam, sondern wurde zum entscheidenden Pfeiler für den Aufstieg des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve (Arrival, Blade Runner 2049). Als einer der aktuell angesagtesten Filmemacher Hollywoods war letzterer inzwischen in zu vielen hochkarätigeren Projekten verstrickt, um an der Fortsetzung Sicario: Day of the Soldado (auf Deutsch treffenderweise einfach Sicario 2) teilzuhaben. Dafür durfte der Italiener Stefano Sollima (qualifiziert durch Gomorrha
Read More Liebe und Einsamkeit, transhuman und nach der Apokalypse I Die Welt von „Blade Runner 2049“ (2017, Regie: Denis Villeneuve) ist das Ergebnis eines Blackouts; die digitale Memoria wurde zerstört; Vergangenheit scheint nur noch über Fragmente rekonstruierbar. Es gibt nun eine weitere Generation von Replikanten, die jetzt ihren Schöpfern absolut untertan sind. In einem Bonuskurzfilm auf der DVD wird ein Replikant von seinem Schöpfer Niander Wallace vor die Wahl gestellt, ihn oder sich zu töten. Er bringt sich selbst um. Alte, im Verborgenen lebende Replikanten, da unberechenbar, werden von neuen Blade
Read More Engel ohne Seele Von Katrin Doerksen Harrison Fords Deckard heißt beinahe wie ein Philosoph und Ryan Goslings K klingt verdächtig nach Kafka. Allein mit den beiden Namen ist der Rahmen für die Welt in „Blade Runner 2049“ bereits gesetzt. Der Film zeigt eine unüberschaubare, eine feindliche Umgebung, in der der Einzelne keine Macht und keine Kontrolle besitzt. Und wenn er noch so viel denkt. Kalifornien, schmutzig graue Erde, vielleicht ist es auch Asche. Was aus der Luft wie konzentrisch angeordnete Gewächshäuser aussieht, entpuppt sich beim Näherkommen als Aufzuchtanstalt für Maden
Read More Drogenkrieg als Stoff: Neue Grenzen, neue Stile Der war on drugs ist eine never-ending story und ein beständig wiederkehrendes Thema nicht nur in den Büchern von Don Winslow, sondern auch in Filmen und Fernsehserien. In diesem Herbst sind mit „Sicario“, „Cartel Land“ und „Narcos“ drei neue amerikanische Produktionen zu sehen. Unsere Expertin Sonja Hartl hat die Ware gewissenhaft geprüft. Drogengeschichte im Schnelldurchlauf: die Netflix-Serie „Narcos“ Die Geschichte Pablo Escobars eignet sich hervorragend, um von dem war on drugs zu erzählen. Zu seinen Lebzeiten erlebte Kokain seinen Aufschwung, nahm die Bedeutung Lateinamerikas für
Read More