CULTurBOOKS Tag

Eine kalte Morgensonne brach durch die Wolkendecke über dem Betondschungel im Südosten der Grachtenstadt. In den Wohnungen und auf den Fluren der wabenhaft miteinander verbundenen Hochhäuser wurde es noch lauter. Arabische TV-Sender, Afro-Rap, schrilles Zetern, alkoholisiertes Grölen und nerviges Kleinkindergeschrei überlagerten sich. Die Fahrstühle waren pausenlos in Betrieb, vor den Häusern jaulten die Motoren der tiefer gelegten Mittelklassewagen, knatterten die frisierten Mopeds hoch zur Zufahrtsstraße Richtung Zentrum. Suse erwachte, ihr Handy mit beiden Händen umklammert. Keine Nachricht, noch im- mer keine Nachricht. Sie war enttäuscht. Der Platz neben ihr imRead More
Erst war er blind, dann konnte er alles sehen… Kapitel 0 Der Bombenanschlag, bei dem Mr. und Mrs. Khurana nicht anwesend waren, breitete sich flach und dröhnend aus und hatte seinen Ursprung unter der Kühlerhaube eines geparkten weißen Maruti 800, wobei dieses Detail, das Detail mit dem Wagen, natürlich erst später bestätigt werden konnte. Ein ordentlicher Bombenanschlag hat überall gleichzeitig seinen Ursprung. Ein überfüllter Markt hat auch überall gleichzeitig seinen Ursprung, und Lajpat Nagar war beispielhaft für dergleichen Getümmel. Seine Stände bildeten einen unförmigen Sumpf, aus dem hier und dortRead More

Posted On März 14, 2018By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag März 2018

Anthologie: Berlin Noir

Schwarze Geschichten Berlin Noir ist eine Anthologie, die im Rahmen der großangelegten Noir Series des New Yorker Akashic Verlags im Herbst 2018 erscheint. Aus naheliegenden Gründen war die deutsche Lizenzausgabe, die, wie andere Bände der Noir Series, bei CulturBooks erscheint, mit 13 extra für den Band geschriebenen Originalgeschichten früher fertig – als Appetizer präsentieren wir Ihnen hier das Vorwort von Herausgeber Thomas Wörtche Berlin macht es dem Noir nicht leicht. Oder ganz leicht. Die Tradition ist beeindruckend, wirkmächtig und auch beängstigend. Alfred Döblin, Christopher Isherwood, manche Stücke von Bertolt Brecht,Read More

Posted On September 19, 2017By Sonja HartlIn Bücher, Crimemag

Roman: Karan Mahajan: In Gesellschaft kleiner Bomben

Erschütterungen Von Sonja Hartl Dieses Buch stellt viele Fragen: Sind große Bombenanschläge wirklich schlimmer als kleine? Sie fordern mehr Opfer, brennen sich in unser Gedächtnis ein, verschaffen mehr Aufmerksamkeit – aber wie bemisst man eigentlich den Schaden? In Toten? In Schlagzeilen? Oder in den Folgen, die sie haben? Und wie beurteilt man diese Folgen, sind sie nicht eventuell nachträglich hergestellte Kausalitäten, die den Eindruck erwecken sollen, dass im Rückblick alles Sinn ergibt und als scheinbar unweigerliche Konsequenz bestimmte Ereignisse so eintreten mussten? Oder wird damit nicht vielmehr verschleiert, dass esRead More
Wie viel weiter man im Nachdenken schon gewesen ist Von Thomas Wörtche Die theoretische Beschäftigung mit Kriminalliteratur war und ist ein Stiefkind unserer Verlage. Die Erinnerung an die Verleger Victor Gollancz und Karl Anders in dieser CrimeMag-Ausgabe ergänzen wir mit einem Blick auf einen Meilenstein der Literaturwissenschaft, auf Fritz Wölckens „Untersuchung über die englische und amerikanische Detektivliteratur“, 1953 im Verlag von Karl Anders erschienen und bei CulturBooks in einer Digitalausgabe wiederaufgelegt. »Der literarische Mord« war Anfang der 50er Jahre Wölckens Habilitationsschrift, die – man bedenke die Zeit – angesichts desRead More
Das verbotene Reich Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Diesen Monat: Den Prolog aus Jan Jacob Slauerhoffs Roman „Das verbotene Reich“, in der Übersetzung von Alber Vigoleis Thelen, erschienen als Print im Weidle Verlag und digital bei CulturBooks. PROLOG I. Im September des Jahres 1540, als Lian Po nahezu achtzehn Jahre bestanden hatte, kam vor dem Nordtor eine kaiserliche Gesandtschaft an, die wohl den himmlischen Namen in ihrem Banner trug, aber keine Gastgeschenke mit sich führte und in hellblaue Trauergewänder gekleidet ging. Das Oberhaupt verlangte Zutritt zum Gouverneur AntónioRead More
Die Installation der Angst Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Diesen Monat: Einen Auszug aus Rui Zinks Novelle „Installation der Angst“, erschienen im Print beim Weidle Verlag, als eBook bei CulturBooks. Installation Die Angst wird alles haben fast alles und wir alle fast alle werden jeder auf seinem Wege zu den Ratten kommen Ja, zu den Ratten Alexandre O’Neill Die Frau und der Wortgewandte trinken Malzkaffee. Sie hat Malzkaffee gemacht, etwas anderes war nicht im Haus. Sie trinken Malzkaffee. Sousa arbeitet. Die Frau versucht nicht, alle Einzelheiten der InstallationRead More
Blutmontag Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Diesen Monat: Einen Auszug aus Rolf Schneiders Erzählung „Blutmontag“, erschienen bei CulturBooks.   1 Die Frage, wie die Entwicklung der DDR nach den Er­eignissen des Oktober 1989 zu bewerten sei, stellt sich immer wieder. In den einschlägigen Veröffentlichungen wird sie einigermaßen kontrovers beantwortet; unter Hinweis auf eine immer noch beträchtliche zeitliche Nähe und die weiterhin unübersichtliche Quellenlage verwei­gern manche Autoren überhaupt eine Bilanz. Solche Haltung mag verständlich erscheinen, angemessen ist sie nicht. Solange wir jenes Geschehen weiterhin im Bereich der bloßen GefühligkeitRead More
Seines Auges Apfel — Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Im April ist es eine Erzählung aus der Sammlung „Fish’n’Chip Shop Song“ von dem neuseeländischen Autor Carl Nixon, die bei CulturBooks erschienen ist. „Seines Auges Apfel“ wurde übersetzt von Martina Schmid.  Sein Name war Coutts, und er hatte einen Obstladen, der für seine auf Hochglanz polierten Früchte in der Auslage berühmt war. Jeden Morgen bei Anbruch des Tages kam Coutts aus seiner Wohnung über dem Geschäft und reihte die Früchte in verbeulten Ablagen auf Tapeziertischen im Eingang und auf dem gefegtenRead More

Posted On Oktober 4, 2015By Die RedaktionIn Crimemag, Veranstaltungen

Hausnachrichten – mit Einladung

Interna, Termine, Veranstaltungen Liebes CulturMag-Publikum, auf einen ganz bestimmten Buchmesse-Termin wollen wir Sie hier aufmerksam machen: die CulturBooks-Party im Frankfurter Nordend-Restaurant „Odyssee“. Frank Göhre und Alf Mayer lesen aus ihrem Report „Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeireiver“. Und Sie können Ratih Kumala “Das Zigarettenmädchen” samt ihrer Verlegerin und deutschen Stimme Zoë Beck live erleben. Ratih Kumalas Roman gilt als eine Art „indonesischer ‚Buddenbrooks'“ und ist einer von acht Romanen (ja: in Worten acht), die dank der Tatsache, dass Indonesien im Jahr 2015 Ehrengast der Frankfurter BuchmesseRead More
Ein verrauchtes indonesisches »Buddenbrooks« Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Im Oktober ist es ein Ausschnitt aus dem Roman »Das Zigarettenmädchen« der indonesischen Autorin Ratih Kumala. Indonesien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2015. Jeng Yah – diesen Namen flüstert der Zigarettenbaron Pak Raja immer wieder, als er im Sterben liegt. Er möchte sie noch einmal sehen, bevor er stirbt. Seine drei Söhne wollen dem letzten Wunsch ihres Vaters entsprechen. Was aber hat es mit dieser Frau auf sich, über die ihre Mutter vor Wut und Eifersucht nichtRead More
Zen oder die Kunst einen Berg zu besteigen Jeden Monat präsentiert das LitMag einen spannenden Primärtext. Im September ist es ein Ausschnitt aus Aleks Scholz‘ Reisebericht „Lug, Ton und Kip. Die Erforschung der Wicklows“. Die Wicklow Mountains südlich von Dublin sind kein spektakuläres Gebirge, die Berge sind nicht besonders hoch, und die Landschaft ist nicht besonders attraktiv, auch einen Panoramablick sucht man vergebens. Dazu ist es meistens nass, schlammig, neblig und kalt. Wege gibt es fast keine, Attraktionen sind selten, stattdessen viele Quadratkilometer leeres Land, das man im eigenen KopfRead More
Auf E-Tour (2): Zeit für was Kurzes – Neue digitale Originalausgaben, frisch durchgewischt von Sophie Sumburane. Diesmal mit Pippa Goldschmidt („Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen”) und Georg Friedrich Kammerer („Alles kaputtschlagen. Eine Schöpfungsgeschichte”). Inzwischen ist meine jüngste Tochter beinahe acht Monate alt. So langsam mache ich nicht mehr den ganzen Tag bubu und baba und mutiere wieder zu einem denkenden, in ganzen Sätzen sprechenden Wesen, das wieder öfter am Schreibtisch sitzt, als hinterm Wickeltisch zu stehen. Denn jetzt wickelt sich mein Baby selbst (Ihres nicht?) und ich freue michRead More
Lange Nacht des eBooks in Hamburg – An diesem Wochenende finden in Hamburg zwei spannende Veranstaltungen statt: Am Freitag präsentieren sich Hamburger Verlage, Institutionen und Buchhandlungen einen ganzen Abend lang mit Lesungen, Vorträgen und Diskussionen rund ums digitale Lesen auf der Langen Nacht des eBooks. Mit dabei ist auch Hamburgs einziger Digitalverlag, „CulturBooks„: Von 20:00 Uhr – 21:00 Uhr stellen Zoë Beck und Jan Karsten im Büchereck Niendorf ihre Ideen und das Prinzip E-Book vor. Gelesen wird auch – und zwar von Stefan Beuse aus seinem Buch „Warten auf die Löwen“Read More
Wir freuen uns, Ihnen eine Geschichte aus Gerhard Köpfs neuem Erzählband „Das Glück beim Krähenfüttern“ als Exklusivabdruck anbieten zu können. Die zehn Geschichten des mehrfach ausgezeichneten Schriftstellers (u.a. Bachmannpreis, Wilhelm-Raabe-Preis) sind ein loser Reigen um die Welt des Theaters und Films, um Schauspielerei und alltägliche Maskenträger, um Sehnsüchte, Träume und Schlangengruben. Köpf erzählt uns von den Niederlagen und Enttäuschungen, der ungeschminkten Wahrheit und den Illusionen, die nicht sterben wollen. Dabei wird uns klar, dass Schminke, Maske und Verkleidung, große Gefühle, aber auch Niederlagen und begrabene Hoffnungen nicht nur auf derRead More
Das eBook aka „Das Böse“ Friedrich Forssmans Artikel „Warum es Arno Schmidts Texte nicht als E-Book gibt“ macht gerade die Runde. Ich möchte ihn fast so zusammenfassen: Das eBook schmutzt, nässt und ist bissig. Außerdem ist es ständig besoffen und kotzt überall hin. Also: ein betrübliches Ding, dieses eBook. Nicht der Rede wert. Und doch redet man ständig darüber. Schließlich tritt man ja jeden Morgen in seine Kotze. So in etwa. Ich wurde Herrn Forssman einmal kurz vorgestellt, wobei ich nicht glaube, dass er sich daran erinnert, und auch ichRead More

Posted On Januar 29, 2014By Die RedaktionIn Litmag

Veranstaltungstipp: Literaturfestival HAM.LIT 2014

HAM.LIT 2014 – Am morgigen Donnerstag, dem 30.1.2014 ist es wieder so weit. Zum bereits 5. Mal trifft sich Hamburgs Literaturszene ab 19:30 Uhr auf der HAM.LIT, der „Langen Nacht junger Literatur und Musik“ im Uebel & Gefährlich zur ersten großen Literaturveranstaltung des Jahres. Der Bunker an der Feldstraße in Hamburg-St.Pauli wird für eine Nacht wieder zur literarischen Flaniermeile: 15 Autoren und Autorinnen lesen parallel auf drei Bühnen spannende Literatur. Vom Roman über Lyrik und Erzählung bis zu experimenteller Prosa und zurück, verspricht der Abend einen Einblick in die jungeRead More
Die Manon Lescaut von Turdej Ein sowjetischer Lazarettzug auf dem Weg von einer Front zur anderen. Darin ein Petersburger Intellektueller: Gepeinigt von Herzanfällen und Todesangst, liest er den »Werther« (auf Deutsch). Aber in die Lektüre drängt sich die Geschäftigkeit der Militärärzte, Apotheker, Krankenschwestern um ihn herum. Es ist eine seltsame Gemeinschaft, hervorgebracht zwar vom Krieg, doch bestimmt von ganz alltäglichen Sorgen und kleinen Freuden. Bei einem längeren Aufenthalt trifft er auf ein Mädchen, das anders scheint als alle anderen: Vera Muschnikowa, ruhelos und romantisch, grazil und ungestüm – und sieRead More

Posted On März 13, 2013By Die RedaktionIn Litmag

Hausmitteilung: Neuer eBook-Verlag gegründet

CULTurBOOKS produziert elektrische Bücher Im Sommer 2013 startet der neue eBook-Verlag „CULTurBOOKS – Elektrische Bücher“. Das Programm zielt auf Literatur abseits des Mainstreams: Belletristik, Genre und eBook-spezifische Kurzformen stehen im Mittelpunkt; Kurzgeschichten, Novellen, Essays und journalistische Formate reagieren auf Aktualitäten. Dazu wird der Verlag die digitale Aufbereitung vergriffener oder nicht als eBook erhältlicher Printtexte betreiben. CULTurBOOKS wurde gegründet von Zoë Beck, Jan Karsten, Kirsten Reimers und Thomas Wörtche. www.culturbooks.deRead More