Jerusalema – Yearning for Home, Yearning for Africa One of the surprising outcomes of Covid-19 has been the viral sensation of the gospel hit Jerusalema written by Master KG and sung by Nomcebo Zikode, both South Africans. – From Sandra Baker. The four-minute 14-second song was initially uploaded eight months ago, on 12 December 2019, and has spread like contagion with over 107 million views, four times the number of Covid-19 infections (30 August 2020). Unsurprisingly, the song featured in the top four South African songs for 2019. But it
Read More Ist das Ende nah? Vorwärts immer, rückwärts nimmer – von Michael Friederici. Leser waren in den letzten Wochen klar im Vorteil. Bücher boten Trost und Beschäftigungstherapie, Reisen trotz geschlossener Grenzen und vor allem ein natürliches „physical distancing“. Goldene Zeiten für das Buch. Aber trotz aller beschworenen “Systemrelevanz“: Der Lesekultur geht es derzeit wie der Christengemeinde: Sie schrumpft. Ein untrügliches Indiz: Die öffentliche Aufmerksamkeit, von der die Branche lebt, geht rasant zurück. Und das nicht erst seit, sondern verstärkt durch Corona. Ein Beispiel: Die „Schwarzen Nächte“, eine Lesereihe, die ich seit 15 Jahren in
Read More Why not plan your own trip to Australia? I have begun to read fiction geographically. Picking a country and then immersing yourself in its literature has a lot to be said for it. Like a slow bicycle tour from one small town to another there is enough time to get to know the countryside well. There is the opportunity for unplanned trips down lanes and byways not always obvious on the tourist maps. People you meet on the way, often locals and well informed, suggest places they think you might
Read More The Pandemic is a trial run. Climate change lockdowns: sooner than you think. Our New Ecology The scientific community is doing an incredible job covering the technical side of the COVID-19 virus. We also have many reports from doctors, nurses, and patients from around the world relating their experiences of working conditions, protective equipment shortages, and treatment regimes. We are becoming familiar with terms like exponential growth, inflexion points, viral peak readings, viral shedding, and drug trial protocols. What is missing is some idea of what our world will look
Read More Auf Umwegen die Richtung finden Die surrealen Verhältnisse affizieren mein Zeitgefühl. Tagtäglich schwanke ich zwischen Hoffnung und Besorgnis. Lucien Sève, der Philosoph, der eine Wissenschaft der Biografie erdachte (Die Welt ändern – das Leben ändern), ist tot: Corona. Sie hatten für den 94-Jährigen kein Beatmungsgerät. Optimismus des Willens und Pessimismus des Verstandes, heißt es bei Gramsci. Meinem Bauchgefühl nach ist das wichtigste im Alltag gerade Freundlichkeit und Solidarität, beide blühen zart in den Ritzen zwischen den Pflastersteinen des Unvertrauten. Nicht drauftreten. Nicht wegbrüllen, auch wenn die Lunte kurz ist. Lieber
Read More BLEIB! Gespeicherte Nachrichten. 2015. Kurzatmig klingt er. Die Koronargefäße sind entzündet, der Herzmuskel nur mehr ein Lappen, ausgelaugt vom Kampf. Gereiztheit und Dringlichkeit seiner Stimme ermatten. Ein melancholischer Unterton schleicht sich in jeden einzelnen Satz. Klick. Wenige Tage später ist er tot. Es sind die Töne des Todes, die mich martern. Corona. Ein Porträt über einen Comiczeichner, eine Rezension, zwei Artikel, ein Auftrag, der mit all dem nichts zu tun hat. Ich blicke hinüber zu den Nachbarn. Ein enormer Kran ragt aus einer Baugrube heraus. Arbeiter rufen einander Befehle zu.
Read More Eine Dosis Resilienz aus Neuseeland Von Alf Mayer Unsere erste ernsthafte Berührung mit Covid-19 – und wir sind seit Ende Januar 2020 in Tasmanien und Neuseeland unterwegs – haben wir am Tag 55 unserer Reise: in einem kleinen Kaff an der einsamen Westküste der Südinsel. An der Eingangstür unseres Restaurants hängt ein Plakat der Regierung, dass die Zahl der Gäste nicht mehr als 99 betragen soll. So groß ist die Lokalität gar nicht, aber die Tische sind weiter auseinander gerückt als gestern Abend, alle Gäste müssen sich mit ihren Kontaktdaten
Read More Ich wurde in letzter Zeit immer mal wieder gefragt, ob es nicht sehr frustrierend ist, dass mein neues Buch nun ausgerechnet während einer beginnenden Epidemie herauskam. Ja, natürlich ist das ärgerlich. Ich schätze, viele Autoren haben, wenn ihre Bücher dieser Tage veröffentlicht wurden, Bedenken. Das Werk, an dem so lange gearbeitet wurde, wird vermutlich nur begrenzt wahrgenommen, in einer Zeit, in der Menschen ganz andere Sorgen haben und lieber Blogs zur neuesten Entwicklung der Epidemie studieren, als sich auf einen längeren Lesevorgang einzulassen. Einen Satz muss ich nun vorausschicken, sonst
Read More Das Ende (des Kinos) – mal wieder. Eine Art Lagebericht Eigentlich sollte man es langsam schon gewohnt sein, das ständige Gerede vom Ende des Kinos, das den Siegeszug des Mediums in sadistischer Regelmäßigkeit begleitet und das offenbar zu den Selbstgeißelungsmechanismen einer ganzen Branche gehört – und das betrifft nicht nur Deutschland, sondern die Filmindustrie und Kinobranche weltweit. Denn in Wahrheit gehören das Jammern und das Klagen sowie die Schwanengesänge über den Tod des Kinos zu dessen ureigenster Geschichte. Schon der Vater der Brüder Lumière, gemeinhin als Miterfinder des Kinos bekannt,
Read More Trauma und so Was Corona für die Autorin und Regisseurin Felicitas Korn und ihren Debutroman DREI LEBEN LANG bedeutet „Der Mund des fremden Mannes öffnet und schließt sich wie eine freundliche Auster. Michi folgt jeder seiner Lippenbewegungen, versucht, seine Codes zu entschlüsseln, aber was herauskommt, macht keinen Sinn.“ So beginnt das erste Kapitel meines ersten Romans DREI LEBEN LANG, der seit Ende Februar im Handel ist. Am 28.2. habe ich zum ersten Mal aus meinem Buch gelesen. Die Lesung war glücklicherweise voll. Obwohl es bereits da zahlreiche Absagen geregnet hat,
Read More Wie nehmen Verleger*innen die derzeitige Situation wahr? Katja Cassing (Cass Verlag): Was der Serienmörder liest Ich sitze in meinem Büro am Schreibtisch. Obwohl der Verlag mitten im Ort liegt, ist es still. Normalerweise hört man um diese Zeit wenigstens ein paar Schüler – der Hauseingang nebenan ist zum Leidwesen unserer Nachbarn für eine Zigarette vor oder nach dem Unterricht sehr beliebt –, aber seitdem die Schule geschlossen ist, kommen auch keine Schüler mehr. Jeder Tag fühlt sich an wie Sonntag. Im Arbeitsalltag hat sich allerdings so gut wie nichts geändert.
Read More Als die Boys von der Wallstreet und anderen abstoßenden Orten Anfang der 1980er Jahre sich erste Gedanken dazu machten, wie sie an die Milliarden und Abermilliarden herankämen, die auf europäischen – hauptsächlich deutschen – Sparkonten herumlagen und bloß Zinsen kosteten, hatten sie schnell ein paar packende Ideen. Sie brauchten zwanzig Jahre, um durch gezielte Lobbyarbeit und „Lobbyarbeit“ die entsprechenden Politiker und Entscheider davon zu überzeugen, dass Sparen und Rente altbackener Quatsch sind und jeder erstens sein Erspartes investieren und zweitens für sich selber sorgen solle. Im gleichen Zeitraum hatten sie
Read More Erstaunlich, was jetzt alles geht – und was nicht geht. Der Staat ist stark und die meisten Leute sind kooperativ. Das bedingungslose Grundeinkommen, BGE, wie es unter Fans und auch in der Bürokratie genannt wird, ist kein neues Thema, es gibt viel Theorie und Praxis. Ich bin keine Spezialistin, aber es gibt wohl wenige Modelle für die postindustrielle Gesellschaft, über die soviel nachgedacht und geschrieben worden ist wie über dieses BGE. Und es ist absehbar, dass – weil die virenfreie Kommunikation einen immensen Schub bekommen hat – die Digitalisierung nach
Read More Jungleland by James Grady Outside where your world now shelters race the streets of our gone yesterdays that made sense. ‚Wasn’t that you knew what was going on, was that you could feel the walls around you, the floor beneath your feet. Those yesterdays left on a midnight virus train from the minds of Albert Camus, Stephen King, Edgar Alan Poe, Kurt Vonnegut and zombie movies. Movies, what will we do now to fall in love with the magic that only comes from seeing movies together, strangers sharing a cinematic
Read More James Lee Burke These are depressing times, but I would like to share with you some memories and lessons I always found helpful in dealing with what Gram Parsons called „In My Darkest Hour.“ I remember how frightened I was when, on December 7, at 1:15 P.M., a radio music program was interrupted in the little cafe where I was eating Sunday dinner with my parents. A news broadcaster informed everyone the Japanese had just bombed Pearl Harbor. No one moved or spoke, as though they were inside a motion
Read More Three voices from Australia, USA and UK Sulari Gentill: May our stories be the embrace Covid19 has truly shaken the world as we understand it, undermined the foundations of capitalism and destabilised all we have built upon them. But more than that, it has challenged human interaction, taken from us in a time of crisis the ability to comfort each other. The handshake, the hug, the kiss are now dangerous and forbidden, and it seems we must stand alone to face what comes. For me, Covid19 is the second life-threatening crisis
Read More Aus dem Tagebuch eines Buchhändlers in Zeiten der Corona-Krise Samstag, 29. Februar 2020: Die Ruhe vor dem Sturm. Corona drohte noch aus der Ferne. Die lange geplante Reise nach Marrakesch steht nicht zur Disposition. Spannende Stadt, schönstes Wetter, tolle Mitreisende, gute Gespräche und Zeit zum Lesen: Jérôme Leroy, Der Schutzengel (Edition Nautilus), Carlo Lucarelli, Hundechristus (Folio), Mahi Binebine, Die Engel von Sidi Moumen (Lenos). Ach ja, natürlich auch Hubert Fichtes Der Platz der Gehenkten. Dienstag, 10. März 2020: Morgens noch in Marrakesch am Platz der Gehenkten gestanden und auf den
Read More