Posted On November 2, 2016By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
You name it, he hates it Neues vom Pausenhof: Jens Balzers POP ist eine höchst anregende Lektüre. Musik, Platten, Konzerte: Wie beschreibt man etwas, das sich den Sprachbildern immer entziehen will, in diesem Fall (Pop)Musik als Hörerlebnis, Konzertsäle als Körpererfahrung – dieser eine Beat, Bass oder Hook-Line, der sich unversehens in dein Rückenmark, deinen Unterleib bohrt? Jens Balzer ist ein Meister dieser Kunst. Er betreibt sie seit Jahren mit hohem Unterhaltungswert, vorwiegend in der Berliner Zeitung und Rolling Stone. Entnervte Leser (die aber nicht aufhören, ihn zu lesen) schmähen seine
Read More Posted On Mai 17, 2016By Tina ManskeIn Musikmag
Liebeskummer galore Von all den Alben, die in den letzten Tagen plötzlich über Nacht erschienen sind, ist das von James Blake sicher nicht das sehnlichst erwartete. Der Melancholiker hatte ja bereits mit seinen beiden ersten Alben die Benchmark gesetzt für die Verbindung von Dubstep und introspektiven Pianoklängen und damit weltweit Begeisterung ausgelöst. So richtig überraschen konnte er damit allerdings zuletzt nicht mehr. Vor kurzem hat er sich von seiner langjährigen Freundin getrennt, es war also abzusehen, dass auch „The Colour In Anything“ ein Schmerzensalbum werden würde. Angesichts des offenen Hasses,
Read More La Belle et le Bad Boy von MC Solaar Ils s’étaient rencontrés sur les bancs d’l’école Entre une heure de colle de maths ou un cours d’espagnol. C’était une fille fun fana de football. Lui ne craignait pas les balles, c’était le goal. C’qu’il lui promettait c’était des ballades en Corvette. Pour l’instant en survêt, il volait des mobylettes Mais entre eux c’était toujours complicité Escale sur un piédestal un rêve délimité S’il devenait triangle, elle serait rectangle La belle et le bad boy, le triangle rectangle C’est comme passer
Read More