Posted On April 24, 2013By Die RedaktionIn Litmag
Interna, Termine und anderes – Die CULTurMAG-Lesereihe im Hamburger Jazz-Club Birdland geht weiter. Im zweiten Teil von „Literatur vs. Jazz“ lesen die Autoren Stefan Beuse und Benjamin Maack, dazu spielt das Sven Kerschek-Trio. Jan Karsten moderiert. Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen. Have fun! Die Redaktion
Read More Die Verlorenheit der Benjamine – Im Hamburger Mairisch-Verlag ist in diesem Jahr Benjamin Maacks „Monster“ erschienen, ein Band mit Erzählungen, in dem mindestens drei „Benjamine“ eine Rolle spielen. Interview Lounge wollte wissen, warum das der Fall ist und sprach mit Maack über ein mögliches gemeinsames Grundthema seiner Geschichten, Angst- und Glücksmomente beim Schreiben, Kontrollsucht und die Wichtigkeit von Kleinverlagen. „Monster“ besteht aus vielen längeren und kürzeren Geschichten. Gibt es ein gemeinsames Thema? Ich mag am liebsten Autoren, die ein Lebensthema haben, das sie immer, immer, immer wieder erzählen. Ich weiß
Read More Kurzrezensionen – diesmal mit einer Haiku-Rezension von Friederike Moldenhauer zu Benjamin Maack und Anmerkungen zu Mathias Altenburg („Jan Seghers´ Geisterbahn. Tagebuch mit Toten”), HF Coltello („Einige Abenteuer und seltsame Begegnungen im Leben des stillen Kommandeurs“) und der Anthologie „Wodka für den Torwart. 11 Fußball-Geschichten aus der Ukraine“, kurzbesprochen von Frank Göhre (FG), Tina Manske (TM) und Jan Karsten (JK). (FM) Haiku-Rezension Magische Monster Wie normal ist dein Leben? Düsternis lauert Benjamin Maack: Monster. Mairisch 2012. 192 Seiten. 16,90 Euro. Zur Leseprobe (PDF). Von Tag zu Tag geplaudert (FG) Das ist ein
Read More Gunter Gerlach über Bücher, die er einfach nicht zu Ende lesen kann – und über die seltenen Ausnahmen, bei denen es dann doch gelingt… Wann hat diese Krankheit angefangen? Wir stehen in unserer Lieblingsbuchhandlung. Maja hält zwei Bücher hoch. Es ist „Monster″ von Benjamin Maack und „Lazyboy″ von Michael Weins. „Du könntest doch auch mal was empfehlen. Die hast du doch beide bis zu Ende gelesen.“ „Ja, fand ich auch gut, bis auf die grafischen Spielereien bei Benjamin Maack – Geschichten, die nur aus X oder O bestehen. Und bei
Read More Benjamin Maack: Zimmer mit Aussicht – Maack ist eine Art Punk-Romantiker. Keiner von der Hölderlin-Sorte, eher einer, der die Poesie auch in Multiplexkinos sucht. Der einerseits den Ausverkauf der Gefühle beklagt, wütend, traurig, komisch, der andererseits Oasen errichtet, poetische Inseln, wenn nötig auf dem Grund einer Coladose, und diese Inseln, um mal ein Bild zu verwenden, das Benjamin Maack hassen würde, weil es so aufgedonnert ist, trotzen dem stärksten Tsunami.
Read More