Sachbücher, kurz besprochen Von Alf Mayer (AM) – sowie eine Filmempfehlung von Sybille Ruge (SR) Martin Hübner und Jürgen Ast: Das rote Imperium Tillmann Bedikowski: Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich Iso Camartin: „Mein Herz öffnet sich deiner Stimme“: Eine Zeitreise gesungener Empfindungen in 50 ArienTim Cornwell (ed): A Private Spy, The Letters of John le CarréFake your Goethe. Die wahre Geschichte der LiteraturHarald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den KriegenRolf Lindner: In einer Welt von Fremden. Eine Anthropologie der StadtMichael Möseneder: Der Taubenhasser und das Fenster
Read More Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Günther Grosser (gg), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Am Erker 77: Detektive, Cowboys, SternenkriegerMax Annas: MorduntersuchungskommissionKate Atkinson: Deckname FlamingoKerstin Ehmer: Die schwarze FeeThomas Engström: South of HellHazel Frost: Last ShotKevin Hardcastle: Im KäfigMick Herron: Joe CountryJudith Merchant: Atme!Andreas Müller-Weiss: Der Pavillon. Mord an der Promenade Le CorbusierTawni O’Dell: Wenn Engel brennenGiorgio Scerbanenco: Ein pflichtbewusster MörderNicholas Searle: Der SprengsatzRoss Thomas: Der Fall in SingapurSu Turhan: Die SiedlungGerd Zahner: Keiner verliert allein Nicht nur
Read More Interessante Literaturzeitschriften gibt es viele – „Am Erker“-Redakteur Andreas Heckmann sorgt dafür, dass wir den Überblick behalten; er berichtet regelmäßig über spannende Hefte. Diesmal: poet und Text + Kritik. poet Nr. 13 Während manche Zeitschrift sich verschlankt, treibt es den poet auch im 13. Anlauf auf die hohe See der Seitenzahlen. Und erneut gelingt dank starker Beiträger ein starkes Heft, das bspw. eine neue Folge der Braun-Buselmeierschen Deutungen zeitgenössischer Gedichte enthält, darunter Norbert Hummelts „dunst“, Rainer Malkowskis „Bist du das noch?“, Wilhelm Lehmanns „Auf sommerlichem Friedhof (1944)“ und Jörg Burkhards „in
Read More