Alf Mayer Sagen des klassischen Altertums Ungeheurer als die Bibel Dieses Buch war wie eine verbotene Frucht, war ungeheuerlich. Bald schon war es mir lieber als jede Bibelstunde. „Christenlehre“ nannte sich die Andacht am Samstag- oder Sonntagnachmittag, in denen der Pfarrer uns katholischen Allgäuer Dorfkindern aus der Bibel erzählte. Viel zu wenig kamen mir dabei die Folterungen und Todesarten der Heiligen vor, das nämlich fand ich spannend – aber dann entdeckte ich in unserem Bücherschrank die drei Bände Sagen des klassischen Altertums von Gustav Schwab (in der, die wie
Read More Alf Mayer Frisch wie am ersten Tag Film Posters of the Russian Avant-Garde Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution! Dieser Slogan von Karl Liebknecht aus den „Sozialistischen Monatsheften“ von 1898 könnte auch auf dem Umschlag dieses ziegelsteingroßen Buches stehen. Nichts in ihm ist tot. Die hier zusammengetragenen 250 „Film-Poster der russischen Avantgarde“ sind immer noch begeisternd modern. Zeitlos modern. Sie gehören zu den brillantesten und phantasievollsten Filmplakaten, die je gestaltet worden sind. Entstanden sind sie von Mitte der 1920er bis in die frühen 1930er, der Höhepunkt lag zwischen
Read More Alf Mayer Erforscher der Schönheit Kunst und Wissenschaft Ernst Haeckels Es sind die vielleicht schönsten – weil naturtreuesten – Zeichnungen, Aquarelle und Lithografien der Welt, zwischen 1860 und 1899 entstanden: Nessel- und Pantoffeltierchen, Seesterne, Zackenrädchen, Flechten, Borstenwürmer, Blumenquallen, Kofferfische, Gurkensterne, Moostiere, Motten, Seeanemonen, Schwammpilze, Ammonshörner, Zapfenbäume, Laub- und Ledermoose, Venusblumen, Urnensterne, Geißelhütchen, Kammerlinge, Würfelquallen, Strahlentierchen, Venusblumen oder Ruderkrebse – der Künstler, Philosoph, Arzt, Zoologe und Meeresforscher Ernst Haeckel entdeckte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Schönheit der Natur selbst noch in den allerkleinsten Geschöpfen. Immer wieder muss man sich beim Betrachten sagen:
Read More Alf Mayer Der Moby Dick des Weltraums Norman Mailer: Auf dem Mond ein Feuer. Das Buch über die legendäre Reise der Apollo 11 – und weit mehr. Ich weiß noch, wo ich am 20. Juli 1969 abends war, vor dem Fernseher nämlich, als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat und die im Äther knisternden Worte sprach: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!“ Ich war siebzehneinhalb. „Houston – hier spricht Stützpunkt Meer der Stille. Der Adler ist gelandet.“ „Gäbe es
Read More LitMag-Editorial Dezember 2017 Das LitMag hat im Jahr 2017 länger Pause gemacht. Aber waren nicht untätig, stattdessen sind – angestossen und betreut von Brigitte Helbling – einige ziemlich schöne CulturMag-Specials erschienen, auf die wir stolz sind: ein Essay Special, kuratiert von Brigitte Helbling, ein Reise Special, kuratiert von Michael Höfler; ein SexMag, kuratiert von Ute Cohen, ein queerNOTqueer Mag, kuratiert von Claudia Reiche, und jetzt im Dezember ein Klassiker Special, kuratiert von Frank Göhre. Karsten Herrmann und Alf Mayer sind es, die diese Ausgabe des LitMag bestreiten. Im Lauf der Monate wurden es bei
Read More Suspense bei Homer – oder wie fing das Erzählen an? Wieder zu entdecken: Erich Auerbach und seine „Narbe des Odysseus“ – von Alf Mayer. „Die Welt ist für uns alle wahr und für einen jeden verschieden.“ (Marcel Proust) Ach Europa. Von den Rändern her sieht man es einfach besser. Die vielleicht beste Literaturgeschichte Europas – manche sagen sogar: „die“ – wurde im Exil in Istanbul geschrieben. Ihr Autor: der deutsche Jude Erich Auerbach, ein Freund Walter Benjamins. Auerbach gelangte 1936 mit Hilfe der aus der Schweiz operierenden „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler
Read More Reise-Klassiker: Miniaturen Back to the Roots! Neun Miniaturen befassen sich mit den Klassikern der Reise-Literatur – Von Seneca über de Sade in Italien bis zur chinesischen Reise von Christian Y. Schmidt, von Kerouac auf der Straße, und Charles Willeford als Hobo auf den Schienen über O’Brian auf dem Meer bis Carl Hoffmann überall. Auch der weitgereisteste unter den Reise-Autoren ist dabei, ein Mann, der in der Mitte seines Lebens sich im Wald verirrte und in der Hölle landete… Go, Dante! Jack Kerouac: „On the Road“ (Erstveröffentlichung: 1957) Was Unterwegssein mit Sex
Read More Crissa Stone und der Lufthansa-Raub Von Sonja Hartl Am 11. Dezember 1978 brachen um 3:15 Uhr sieben Räuber in den Tresorraum der Halle 261 am Kennedy Airport ein, brachten die zehn Beschäftigten der Nachtschicht in ihre Gewalt, zwangen den Vorarbeiter, den Tresor aufzuschließen, und stahlen 35 Metallkisten voller Geld. Es hat sie ungefähr eine Stunde gekostet, rund 5 Millionen Dollar in Bargeld und 875.000 Dollar in Juwelen zu erbeuten. Der Lufthansa-Raub war bis dahin der größte Raub der US-amerikanischen Kriminalgeschichte – und rund 35 Jahre später erhält in Crissa Stone
Read More Willkommen zu Teil 5 – mit: Carl Wilhelm Macke, Tina Manske, Alf Mayer, Susanna Mende, Christina Mohr, Christopher G. Moore, Peter Münder, Marcus Müntefering. Unserer großer Jahresrückblick – Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Ausstellungen Alltag und Wahnsinn … wild & unabhängig. Carl Wilhelm Macke Leben in Zeiten des Horrors Erschienen ist das Buch Marguerite Duras Sommer 1980 in deutscher Übersetzung im Jahre 1984. Im Mittelpunkt stehen politische wie sehr persönliche Ereignisse aus dem Jahr 1980. Im Buchhandel ist es nicht mehr erhältlich. Das eine oder andere Exemplar findet man vielleicht in einem Ramschantiquariat. Und das soll
Read More Heute: Garry Disher von Marcus Müntefering Niemand weiß mehr über Garry Disher als Crimemag’s own Alf Mayer. Deshalb möchte ich hier, anstatt selbst etwas Halbgebildetes zu verfassen, auf Alf Mayers gelehrte und lehrreiche Beiträge verweisen: Zum einen ein Interview von Anfang 2016, das er in der australischen Heimat des Autors geführt hat – und das weit mehr ist als ein Q&A. Zum anderen hat er bereits 2014 den Roman „Bitter Wash Road“ besprochen, der erst im Februar 2016 auf Deutsch im Unionsverlag erschienen ist. „Manche Passagen in Bitter Wash Road
Read More Posted On Dezember 2, 2016By Rolf BarkowskiIn Musikmag
Crime und Musik – zwei Abende Die Freunde laden ein. Ein langes Wochenende in Hamburg. Crime und Musik stehen auf dem Programm. Los geht es am Freitagabend beim Krimifestival auf Kampnagel. Jazz & Crime: Frank Göhre, Hannes Hellmann und Alf Mayer lesen aus Cops in the City und führen uns direkt in Ed McBains 87. Polizeirevier. Auch wenn Hannes Hellmann nicht singt – seine Stimme passt einfach perfekt zu den Ed McBain-Texten. Und wie das Buggy-Braune-Trio das Gelesene in Musik verwandelt – besser geht es wirklich nicht. Diese drei Lesestimmen und
Read More We want it darker Finstere Bücher in finsteren Zeiten. Oder für finstere Zeiten? Schon okay, denn ausgerechnet Kriminalliteratur ist für Bespaßung eher wenig geeignet. Einen ziemlich extremen Dunkelwert bietet „Zerrüttung“ von Jon Bassoff. Eine Rezension von Thomas Wörtche. Das Drama fängt mit einer Charles-Williams/Jim-Thompson-artigen Standardsituation: Ein Veteran mit entstelltem Gesicht und Schrottkarre bleibt in einem runtergeranzten Kaff in the middle-of-nowhere hängen. Er beschützt die auch nicht mehr gerade taufrische Dorfschönheit vor ihrem Brutalinski von Ehemann, hüpft mit ihr in die Kiste und soll, solchermaßen umgarnt, den fiesen Gatten aus dem
Read More Herzlich willkommen zu unserer letzten CrimeMag-Ausgabe vor der Sommerpause. Am 15. August sind wir dann wieder mit prallem Fangnetz zurück. Hier aber erstmal Ihr aktueller Proviant, quer durch Fauna und Flora des Krimigenres. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock fragt sich „Warum lacht Trump?“, Markus Pohlmeyer erklärt uns, wie Echnaton und Thomas Mann Gott (er)fanden und was das mit Fundamentalismus zu tun hat. Sonja Hartl hat James Grady interviewt, der mit seinem „Die letzten Tages des Condor“ einen der politisch wie literarisch besten Thriller der letzten Jahre vorlegt. Susanna Mende hat sich
Read More „How does it feel?“ Ein Jahr und einen Tag mit Dylan – von Alf Mayer. Dieser Verlag macht einen wahnsinnig. Macht zumindest ein wahnsinniges Programm. Muss man ein Bob-Dylan-Fan sein, um die neueste Tat gutzuheißen? Ja und nein. 500 Euro für ein Buch aus einer auf 1765 Exemplare begrenzte Luxusauflage stoßen an manche Schmerzgrenze, können aber auch eine Anlageform sein. Die Wertsteigerungen der „Limited Editions“ des Verlags Benedikt Taschen sind oft exorbitant. Oder man wartet auf die Volksausgabe, das Äquivalent eines Taschenbuchs, nur eben Hardcover und zu solchen Preisen von
Read More Herzlich willkommen zu einer dicken CrimeMag-Ausgabe. Vermutlich werden Sie uns die nächsten Wochen mehrmals besuchen müssen, so umfangreich ist, was wir Ihnen in unserer Mai-Ausgabe auftischen. Da wären alleine in unserem Klassiker-Check fünf Blickwinkel auf Eric Amblers Jahrhundertroman „Die Maske des Dimitrios“, der vor 80 Jahren erschienen ist, aber Zoë Beck, Lena Blaudez, Nele Hoffmann, Alf Mayer und Thomas Wörtche – und möglicherweise ja auch Ihnen – noch immer viel zu sagen hat. Aus dem Jahr 1943 stammt Gerald Kershs „Die Toten schauen zu“, Alexander Roth begründet, warum die deutsche
Read More Mit Eric Ambler ist es ein bisschen wie mit Goethe. Subkutan sehr einflussreich, stets gerne für allerlei systematische Argumentation zitiert, stets irgendwo im Hinterkopf präsent. Aber wann haben wir wirklich zum letzten Mal einen Ambler sorgfältig und einlässlich wieder gelesen? Wir nehmen also die Neuauflage der Ambler-Romane bei HoCa zum Anlaß, den Roman, der unbestritten eines der Schlüsselwerke der Kriminalliteratur ist, einem Härtetest des Re-Readings zu unterziehen. Wie haltbar ist „Die Maske des Dimitrios“ noch? Ist er museal geworden? Können wir ihn heute noch brauchen? Zoë Beck, Lena Blaudez, Nele
Read More Posted On März 15, 2016By Thomas PrzybilkaIn Crimemag
Hinweise zur Sekundärliteratur von Thomas Przybilka Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag unregelmäßig ein paar Titel aus dieser Fülle,
Read More Interna, Termine, Veranstaltungen Liebes CulturMag-Publikum, auf einen ganz bestimmten Buchmesse-Termin wollen wir Sie hier aufmerksam machen: die CulturBooks-Party im Frankfurter Nordend-Restaurant „Odyssee“. Frank Göhre und Alf Mayer lesen aus ihrem Report „Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeireiver“. Und Sie können Ratih Kumala “Das Zigarettenmädchen” samt ihrer Verlegerin und deutschen Stimme Zoë Beck live erleben. Ratih Kumalas Roman gilt als eine Art „indonesischer ‚Buddenbrooks'“ und ist einer von acht Romanen (ja: in Worten acht), die dank der Tatsache, dass Indonesien im Jahr 2015 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse
Read More Interna, Termine, Veranstaltungen Liebes CulturMag-Publikum, auf einen ganz bestimmten Buchmesse-Termin wollen wir Sie schon jetzt aufmerksam machen: die CulturBooks-Party im Frankfurter Nordend-Restaurant „Odyssee“. Frank Göhre und Alf Mayer lesen aus ihrem Report „Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeireiver“. Und Sie können Ratih Kumala “Das Zigarettenmädchen” samt ihrer deutschen Stimme Zoë Beck live erleben. Ratih Kumalas Roman gilt als eine Art „indonesischer ‚Buddenbrocks'“ und ist einer von acht Büchern (ja: in Worten acht), die dank der Tatsache, dass Indonesien im Jahr 2015 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist,
Read More Posted On Juni 27, 2015By Die RedaktionIn Crimemag
Mitteilung in eigener Sache Am heutigen Samstag stellen die CulturMag-Mitarbeiter Frank Göhre und Alf Mayer im Hamburger BIRDLAND die Veröffentlichung: „Cops in the City. Ed McBain und das 87.Polizeirevier vor“. Sie sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern auf dem Event der Hamburger Saison mit Gustav Peter Wöhler und dem Buggy Braune-Trio. Mehr zu dem Abend finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie zu sehen! Viele Grüße, Ihr CrimeMag-Team
Read More Interna, Termine, Veranstaltungen ‒ Für das Literaturforum im Brecht Haus in Berlin hat TW eine kleine Reihe konzipiert: „Unsere neuen Nachbarn“ Gemeint ist damit der BND, der seine neue Zentrale ein paar Meter vom Brecht Haus gebaut hat. Für uns ein willkommener Anlass, uns mit dem Treiben von Auslandsgeheimdiensten in Fiktion und Realität auseinanderzusetzen. Am 10. Juni geht es los – mit Christian von Ditfurth. Im September mit Martin Maurer, im Januar 2016 mit Zoë Beck und im März 2016 mit Alf Mayer. Hier das gesamte Programm.
Read More Alf Mayer – Ein Roman ist eine Fallstudie; die Fallstudie des Schreibers, und wenn er ehrlich geschrieben ist, wird er im Schweiß und in den Tränen des Künstlers gebadet sein. „Künstler“ ist ein selten zu verwendendes Wort. Es gibt Autoren, die Künstler in dem Sinne sind, wie ein Hersteller von Strapsgürteln ein Künstler ist. Wenn man zehn Strapsgürtel bestellt, bekommt man zehn Strapsgürtel. Wenn man eine Liebesgeschichte in der Länge von 3.000 Worten bestellt, wird man von einem guten Handwerker eine bekommen. Oder zehn. Ein Roman ist die Fallstudie eines
Read More Die Zeichen am Himmel Alf Mayer über die Blockupy-Proteste, die Hochhausstadt Frankfurt und Ausbeutung im Baugewerbe. Die Skyline von Frankfurt am Main in schwarzen Rauch gehüllt, als wäre der Krieg in den Metropolen angekommen. Dieses Bild vom Mittwoch, 18. März 2015, dem Tag der offiziellen Eröffnungsfeier der neuen Türme der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt, war so heftig, dass es die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ bis heute in ihren Printausgaben nicht veröffentlichte. Keine Totale der Stadt, auf deren Türme man sonst so stolz ist, nur Nahaufnahmen der Blockupy-Proteste. Eine qualmende Kreuzung
Read More Unterwegs zum „Übermenschen“ – James Ellroy ist unterwegs, um seinen neuen Roman „Perfidia“ zu promoten. Ein Autor, der, wie es so schön heißt, schon immer polarisiert. Was ist Provokation, was ist mehr als grenzwertig? Und ist er wirklich ein Großer? Oder nur ein sehr Lauter? Alf Mayer hat ihn getroffen. Am Ende gehört er mir, der Ort meiner Geburt, zitiere ich – James Ellroy ergänzt wie aus der Pistole geschossen, „… und seine Sprache besitzt mich“. Dieser Satz von Ross MacDonald stand 1992 als Motto „White Jazz“ voran. Es war
Read More Eigentlich unmöglich – Ein Romanerstling aus Neuseeland und ein neuer Verlag für Noir. Ben Atkins: „Stadt der Ertrinkenden“ im Polar Verlag, Alf Mayer hat sich beides genauer in den verschiedenen Kontexten angeschaut. Spätestens beim nun fünften Buch des noch jungen Hauses kann man das sagen: Crime-Welt aufgehorcht, es legt da jemand einen Verlagsstart hin, der jedes Hinschauen verdient. Nach den zu Recht positiv aufgenommenen Büchern „Die Wut“ von Gene Kerrigan und „Dead Money“ von Ray Banks in diesem Jahr (CM-Besprechungen hier und hier) ist jetzt im Polar Verlag mit Ben
Read More Von Drahtziehern und Lustfeuerwerkern – Ein Blick in die Kulturgeschichte der Arbeit, von Alf Mayer. Die Arbeit ist immer mehr wert als der Preis, den man für sie zahlt. Das Geld verschwindet, die Arbeit aber bleibt. Maxim Gorki hat das gesagt. Das Zitat eröffnet den Alphabetsreigen einer ungewöhnlichen Enzyklopädie, es steht unter dem Buchstaben „A“ und unmittelbar über der Berufsbezeichnung „Abdecker“. Auch Freiknecht, Fall-, Wasen- oder Feldmeister, Kafiller, Schinder oder Abstreifer genannt, war das der Name für jene Personen, die mit der Beseitigung und Verwertung (abdecken – abhäuten) von Tierkadavern
Read More