Geschrieben am 10. April 2013 von für Bücher, Musikmag

Stagetime: Christiane Rösingers Reise nach Baku // Berlin, Volksbühne, 1.4.2013

Christiane Rösinger_Berlin-BakuUnterhaltsam und witzig

– Alles begann mit den Worten, geäußert bei der Siegerehrung im Eurovision Song Contest 2011: „Baku – da müsste man mal mit dem Auto hinfahren!“ Das Ergebnis sind eine Reise nach Aserbaidschan sowie ein Buch darüber. Jetzt stellt Christiane Rösinger das Werk in einer musikalischen Revue live vor. Von Tina Manske

Was bei Veranstaltungen von und mit Christiane Rösinger, der besten lebenden Songschreiberin Deutschlands (Courtesy of Deutsches Feuilleton) immer sofort auffällt: diese fabelhafte Gemischtheit des Publikums. Da sind, wie fast überall im kulturellen Berlin, die blutjungen Hipster, aber da sind eben auch die Um-die-Vierzigjährigen, von denen man gleich annimmt, dass sie den gesamten künstlerischen Weg Rösingers, von den Lassie Singers über Britta bis hin zu ihren Solo-Werken, bereits mitvollzogen haben. Und so nimmt es auch nicht Wunder, dass bei den ersten Tönen von „Hamburg“, dieser grandiosen Hommage an die Stadt an der Alster, einer der bekanntesten Songs der Lassie Singers, die Reihen eins bis drei ziemlich im Takt mitwippen und mitsingen. Überhaupt ist diese Veranstaltung wie ein kleines Familientreffen, so viele bekannte Gesichter, und alle, so scheint es, haben sich lieb.

Nun also „Berlin – Baku“, erschienen bei S. Fischer. Das Buch hat über 200 Seiten, klar, dass man da ein wenig verkürzen muss. Der Hauptteil der Lesung fällt daher auf die Vorbereitung der Reise (Aserbaidschan? Wo ist das überhaupt?), den Autokauf (alles Verbrecher!), das Zögern vor dem Aufbruch (wo’s doch auf dem heimischen Sofa grade so schön ist), und dann eben die Durchreiseländer – Ungarn, Bulgarien, Türkei. Es tut Christiane Rösingers Text merklich gut, dass sie endlich mal wieder ein anderes Feld beackern kann als ihr Lebensthema, das Kämpfen gegen die RZB, die romantische Zweierbeziehung. Dieser Kampf, so wichtig und richtig er ist, nimmt bisweilen verhärmte Züge an, was man insbesondere an ihrem letzten Buch „Liebe wird oft überbewertet“ gut nachvollziehen konnte.

Aber Reiseschriftstellerei – ja, da rockt sie! Hier erfährt der Leser sehr Unterhaltsames und Witziges über die Gedanken von Schäfern beim Sitzen an der Hauptstraße, über schiefgegangene Halts an Restaurants, die dann nichts zu Essen bereitstellen, über Sprach- und Orientierungsprobleme und über den Lagerkoller, der einen beim Reisen zu zweit (Mitfahrerin Claudia Fierke, die an diesem Abend auf der Bühne die Gitarre spielt) überkommen kann.

Zwischen den Textschnippseln werden – natürlich – die Gassenhauer angestimmt, alte und neue, als Gaststars sind die Musikerkollegen Jens Friebe und Andreas Spechtl mit dabei, am Klavier sitzt Tochter Gini Rösinger (und glänzt mit einer schönen Version von Sergebourgs „Poupée de cire, poupée de son“), Christiane Rösinger leert während der anderhalbstündigen Vorstellung eine Flasche Weißwein, und alles ist so entspannt, wie das bei einem Termin mit Freunden idealerweise sein soll.

IMG-20130401-WA0000Nur eine einzige Sache hätte man (hätte! eventuell!!) anders machen können: statt der (oder zusätzlich zu den) schönen Fotografien von und aus VW-Bussen, von bukolischen Landschaften in Bulgarien oder steinigen Bergmassiven hätten zumindest mich das ein oder andere Mal Bilder von den Sehenswürdigkeiten interessiert, von denen gerade gleichzeitig vorgelesen wurde – die Crystal Hall zum Beispiel, in der der Eurovision Song Contest dann tatsächlich stattfand, oder die Flame Towers, bei denen schon einige Fenster herausgefallen sind. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, denn insgesamt sorgt die Lesungsrevue von Christiane Rösinger an diesem Abend für viel Spaß und exzellente Unterhaltung. Unbedingter Ausgehtipp, und Lesetipp sowieso.

Tina Manske

Christiane Rösinger: Berlin – Baku. Meine Reise zum Eurovision Song Contest. S. Fischer Verlag, 2013. 224 Seiten. 16,99 Euro. Zur Homepage von Christiane Rösinger.
Weitere Termine der musikalischen Revue zum Buch: 17.04.2013 DE Bremen – Schwankhalle;  18.04.2013 DE-Hamburg – Uebel & Gefaehrlich; 23.04.2013 DE-Düsseldorf – Zakk; 24.04.2013 DE-Frankfurt – Literaturhaus;  Frankfurt; 25.04.2013 DE-Heidelberg – Karlstorbahnhof; 26.04.2013 DE-Karlsruhe – Substage; 27.04.2013 DE-Schorndorf – Manufaktur; 28.04.2013 DE-München – Feierwerk; 29.04.2013 AT-Wien – Casino Baumgarten; 30.04.2013 AT-Wels – Alter Schlachthof

 

Tags :