Search Result for stefan beuse

no thumb

Posted On Februar 12, 2014By Senta Wagner

Vorbericht: 7. Literaturwettbewerb Wartholz

Wettlesen im Salon – 7. Literaturwettbewerb Wartholz (14.– bis 16. Februar 2014). Kurzer Vorgeschmack von Senta Wagner. Letztes Jahr im Februar leuchtete die Literatur unter Schneetürmen hervor. Auch in diesem Jahr gibt es Literatur zu entdecken, ob mit oder ohne Schnee. Vom 14. bis 16. Februar 2014 findet in Reichenau an der Rax am Fuße des Schlosses Wartholz in der Schlossgärtnerei in diesem Jahr zum siebten Mal der angesehene Literaturwettbewerb Wartholz statt. Das malerische Ganze ist eingebettet in die niederösterreichische Bergwelt. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der PublikumspreisRead More
no thumb

Posted On April 24, 2013By Die Redaktion

Hausmitteilung

Interna, Termine und anderes – Die CULTurMAG-Lesereihe im Hamburger Jazz-Club Birdland geht weiter. Im zweiten Teil von „Literatur vs. Jazz“ lesen die Autoren Stefan Beuse und Benjamin Maack, dazu spielt das Sven Kerschek-Trio. Jan Karsten moderiert. Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen. Have fun! Die Redaktion  Read More
no thumb

Posted On Dezember 14, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe am 14.12.11

Liebes CULTurMAG-Publikum, wir wollen gar nicht lange stören, denn es gibt ja einiges zu tun: Tauchen lernen mit Isabel Bogdan, Senta Wagner über die Wiener Buchmesse und in das Literaturhaus Wien folgen, von Ole Frahm etwas über die Geschichte des beliebtesten DDR-Comics (Digedags) lernen, mit Peter Münder und zwei neuen Philosophie-Magazinen auf drängende Fragen richtige Antworten finden, Peter Kurzeck lauschen, wie er sich „immer wieder selbst die Welt erzählt“, sich mit J.S. Gosze über Haruki Murakami ärgern, Karaoke singen mit Stefan Beuse, Hunde lieben mit Anke Feuchtenberger und Brigitte Helbling,Read More
no thumb

Posted On November 2, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 02.11.11

Liebes CULTurMAG-Publikum, herzlich willkommen zum kunterbunten Double-Feature von LitMag und MusikMag! Wir feiern gerne und dazu ist uns fast jeder Anlass recht: Gestern zum Beispiel waren wir auf dem 90. Geburtstag von Ilse Aichinger. Senta Wagner hatte Blumen dabei, und wir haben das Gedicht der Jubilarin „Märzwunsch an den Garten“ auswendig gelernt. Am kommenden Samstag sehen wir uns dann ja schon wieder  alle bei Charles Taylor – der Philosoph wird 80, Carl Wilhelm Macke gratuliert schon mal. Außerdem: Karsten Herrmann stellt Wilfried F. Schoellers umfassende Alfred-Döblin-Biografie vor, Brigitte Helbling freutRead More
no thumb

Posted On August 31, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG-Ausgabe vom 31.08.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, sagen wir’s doch, wie es ist: Charlotte von Bausznern hat sich in Bastien Vivès Graphic Novel „In meinen Augen“ verliebt, Christina Mohr hat sich Modebücher angeschaut, Stefan Beuse befragt das „Bäckerinnen-Orakel“, Carl Wilhelm Macke folgt Roberto Zapperi in „Eine italienische Kindheit“, Carola Ebeling erklärt „Noch eine Theorie vom Glück“ und Stella Sinatra schnupft „Gottesteilchen“. Was gibt es noch? Unsere Glamour Girls Natalia & Olga sind wieder da! Sie unterstützen „Kings of Leon“-Sänger Caleb in diesen schweren Tagen … Da MUSS es ihm ja bald wieder besser gehen. UndRead More
no thumb

Posted On August 17, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG-Ausgabe vom 17.08.11

Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zum Double Feature von LitMag und MusikMag! Bestseller, Dein Name sei Roche: Nach „Feuchtgebiete“ (das uns übrigens gut gefallen hat) steigt auch Charlotte Roches Buch „Schoßgebete“ gaaaanz weit oben ein. Christina Mohr checkt den Hype. Schon lange klar ist die Sache für Eric T. Hansen, der sich als moderner Mann ohne Scheu zu seinen Gefühlen bekennt: „Ich liebe Charlotte Roche. Ich zehre mich nach Charlotte Roche“. Der lustigste Buchtrailer des Jahres kommt von Gary Shteyngart: Hochkarätige US-Autoren machen sich über Shteyngarts neues Buch „Super Sad True LoveRead More
no thumb

Posted On Juni 29, 2011By Die Redaktion

CULTurMag-Ausgabe vom 29.06.

Liebes CULTurMAG-Publikum, „Jesus hat die Peitsche genommen, du dumme Sau, das kann dir auch passieren“ – vor 20 Jahren starb Klaus Kinski; Peter Münder mit einem Klassiker-Check des „Irren vom Dienst“. Wir verlangen grundsätzlich viel von unseren Mitarbeitern, natürlich auch Nachtarbeit: Stefan Beuse war im Kino, mit Benjamin, – spät abends – zu einer „Late Night Double Feature Picture Show“ und Isabel Bogdan wurde für „Sachen machen“ gleich eine gesamte Nacht in einer Buchhandlung eingeschlossen. Dieser Eric T. Hansen! Muss aber auch immer was zu Nörgeln haben. Erst war erRead More
no thumb

Posted On Mai 18, 2011By Die Redaktion

Editorial, 18.05.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, Senta Wagner war mit Reto Ziegler von der „Edition Korrespondenzen“ Kaffee trinken und Mohntorte essen im Wiener Café Jelinek. Dabei hat sie sich den form- und sprachbewussten Literaturverleger und eine seiner Autorinnen etwas näher angesehen. Ziemlich nah ist CULTurMAG-Kolumnist Stefan Beuse einigen mythischen Orten der Gegenwart gekommen: Autobahnraststätten und Gewerbegebieten. Seitdem hat er ein neues Hobby, nämlich: Aus der Zeit fallen. Von einem sehr mythenträchtigen Ort berichtet auch Melba LaRose in ihrem neuen „Theater-Brief aus New York“. Diesmal schreibt die Schauspielerin, Produzentin, Autorin und Regisseurin über Geschichte undRead More
no thumb

Posted On Mai 4, 2011By Die Redaktion

Editorial, 04.05.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, 3500 Kilometer. Drei Monate. Einmal quer durch Amerika. Zu Fuß. Zu dieser Wahnsinnsreise ist Wolfgang Büscher aufgebrochen – und schreibt darüber in „Hartland“. Peter Münder stellt Autor und Buch näher vor. Stefan Beuse war im Bio-Supermarkt und hat dem scheinbaren Widerspruch zwischen angebotener Produktpalette (gut) und deren Käufern (böse) nachgespürt, in seiner „Anleitung zum Frühlingmachen“. Eric T. Hansen begibt sich in der heutigen Ausgabe von „DeutschCult“ auf Terroristenjagd und bricht entgegen des Allgemeinen Osama-Hypes eine Lanze für unsere einheimischen Terroristen. Senta Wagner hat eine Lesung von Stephan AlfareRead More
no thumb

Posted On April 6, 2011By Die Redaktion

Editorial, 06.04.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, die Bilder der Naturkatastrophen in Japan und Haiti kennen wir alle. Sie sind schrecklich – aber auch schwer zu fassen, in der Konsequenz, die sie für die Betroffenen bedeuten. Hier kann die Literatur einen Mehrwert bieten: „Sie kann hinter die Kulissen der Zerstörungsszenarien blicken, kann beschreiben und ermessen, mit welcher Ur-Kraft so ein Erdbeben in der Seele der Menschen wütet, die sie erleben müssen“, schreibt Ulrich Noller in seiner Besprechung des klugen Buches „Und plötzlich tut sich der Boden auf“ von Yanick Lahens, einer lesenswerten Reflexion über dasRead More
no thumb

Posted On März 23, 2011By Die Redaktion

Editorial, 23.03.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, Kaum ist die Leipziger Buchmesse vorbei und der Kopfschmerz nach Hunderten von Partys mit Tausenden von Kollegen und Fans überstanden, steht auch schon der Frühling vor der Tür. Und mit ihm diejenigen, die ihn freudig begrüßen. In dieser Lieferung von „Mohr Music“ ergeht sich Christina Mohr in der Betrachtung älterer Herren im beginnenden (zweiten) Frühling, darunter so illustre Namen wie Rod Stewart und Phillip Boa – und beteuert, dieses ständige Schreiben geschlechtertrennender Artikel sei keine Absicht, das ergebe sich einfach so. Andererseits hat ja die männliche Journaille mitRead More
no thumb

Posted On März 16, 2011By Die Redaktion

Editorial, 16.03.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum, morgen beginnt die Buchmesse und da bleibt ja heute noch Zeit, die neuen Beiträge von LitMag und MusikMag auswendig zu lernen. Da geht dann auch der Small-Talk auf den Messe-Partys viel geschmeidiger von der Hand. Wir schlagen folgende Reihenfolge vor (muss aber nicht): Erst Petra Vespers John-Irving-Interview, ist ja klar, den kennt jeder. Der Party-Satz dazu: „Wussten Sie, dass Irving immer mit Stift und Notizblock schreibt, damit er mobil ist und überall schreiben kann, auch mal in der Nähe seines Hundes ‚wenn der so einsam aussieht, dass ichRead More

Posted On Dezember 22, 2010By Die Redaktion

LitMag-Highlights 2010

LitMag-Highlights 2010 – Das Jahr 2010 geht zu Ende und zumindest für viele von uns, bei CULTurMAG, war es ein sehr erreignisreiches. Zeit also für einen kleinen Rückblick und die Frage: Was war Ihr persönliches Kulturhighlight des Jahres? Christina Bacher Paul Auster hat seinen Roman „Mann im Dunkel“ David Grossmann gewidmet, dem israelischen Schriftsteller und Friedensaktivisten, dessen Sohn Uri 2006 bei den Libanon-Kämpfen ermordet wurde. Hauptfigur ist der 72-jährige Exliteraturkritiker und Journalist August Brill – auch er geplagt von Trauer und Schlaflosigkeit. In der Schwebe zwischen Wachen und Schlaf undRead More
no thumb

Posted On November 24, 2010By Die Redaktion

Editorial, 24.11.10

Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zur Mittwochsausgabe, dem Double-Feature von LitMag und MusikMag. Wir schauen nach Österreich, dort ist Senta Wagner über die BUCH WIEN 10 geschlendert, ihre Eindrücke lesen Sie hier. Internationale Comic-Superhelden gibt es genug – aber wie sieht’s im deutschen Comic-Sprachraum aus? Brigitte Helbling stellt ihnen einige schräge einheimische (Anti-)Helden vor. Außerdem haben wir einen Theatertipp für Sie: Stefan Beuse war in Hamburg im Theater und hat sich im Thalia Ibsens Klassiker Peer Gynt angesehen. Und Rezensionen gibt es auch: Gisela Trahms freut sich über das „Bezauberungspotential“ von VladimirRead More
no thumb

Posted On November 24, 2010By Stefan Beuse

Theatertipp: Peer Gynt am Thalia, Hamburg

Unangestrengt universell in der Schwebe: Am Thalia-Theater in Hamburg wird derzeit Ibsens Klassiker „Peer Gynt“ gespielt. Stefan Beuse hat sich die Inszenierung von Jan Bosse angesehen – und fand sie durchweg gelungen. Um die Wahrheit zu sagen: Ich bin nicht so der Theatertyp. Ich bin auch nicht so der Museumstyp. Was vielleicht daran liegt, dass mein Verständnis von Kunst eher konservativ ist. Wenn mich ein Bild nicht anspricht, gehe ich weiter. Ich setze keine Brille auf, um das Kleingedruckte daneben zu lesen. Ich gehe einfach weiter und warte darauf, dassRead More
no thumb

Posted On März 4, 2010By Stefan Beuse

Karen Gloy: Unter Kannibalen

Prof. Dr. Dschungelkind Seit sich jeder Quadratzentimeter belebte Natur per Knopfdruck auf den Bildschirm holen lässt, seit keine noch so abseitige Frage im Netz länger als fünf Minuten unbeantwortet bleibt, spätestens aber seitdem die Bilder von mit Speeren nach Hubschraubern werfenden Wilden um die Welt gegangen sind, ist das noch Unbekannte wieder aufregend, das Unentdeckte sexy. Read More
no thumb

Posted On November 23, 2009By Stefan Beuse

Neuer Wort Schatz II (10): Benjamin Maack

Benjamin Maack: Zimmer mit Aussicht – Maack ist eine Art Punk-Romantiker. Keiner von der Hölderlin-Sorte, eher einer, der die Poesie auch in Multiplexkinos sucht. Der einerseits den Ausverkauf der Gefühle beklagt, wütend, traurig, komisch, der andererseits Oasen errichtet, poetische Inseln, wenn nötig auf dem Grund einer Coladose, und diese Inseln, um mal ein Bild zu verwenden, das Benjamin Maack hassen würde, weil es so aufgedonnert ist, trotzen dem stärksten Tsunami.Read More
no thumb

Posted On September 26, 2008By Stefan Beuse

Der Baader Meinhof Komplex

Doppelstunde Geschichte mit Uli und Bernd: Der Film wirkt wie ein Spiegel, und es ist gerade in den letzten Tagen interessant zu beobachten, wie genau die empörten Äußerungen aus den verschiedenen Lagern jeweils exakt diejenigen porträtieren, die sich zu Wort melden. Read More
no thumb

Posted On August 11, 2008By Stefan Beuse

Peter Stamm: Wir fliegen

All the things we are: "Wir fliegen" versammelt ausnahmslos Liebesgeschichten. Einige von ihnen funktionieren gewissermaßen über Bande, aber sie gehen immer, wenn auch auf unterschiedliche Art, zu Herzen.Read More
no thumb

Posted On Juli 20, 2008By Stefan Beuse

Tim Winton: Atem

Diese unstillbare Gier nach Leben Klar: Man hat das alles schon gehört, gesehen, gelesen. Man kennt sie auswendig, die Coming-of-age-Geschichten, in denen das Leben einen Jungen zum Mann formt, die Geschichten über eine Freundschaft, die zur erbitterten Rivalität wird, und natürlich kennen wir auch Dreiecksgeschichten mittlerweile bis in die letztmögliche dramaturgische Verästelung hinein. Read More
no thumb

Posted On Mai 26, 2008By Stefan Beuse

David Foster Wallace: Vergessenheit

Der Tausendprozentige David Foster Wallace kann eigentlich alles. Aber anders als die meisten Alleskönner kann er alles nicht nur ein bisschen, sondern auch noch ein bisschen besser als alle anderen. Read More
no thumb

Posted On Mai 5, 2008By Stefan Beuse

Miranda July: Zehn Wahrheiten

Der Begriff „Stellenliteratur“ bezeichnet ja eigentlich Werke, die ausschließlich ihrer sexuell expliziten Szenen wegen durchblättert werden. Die Leser von "Stellenliteratur" hangeln sich, Inhalt und Struktur vollkommen missachtend, einzig des Effekts wegen von Stelle zu Stelle; das Drumherum ist ihnen ebenso lästig wie die Handlung bei Pornofilmen.Read More
no thumb

Posted On März 10, 2008By Stefan Beuse

Clemens Meyer: Die Nacht, die Lichter

Mit welcher Souveränität der dreißig Jahre alte Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Wahrnehmung, Erinnerung und Traum verwischt, verdient Bewunderung. Read More
no thumb

Posted On Februar 11, 2008By Stefan Beuse

Martin Suter: Der letzte Weynfeldt

Ein paar tausend Bläschen Gäbe es in Europa eine Champions League für Spannungsautoren: Der Schweizer Martin Suter spielte seit seinem Debüt Small World regelmäßig um die Meisterschale mit. Von STEFAN BEUSE Versuchen Sie mal, einem Amerikaner den Unterschied zwischen E- (wie „ernster“) und U- (wie „unterhaltender“) Literatur zu erklären. Sie werden ein freundliches Lächeln ernten. Und auf massives Unverständnis stoßen: Anspruchsvolle Literatur, die sich zudem noch gut verkauft, ist dort wundersamerweise kein Widerspruch, während hierzulande kommerziellem Erfolg irgendwie immer noch der Ruch des (igitt!) Trivialen anhaftet. Und jetzt die Gegenprobe:Read More