Search Result for jahreshighlights

Posted On April 1, 2023By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe April 2023

Herzlich willkommen! Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock ist für „Corporate Crime. Night of the Toxic Bomb“ dieses Mal nach Ohio an den Ort eines (verhinderbaren) Zugunglücks gereist. Mit King Charles III. gerade auf Deutschlandbesuch gewesen und mit seiner Krönung am Horizont, tut ein Blick von down under auf den Rummel mit den Royals vielleicht gut. Unser Freund Garry Disher – für nicht wenige der beste Krimiautor der Welt – erklärt uns mit milder Distanz das Verhältnis der Australier zur Monarchie. Thomas Wörtche bespricht den Scharfschützenroman „Der perfekte Schuss“ von Mathias Enard,Read More

Posted On März 1, 2023By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe März 2023

Herzlich willkommen! Unsere USA-Korrespondent Thomas Adcock beleuchtet dieses Mal Donald Trumps Nähe zu „Yankee Doodle Nazis“. Thomas Wörtche hält ein „Plädoyer für Pulp“ und sieht in „Antoine des Gommiers“ des Haitianers Lyonel Trouillot den Stoff für Epen. Wolfgang Brylla meint mit Blick auf den Kriminalroman: „Trend ist nicht gleich Trend“.  Anna Hoffmann beglückt uns mit einer Reportage aus dem Kosovo, Alf Mayer berichtet – als Textauszug aus dem großartigen Konkursbuch 58: Arbeit – von seinen Begegnungen mit prekärer Beschäftigung: „Ausbeutung einkalkuliert“. Monika Lustig begründet, warum uns uns Leonardo Sciascia wichtigRead More

Posted On Februar 1, 2023By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2023

Herzlich willkommen! Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock beschäftigt sich in seinem Essay „Tinpot Trump“ mit den „Useful Idiots in the Age of Forsaken Truth“. Thomas Wörtche hält gleich zwei Plädoyers für zwei große Bücher, nämlich für „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine und für den Jahrhundertroman „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais. Zudem wagt erRead More

Posted On Dezember 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Dezember 2022

Herzlich willkommen! „Crime Time“ findet unser USA-Korrespondent Thomas Adcock in Hinblick auf Trump und seine Spießgesellen – Zeit, die Clowns wegzusperren. Bachtyar Ali, der bekannteste zeitgenössische Schriftsteller des autonomen irakischen Kurdistan, erklärt uns, warum der Kriminalroman in der arabischen Kultur keinen Boden hat. Frank Göhre porträtiert für uns Jürgen Roland und damit St. Pauli und die Anfänge des deutschen Fernsehens vor 70 Jahren. Ebenfalls ein Jubiläum: Georg Stefan Troller wird 101 Jahre alt, wir gratulieren mit dem Textauszug „Der Maquisard“. Elmar Krekeler hält eine Laudatio auf Johannes Groschupf, Alf MayerRead More

Posted On November 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe November 2022

Herzlich willkommen! Die Blätter fallen, und wir haben diesen Monat gleich zwei Abschiede zu verkraften. Vom epochalen Autor Mike Davis verabschieden sich für uns seine deutschen Verleger Theo Bruns & Rainer Wendling von der „Assoziation A“: „Rest in Power, Mike!“ Unsere Trauerschleife ist ein Textauszug aus Davis’ „Die Geburt der Dritten Welt“. Auch Pulp Master Verleger Frank Nowatzki entbietet seinem Autor Jim Nisbet ein letztes Farewell: “Good to do a little business amidst all the horseshit.“ Friedrich Ani , den wir herzlich begrüßen, weiß, „Der Tod ist kein MacGuffin“; seinRead More

Posted On Oktober 3, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Oktober 2022

Mit fast der ganzen Redaktion bei der Fachtagung „Zur Ästhetik des Kriminalromans“ versammelt, geht es in unserer aktuellen Ausgabe natürlich ums Erzählen. Es warten diesen Monat 32 Beiträge auf Sie. Den Eröffnungsvortrag von Tagungskurator Thomas Wörtche „Der Kriminalliteratur aufs Wort geschaut“ finden Sie hier. Joachim Feldmann bespricht Moritz Baßlers große Studie „Populärer Realismus“, die natürlich Thema war. Leider kurzfristig verhindert war Friedrich Ani, dessen Roman „Bullauge“ Alf Mayer in der Tradition von Cornell Woolrich und der Verschwörungsthriller der frühen 1980er verortet sieht. Mit „Einmal noch sterben“ legt Tagungs-Co-Kurator Oliver Bottini einenRead More
Eine Ästhetik am Werk, jenseits der pragmatischen Erfordernisse Alf Mayer über den neuen Roman eines großen australischen Autors Kommt ein Autor zu seiner Lektorin, er wolle als nächstes über einen Boxer und ehemaligen Sträfling schreiben, der 1856 unter mysteriösen Umständen in einer Gefängniszelle in San Francisco ums Leben kam …  David Whish-Wilson ist kein Typ für den Elfenbeinturm. An der Curtin University im australischen Perth koordiniert er das „Creative Writing Program“, ist in der Welt schon weit herumgekommen, einst zehn Jahre durch Europa, Afrika und Asien getrampt. Seine Messer schmiedetRead More

Posted On September 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe September 2022

Herzlich willkommen Aus der Sommerpause zurück, präsentieren wir Ihnen unser bisher umfangreichstes Magazin – mit 41 Beiträgen.  Thomas Adcock sieht die USA in Sachen Trump vor „The Test“ gestellt und fragt sich „From the White House to the Big House?“ Thomas Wörtche hat einen Nachruf auf Sempé und war in Paris bei der Ausstellung „August Sander und die Neue Sachlichkeit“ im Centre Pompidou. Zudem bespricht er Robert Cremers „Geheimsprache des Blues“ und Piranesis „Komplette Radierungen“. Sonja Hartl kümmert sich um Femi Kayode „Lightseekers“ sowie den neuen Max Annas mit  „Morduntersuchungs-Kommission:Read More

Posted On September 1, 2022By Max Annas/ Sonja Hartl

Max Annas „MUK 3: Der Fall Daniela Nitschke“ 

Als Miriam Makeba in Ost-Berlin auftrat Eine Besprechung von Sonja Hartl zum dritten Band von Max Annas‘ „Morduntersuchungskommission“ sowie ein Textauszug (die Kapitel 1, 2 und 6) Ost-Berlin, 1987: Oberstleutnant Otto Castorp wurde von der Morduntersuchungskommission Gera nach Berlin versetzt und ermittelt in dem dritten Teil von Max Annas‘ Reihe in dem Todesfall von Daniela Nitschke. Sie wurde tot in einem Hinterhof gefunden – möglicherweise ist sie aus einem Fenster gefallen, möglicherweise wurde sie aber auch gestoßen. Besonders brisant ist, dass es ganz in der Nähe eine zweite Leiche gibt:Read More

Posted On Juli 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juli 2022

Herzlich wilkommen! Mit dieser Ausgabe entlassen wir Sie in die Sommerpause. Unsere nächste Ausgabe erscheint dann am 1. September. Zuvor aber wollen wir Sie gerne noch mit Lesestoff versorgen. Der hat es in sich. Einen Bürgerkrieg nämlich sieht unser USA-Korrespondent Thomas Adcock heraufziehen: „The Gathering Storm“. Ute Cohen nimmt Moshe Zuckermanns „Die Kunst ist frei?“ zum Anlass, über allerlei aktuelle Gebote und die Freiheit der Kunst nachzudenken. Grenzen ausloten wird sicher auch die Fachtagung „Zur Ästhetik des Kriminalromans“ Ende September/ Anfang Oktober in Unna, über die wir hier vorab informieren. Alf MayerRead More

Posted On Juni 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juni 2022

Herzlich willkommen! Prof. Dr. jur. Albrecht Götz von Olenhusen berichtet für uns über das Symposium „Allein gegen Leni Riefenstahl“ in Freiburg, das der Filmemacherin Nina Gladitz gewidmet war. Erstmals seit 40 Jahren konnte dabei der vom WDR in den Giftschrank gesperrte Dokumentarfilm „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ wieder gezeigt werden. CulturMag hatte im September 2021 die Herstellung der Öffentlichkeit für diesen Film in einem Offenen Brief an den WDR-Intendanten gefordert. Autor des Briefes war der Buchmarkt-Experte Gerhard Beckmann, der sich dieses Mal mit einem Lob der inhabergeführten Buchhandlungen sowie mitRead More

Posted On Mai 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Mai 2022

Herzlich willkommen! Unser US-Korrespondent Thomas Adcock ist guter Dinge und prognostiziert: „Trump is Toast“. Markus Pohlmeyer, ebenfalls auf der Suche nach Trost in diesen Zeiten, fragt sich „Wozu dichten?“ und macht sich Gedanken zu Hermann Broch, Vergil-Variationen und Quantenmechanik, während Wolfgang Johann uns „Paul Celans Schweigen“ nahe bringt. Unser Kolumnist Dietrich Leder begibt sich in den Streaming-Dschungel, Nick Kolalowski lässt sich von Donald E. Westlakes literarischer Gangsterfigur-Parker und dem wohl spektakulärsten magischen Trick der Kriminalliteratur inspirieren,. Ulrich Noller schreibt über „Brachland“ von William Boyle und hat mit dem Autor ein großesRead More

Posted On April 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe April 2022

Herzlich wilkommen! Auch für unseren USA-Korrespondenten Thomas Adcock ist die Ukraine diesen Monat Thema, er sieht Gräueltaten angekündigt: „Zelenskyy & The Shakespearean Moment“. Hazel Rosenstrauch findet eine „Kleine Geschichte der Ukraine“ sehr informativ, unser Klassik-Kenner Markus Pohlmeyer hat „Variationen zu Krieg und Frieden“ versammelt, auch über seinen Gedichten liegt der Krieg, er überschreibt sie mit „Tristia ex mari Baltico“. Zudem bespricht er „Supernova“ von Cixin Liu als „Ende und Anfang der Welt“  Ute Cohen hat mit Salih Jamal ein Interview zu dessen Roman „Blinder Spiegel“ geführt, Frank Göhre hat dieRead More

Posted On April 1, 2022By Max Annas

Fatima – Eine Kurzgeschichte von Max Annas

Max Annas sieht sich eher nicht als Kurzgeschichten-Autor, umso schöner, dass wir Ihnen hier exklusiv „Fatima“ präsentieren können. Der Kurzkrimi ist im Rahmen des Krimistipendiums der Landeshauptstadt Wiesbaden im Jahr 2020 entstanden und wurde vom Kulturamt Wiesbaden und dem Literaturhaus Villa Clementine gefördert. Wir bedanken uns beim Autor und dem Kulturamt Wiesbaden für die Veröffentlichungserlaubnis. Im Sommer dieses Jahres erscheint Band 3 der in der alten DDR angesiedelten Reihe Morduntersuchungskommission, jüngst erschienen ist „Terminus Leipzig“, ein Gemeinschaftswerk von Jérôme Leroy und Max Annas, hier bei uns von Thomas Wörtche besprochen.Read More

Posted On April 1, 2022By Ute Cohen

Ute Cohen: Interview mit Salih Jamal

„Für jeden Kompromiss schneidest du dir ein Stück Fleisch heraus“ Ein Gespräch, nicht nur über seinen Roman „Blinder Spiegel“. Salih Jamal hat sich ins Schreibe-Exil an die Ostsee zurückgezogen. Er dreht sich eine Zigarette, der Laptop schwankt auf seinen Knien. Auf dem Bildschirm ist er nur in Ausschnitten zu erkennen. Manchmal die Brille, dann wieder die Locken oder die Hände. Symbolisch schon für das Gespräch, das folgen wird. Wir sitzen uns gegenüber, getrennt durch den Bildschirm, verbunden durch das Thema. Wir sprechen über seinen Roman „Blinder Spiegel“, der soeben imRead More

Posted On März 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe März 2022

Herzlich willkommen! Was für Zeiten. Während unser USA-Korrespondent Thomas Adcock von „Fraud, Fear & Fascism“ berichtet und unsere Kolumnistin Iris Boss sich schützend vor „Alte bunte Frauen“ stellt, schmieden sich quer durch diese Ausgabe europäische Allianzen. Wolfgang Brylla, der uns bereits die Krimiszene einiger osteuropäischer Länder skizziert hat, richtet sein Augenmerk auf die Kriminalliteratur der Ukraine und der Sowjetunion. Frank Rumpel spricht mit dem Verleger Oliver Vogt und liest Toine Heijmans „Pristina“, Thomas Wörtche blickt auf das Gemeinschaftswerk „Terminus Leipzig“ von Jérôme Leroy und Max Annas, während Alf Mayer das niederländisch-deutscheRead More

Posted On Februar 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2022

Herzlich willkommen! Unseren großen Jahresrückblick 2021 mit 90 Autorinnen und Autoren aus aller Welt finden Sie noch hier nebenan. Das Magazin-Jahr beginnen wir mit einer Primzahl, nämlich mit 37 Beiträgen. So viele Elefanten führte Hannibal auf seinem Zug über die Alpen mit sich, so viele Theaterstücke verfasste William Shakespeare und Richard Nixon, der 37ste Präsident der USA, meinte bei seinem Rücktritt am 9. August 1974: „Dies ist das 37ste mal, dass ich zu Ihnen aus diesem Raum (dem Oval-Office) spreche.“ Das alles ist nun länger her, vernünftiger aber ist dasRead More

Posted On Dezember 31, 2021By Die Redaktion

Felicitas Korn, Hella Kothmann, Krazy

**** Felicitas Korn: Glückliche Momente Das war also das zweite Corona-Jahr. Als zum letzten Jahreswechsel endlich die erste Impfwelle lostrat, hofften viele, dass der Spuk nun vorbei gehen möge. Seit die Bundeswehr im Februar 2020 allerdings mehr als 100 Familien aus Wuhan nach Deutschland zurückbringen ließ, Brasilien den Gesundheitsnotstand ausrief und die WHO im März 2020 den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie erklärte, stand die Wahrscheinlichkeit im Raum, dass wir noch Jahre mit dem Virus zu tun haben werden. Leider ist dem jetzt so, und auch mir geht langsam die Puste aus. Read More

Posted On Dezember 31, 2021By Die Redaktion

Thomas Wörtche, Helmut Ziegler, Robert Zion

Motto: Funny how time slips away TWs Jahreshighlights Zeitschleife. Was war letztes Jahr, was dieses? Bei vermutlich nicht mehr allzu langer Lebenszeit ist so verknautschte Zeit ziemlich nervig. Man lebt auf etwas hin, was man eh nicht mehr erreichen wird. Positiv gewendet: Man kommt in der leeren Zeit dazu, das zu tun, was man noch zu tun hat und tun kann. Wobei wie eh und je gilt: Man kommt ja zu nix. Aber immerhin zu der Erkenntnis, dass man das Rumräsonieren über den Status Quo der Welt ruhig den sichRead More

Posted On Dezember 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Dezember

Herzlich willkommen! Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock führt uns diesmal in die erschreckende nahe Welt der „Normal Nazis“. Unsere Kolumnistin Iris Boss ist gerade als Schauspielerin auf Tournee und schwankt zwischen „Deep Fall und Highlife“. Aus Anlass des Freispruchs für Kyle Rittenhouse sinniert Candas Jane Dorsey über die Aktualität von Mörder-Balladen, die längst in die Populärkultur eingegangen sind. Dazu passt auch unser Krimigedicht „Duncan and Brady“ von Julian O. Long. Nick Kolakowskis Beiträge zum Film haben sich bei uns inzwischen zu einer Kolumne ausgewachsen, wir nennen sie „Gunsmoke“; mit einer einfachenRead More

Posted On November 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag; Editorial Ausgabe November 2021

Herzlich willkommen! Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock sieht „Crackpots, Cretins & Crooks“ am Werke, unsere Kolumnistin Iris Boss wirft einen Blick auf die Ungleichheit in unserer Gesellschaft und Robert Rescue ruft: Geht mit Gott, aber geht! Sonja Hartl hat einen Nachruf auf die viel zu früh verstorbene Anne Goldmann, Thomas Wörtche lässt in der Besprechung von John Le Carrés „Silverview“ noch einmal dessen ganzes Werk und Bedeutung passieren, ordnet auch Bruce W. Talamons Fotografien „Soul – R&B – Funk. 1972 – 1982“ kulturhistorisch ein. Ein Buch, zwei Stimmen heißt es fürRead More

Posted On Oktober 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag; Editorial Ausgabe Oktober 2021

Herzlich willkommen! Noch haben wir es nicht offiziell, aber alle Signale deuten darauf hin, dass Gerhard Beckmanns bei uns veröffentlichter Offener Brief an WDR-Intendant Tom Burow in Sachen Freigabe des Nina-Gladitz-Films über Leni Riefenstahl erfolgreich war. Wir halten Sie auf dem Laufenden – so wie unser USA-Korrespondent Thomas Adcock das mit der Handlungsfähigkeit seines Landes tut. „American Rage Machine Kaputt“ heißt sein neuer Essay. Unsere Kolumnistin Iris Boss will die Bundestagswahl hinter sich haben und setzt zur Rettung des Planeten an, während unser Kurzgeschichten-Autor Robert Rescue noch den sechs MalRead More

Posted On September 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe September 2021

Herzlich willkommen! Wussten Sie, dass der WDR einen Dokumentarfilm, der sich mit dem Wirken von Leni Riefenstahl beschäftigt, seit nun beinahe vierzig Jahren im Giftschrank versteckt hält, obwohl es dafür keine juristische Notwendigkeit mehr gibt? Gerhard Beckmann richtet deshalb bei uns einen Offenen Brief an WDR-Intendant Tom Buhrow, in dem die Freigabe der WDR-Produktion „Zeit des Schweigens und der Dunkelheit“ von 1982 (Regie Nina Gladitz) eingefordert wird. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock sieht in seinem Land momentan (zu) viel „Malignant Normality“ am Werk, Sandra Baker in Südafrika einen durchgeknallten Drehbuchautor – währendRead More

Posted On August 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe August 2021

Herzlich willkommen! Wir machen keine Sommerpause und diese Ausgabe ist sogar recht filmisch. Wie im falschen Film fühlt sich unser USA-Korrespondent Thomas Adcock mit „Earth One, Earth Two“. Sandi Baker sieht sich in Südafrika in einen dystopischen Thriller versetzt. Unser Kolumnistin Iris Boss hat ein wenig Bammel vor der „Armin (Laschet) Methode“, Robert Rescue bietet eine Kurzgeschichte mit Wetterphänomenen. Alf Mayer hat die „Goldfinger“-Files gesichtet, die den Mythos James Bond begründeten. Nick Kolakowski gibt Lesehinweise für Quentin Tarantinos Roman „Once Upon a Time in Hollywood“, Thomas Wörtche blickt mit LisaRead More

Posted On Juli 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juli 2021

Herzlich willkommen! Wir machen keine Sommerpause, bringen Ihnen zuverlässig jeden Ersten des Monats neue Lektüre. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock  hat mit „Death to America“ die Feinde der Demokratie im eigenen Land im Blick. Sonja Hartl richtet den ihren auf das Genre der Kriminalliteratur und hat einige grundsätzliche Fragen zu „Geschichte, Kanon und Crime Fiction“. Else Laudan zeigt in „Gerne Genre!“ auf, warum Kriminalliteratur bei aktuellen Diskussionen zum Kanon unbedingt eine Rolle spiele sollte. Robert Rescue erzählt uns dieses Mal von „Des Teufels General“. Unsere „Bloody Chops“, die Rubrik „non fiction, kurz“Read More

Posted On Juni 1, 2021By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe Juni 2021

Herzlich willkommen! Auf welchem Wege kommen Sie eigentlich zu uns? Haben Sie unseren Newsletter abonniert – es geht zu ihm hier –, war es der blanke Zufall, oder markieren Sie sich den 1. Monats stets mit einem „CM“ für CrimeMag/ CulturMag? Nun, Hauptsache, Sie sind wieder da, denn auch für den Juni haben wir Ihnen wieder ein umfangreiches Programm angerichtet. „Friede Freude Totentänze“ überschreibt Iris Boss dieses Mal ihre Kolumne. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock berichtet von „American Terrorism“, Christopher G. Moore, unser Mann in Bangkok, lädt zu Abstimmung und VorschlägenRead More