Search Result for dirk schmidt

no thumb

Posted On Februar 19, 2011By Die Redaktion

Editorial, 19.2.2011

Liebes CrimeMag-Publikum, Sie lesen heute einen Klassiker-Check von Dirk Schmidt – Dürrenmatt! „Der ekelhafte Leichnam“ geht in die elfte Runde – geschrieben von Carlos Salem, übersetzt von Annika Loose. Wir präsentieren Ihnen den 2. Teil von Frank Göhres David-Osborn-Porträt, dazu Bloody Chops von Henrike Heiland, Joachim Feldmann und Thomas Wörtche. Christopher G. Moore berichtet über Patronage und Korruption und unser Gedicht warnt vor übermäßiger Brutalität: Too much blood … In diesem Sinne wünscht Ihnen aus Berlin ein heiteres Wochenende Ihr CrimeMag-TeamRead More
no thumb

Posted On Januar 27, 2010By Dirk Schmidt

„Public Enemies“ von Michael Mann

Pokerface, Mau Mau Michael-Mann-Filme sind immer heiß diskutiert. So auch seine Variation eines uramerikanischen Mythos: Der Staatsfeind N° 1 – der once upon a time John Dillinger hieß. Dirk Schmidt hat sich die DVD noch einmal ganz genau angesehen … Mannomann bin ich cool, schreit Christian Bales Gesicht uns entgegen. Meine Fresse, bin ich protofaschistisch abgefuckt cool. Der Assi meines Assis hat gerade Dillingers Freundin ein wenig härter angefasst und was mach ich? Nehme sie auf den Arm wie weiland Richard Gere und trage sie ins Bad. Da kann sieRead More
no thumb

Posted On November 30, 2009By Dirk Schmidt

Klassiker-Check: John le Carré

George in the Box Dirk Schmidt, der mit “Letzte Nacht in Queens” einen der bemerkenswertesten New York Romane der letzten Dekaden geschrieben hat, checkt heute George Smiley, dessen Leute und deren Erfinder John le Carré auf ihre literarische Haltbarkeit im Pantheon des Polit-Thrillers und somit der Gegenwartsliteratur. Na, ja, – da sitzt der Spion zur hohen Zeit des kalten Kriegs hinter dem eisernen Vorhang und was noch nicht schief gegangen ist, wird bald schief gehen. Unter anderem weil die bereits damals vorsintflutliche Sendeapparatur ihren Geist aufgibt. In Zeiten, in demRead More

Posted On Dezember 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (7)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.  Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (Titelleiste, außen rechts). Und mit dem Suchbegriff culturmag + Buchtitel oder Autor*in finden Sie uns auch draußen im Netz… Unsere regelmäßigen Kolumnen: die Schatzsuche empfehlenswerter Neuerscheinungenein Essay von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock jedes Mal eine Kurzgeschichte von Robert Rescue Smoking Gun von Krimiautor Nick Kolakowski, über mediale VerknüpfungenDietrich LederRead More

Posted On November 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (6)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.  Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (Titelleiste, außen rechts). Und mit dem Suchbegriff culturmag + Buchtitel oder Autor*in finden Sie uns auch draußen im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11 Spielworte)Read More

Posted On Oktober 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (5)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.  Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell auch draußen im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11Read More

Posted On September 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (4)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.  Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell auch draußen im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11Read More

Posted On Juli 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (3)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es oft ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik. Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11Read More
Das Campen ist des Mörders Lust, Leichenschilf und Seewind-Morde, Müritz, Mord und Mückenstich, Schweigende Boote, Möwenfraß, Letzte Hoffnung Meer, Küstenwolf, Küstenbrut, Einmal Grillen macht noch keinen Camper, Tote Schwaben leben länger, Nur der Danneberg sah zu, Aufgebockt und abgemurkst, Wenn die Alpen Trauer tragen, Nebel über der Uckermark, Wenn das Böse nach Brandenburg kommt, Tödliches Kreta/ Sardinien/ Piemont/ Bornholm/ Rügen/ Lissabon, Mord im Hotel Sacher, Düster ruht die See, Nachts schreit das Meer, Kalt flüstern die Wellen, Leise stiegt die Flut, Dunkel leuchten die Klippen, Schluchtenscheißer, Tod in Garmisch/ Cornwall/Read More

Posted On Juli 1, 2023By Die Redaktion

Schatzsuche Juli/ August 2023 – Lesestoff

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.  Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics und auch Podcasts geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Dieses Mal sind sie leider verhindert. **** Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokalen Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Man kannRead More

Posted On Juni 1, 2023By Die Redaktion

Unser Archiv, jüngster Zeit (2)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es oft ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik. Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11Read More

Posted On Dezember 1, 2021By Peter Muender

Peter Münder: 2000 Seiten Deutschland

Eintauchen in Bilderbuch-Dimensionen mit prickelndem Tiefgang Drei Bände, vierzehn Kilogramm, zweitausend Seiten, sechstausend Abbildungen: Die gigantischen Kölner Könemann-Bände zur deutschen Kultur und Landschaft sind perfekte Crossover zwischen Lexikon, Geschichtsatlas, Bildband und Reiseführer durch 63 Regionen – Von Peter Münder. Im Hamburg-Teil des 1.Bandes gibt es neben Exkursen über Hafen, Reeperbahn, Udo Lindenberg, Helmut Schmidt, Brahms, die Flutkatastrophe und Blankenese auch die Testfrage, die wohl von den meisten auswärtigen Besuchern und Hamburgern nur selten richtig beantwortet wird: „Weißt du denn auch, wo das älteste Gebäude Hamburgs steht?“ Es ist der LeuchtturmRead More

Posted On Dezember 1, 2020By Die Redaktion

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen 12/2020

Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.  Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlung(en) besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg: Das Weihnachtsgeschäft ist dieses Jahr für uns Buchhändler ganz schön besonders.Read More

Posted On Februar 2, 2020By Die Redaktion

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen 2/2020

Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Jan Christian Schmidt von Kaliber.38: Das ist ’n Ding – Larry Beinhart ist wieder da! Der Frankfurter Westend Verlag wagt sich an eine Neuausgabe des Klassikers American Hero von 1993, der unter dem Titel „Wag the Dog“ in StarbesetzungRead More

Posted On Dezember 31, 2019By Die Redaktion

TOP TEN 2019

Die CrimeMag-Top-Ten 2019 Johannes Groschupf: Berlin Prepper (Suhrkamp) 2. Hannelore Cayre: Die Alte (Ariadne. Dt von Iris Konopik) 3. Attica Locke: Blue bird, blue bird (Polar. Dt. Von Susanna Mende) 4. Regina Nössler: Die Putzhilfe (konkursbuch) 5. Andreas Pflüger: Geblendet (Suhrkamp) 6. Garry Disher: Kaltes Licht (Unionsverlag. Dt. von Peter Torberg) 7. Max Annas: Morduntersuchungskommission (Rowohlt) 8. James Sallis: Willnot (Liebeskind. Dt. von Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt) 9. Franz Dobler: Ein Schuss ins Blaue (Tropen) 10. Simone Buchholz: Hotel Cartagena (Suhrkamp) Für die gesamte Jenny-Aaron-Trilogie (Suhrkamp) von Andreas PflügerRead More

Posted On März 4, 2019By Die Redaktion

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen 03/2019

Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von:Kaliber.38 und der befreundeten BuchhandlungenChatwins (Berlin), Hammett (Berlin),Glatteis (München),Wendeltreppe (Frankfurt) undBuchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Jan Christian Schmidt von Kaliber.38: Einiges los im März 2019. Auf meiner Leseliste sind die folgenden Titel: Dirk Brauns: Die Unscheinbaren (Galiani) Massimo Carlotto: Blues für sanfte Halunken und alte Huren (Folio)GioacchinoRead More

Posted On April 14, 2018By Die Redaktion

Bloody Chops April 2018

Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) über … Helmut Böger: Mord im Adlon Jonas Bonnier: Der Helicopter Coup  Christopher Brookmyre: Wer andern eine Bombe baut Curtis Dawkins: Alle meine Freunde haben wen umgebracht Julia Ebner: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen Castle Freeman: Der Klügere lädt nach Jim Heimann: Dark City. The Real Los Angeles Noir Barbara Korte: Geheime Helden. Spione in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung.Read More

Posted On April 14, 2018By Alf Mayer

Zwei Filmbücher: Western aus Deutschland

„Wenn ich sterbe, werden Millionen Taschentücher nass!“ Alf Mayer hat Parallellektüre betrieben: zwei Bücher, das eine randvoll gespickt mit Anekdoten, das andere glänzt mit Tiefgang. Als die Bilder auf der Leinwand laufen lernten, gehörten Cowboys und Indianer zu den ersten Darstellern. Auf den allerersten Bildern, die ins Laufen kamen, sah man ein Pferd – im Galopp. Deutschlands Faszination mit dem Wilden Westen war da längst geweckt, Friedrich Gerstäcker und Karl May waren die bekanntesten, bei weitem aber nicht die einzigen Propheten. Die Tournee von William Frederick Cody, genannt „Buffalo Bill“,Read More

Posted On März 15, 2017By Die Redaktion

Bloody Chops – März 2017

Bloody Chops im März 2017 Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Zerteilt und serviert von: Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) Über: Jerome Charyn, Daniel Cole, Steve Hamilton, Antonio Ortuño, Fabio Paretta, Thomas Schweres. Ein Mammut-Werk auf 247 Seiten (TW) Madrid, Mexiko von Antonio Ortuño ist ein Buch, das mit einem Mord anfängt und mit einem Mord aufhört und in dem die Gewalt nie aufzuhören scheint. Das liegt unter anderem an den Zeiten und Orten, in denen dieser kapitale Roman spielt. Seine Handlung mäandert von Madrid 1922 bis nach GuadalajaraRead More

Posted On April 1, 2016By Die Redaktion

LitBits: Kurze Besprechungen neuer Bücher

Neue Bücher von Henning Ahrens, Boris Fishman, Rolf Rietzler, Karsten Lampe, Joachim Meyerhoff, Gary Shteyngart, Patrizia Nanz, Claus Leggewie, Hallgrímur Helgason, Michael O’Neill, Hellmut Lemmer, Hans Herbert Grimm, Shida Bazyar und Orna Donath – besprochen von Alf Mayer (AM), Michael Höfler (MH), Karsten Herrmann (KH), Bruno Arich-Gerz (BAG), Jörn Borges (JB), Zoë Beck (ZB) und Ulrich Noller (UN). Die Heimat und der böse Wolf (KH) – Ein wagemutiges, poetisch-märchenhaftes Stück Literatur legt der auch als Lyriker und Übersetzer tätige Henning Ahrens mit „Glantz & Gloria“ vor und nimmt dabei zugleich dasRead More
no thumb

Posted On Oktober 25, 2014By Die Redaktion

Essay: Walter Delabar über Gerechtigkeit vor Recht

Gerechtigkeit vor Recht Das Krimigenre feiert den Untergang des Rechtssystems als großen Erfolg von Moral und Gerechtigkeit. Ein Essay von Walter Delabar.  1. Das irritierte Recht Die Verunsicherung über die Funktionsfähigkeit des Rechtssystems geht weit zurück und hängt eng mit der Konstitution der modernen, mithin offenen Gesellschaft zusammen. Gerade das Krimigenre hat dem immer wieder Ausdruck gegeben. Die Ermächtigung gesellschaftlicher Instanzen wie des Individuums, wie sie in der politischen Philosophie diskutiert werden, basiert direkt auf der Ablösung des ancien regime, das ja selbst bereits – so sehr es noch derRead More
no thumb

Posted On Februar 1, 2014By Joachim Feldmann

Bloody Chops

Bloody Chops – schnell, schmerzhaft, au point. Heute liegen bei Joachim Feldmann (JF) auf dem Hackklotz: Dirk van Versendaals „Die Engel warten nicht“, Ludwig Homanns „Jung Siegfried“ und „Attack. Unsichtbarer Feind“ von Preston & Child. Der gute, alte MacGuffin (JF) Dass der gute alte MacGuffin noch immer etwas taugt, um einen Plot in Gang zu halten, zeigt der Journalist Dirk van Versendaal in seinem beeindruckenden Krimidebüt „Die Engel warten nicht“. Das Objekt der Begierde ist eine Metallkiste, gefüllt mit wundersamer Elektronik, die in einem SUV der Luxusklasse versteckt ist. NatürlichRead More
no thumb

Posted On Januar 15, 2014By Peter Muender

Peter Münder über den Baseball-Pionier Albert Spalding

Schöne neue Sportwelt ‒ Pitcher, Polemiker und begnadeter Selbstvermarkter: Der amerikanische Baseball-Pionier Albert Spalding mischte überall mit. Peter Münder über den geschäftstüchtigen Sportler, Funktionär und Unternehmer und seinen Kampf für Baseball (und gegen Cricket). Wenn der Basketball-Star Dirk Nowitzki sich für seine Dallas Mavericks in die Luft schraubt und den großen hellbraunen Ball mit der Aufschrift SPALDING in den Korb zwirbelt, dann ist auf den in den Medien verbreiteten Fotos der auf dem Ball fett aufgedruckte Markenname SPALDING garantiert unübersehbar. Auch bei Baseballspielen, beim American Football, Volleyball oder beim amerikanischenRead More

Posted On Dezember 19, 2013By Die Redaktion

CM-Jahreshighlights 2013, Teil I (A–G)

Liebe Leserinnen und Leser von CULTurMAG, kurz vor den Feiertagen präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder den Megagiga-XXXXL-Extra-Large-Jahresrückblick in drei Teilen (zu Teil II und Teil III) – chaotisch, unterhaltsam, kenntnisreich – die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag, wie unsere Autorinnen und Autoren das Jahr 2013 sahen: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet & unabhängig. CULTurMAG ist ab dem 11. Januar wieder für Sie da – feiern Sie schön, erholen Sie sich ein bisschen, rutschen Sie gut ins neue Jahr und bleibenRead More
no thumb

Posted On Mai 22, 2013By Peter Muender

Peter Münder über England vor fünfzig Jahren

More Sex And Scandals Please – We Are British! 1963 war für die Briten das Jahr des aufklärerischen Umbruchs, des Beginns einer befreienden Liberalisierungswelle und der großen Skandale – ein Blick zurück auf den Profumo-Skandal, die Philby-Affäre, den „Angry Young Man“ John Osborne und Joseph Loseys Film „Der Diener“. Peter Münder über ein prickelndes Jahr. Glaubt man dem grandiosen, immer zu Scherz, Satire und Zynismus aufgelegten Dichter Philip Larkin (1922–85), dann begann die Zeit der realen britischen Aufklärung und der sexuellen Befreiung im Jahr 1963 – jedenfalls stellt es sich soRead More
no thumb

Posted On Juli 16, 2009By Matthias Penzel

Jörg Fauser zum 65. Geburtstag

Am 16. Juli wäre Jörg Fauser 65 Jahre alt geworden. Der Dichter unter den Romanciers, der Schriftsteller unter den Journalisten. Matthias Penzel über einen der wichtigsten Nachkriegsautoren Deutschlands.Read More