Posted On März 21, 2010By Joachim Feldmann
Nach 25 Jahren lässt Friedhelm Werremeier eine Ikone der bundesrepublikanischen TV-Kultur, den Kommissar Trimmel, noch einmal ermitteln – in Prosa. Ein Dialog mit der Vergangenheit, die Re-Vision einer fiktiven Biografie? Joachim Feldmann hat sich Gedanken gemacht …
Read More Posted On März 13, 2010By Joachim Feldmann
Große Namen, spektakuläre Themen, fette Medienhypes werden gerne besprochen. Aber es gibt auch das Mittelfeld, den normalen Feld-, Wald- und Wiesenkrimi. Joachim Feldmann hat unerschrocken zum wiederholten Mal eine Stichprobe gemacht.
Read More Posted On März 6, 2010By Joachim Feldmann
Über Schuld und Sühne kann man beliebig oft neu verhandeln. Das geht mal gut, mal weniger. Manchmal könnte man es aber auch lassen. Joachim Feldmann hat so einen Fall bei seinen Streifzügen durch die überbordende Produktion gefunden.
Read More Posted On Februar 20, 2010By Joachim Feldmann
Das Regional-Krimi-Gedöns treibt oft seltsame Blüten. Joachim Feldmann hat den Glauben an das Gute noch nicht aufgegeben und streift unerschrocken durch seltsame literarische Gegenden. Heute durch Wien …
Read More Posted On Februar 13, 2010By Joachim Feldmann
Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft in diesem Jahr bringt der Pendragon Verlag D. B. Blettenbergs Roman Land der guten Hoffnung in einer Neuauflage heraus – mit dem fragwürdigen Zusatz „Südafrika-Krimi“. An Aktualität hat der erstmals 2006 erschienene Roman nichts verloren. Es geht um ein Land, das auch fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Apartheid-Regimes noch immer unter dessen Nachwirkungen leidet. Joachim Feldmann empfiehlt …
Read More Posted On Februar 6, 2010By Joachim Feldmann
Jo Nesbøs Romane um seinen Helden Harry Hole sind Phänomene. Evidenterweise sind sie eher mittelmäßig und wenig originell, dennoch landete jetzt der Leopard auf allen Listen und Rankings ganz oben. Joachim Feldmann hat sich ein paar Gedanken dazu gemacht.
Read More Posted On Januar 23, 2010By Joachim Feldmann
Grundsätzlich ist großes Misstrauen geboten, wenn Verleger ihre eigenen Werke verlegen. Denn der Subtext heißt: Sonst will sie ja keiner haben … Der Hard Case-Verleger Charles Ardai riskiert diesen Reflex und schreibt unter Richard Aleas in seinem eigenen Verlag Kriminalromane, die richtig gut sind, findet Joachim Feldmann.
Read More Posted On Januar 16, 2010By Joachim Feldmann
Schon beeindruckend, die Baroness James of Holland Park, besser bekannt als P.D. James. Wer ihr je begegnet ist – vielleicht sogar im Doppelpack mit ihrer Freundin/Rivalin Ruth Rendell – wird wissen, was gemeint ist. Jetzt hat sie ein Bändchen über Detective Fiction vorgelegt, das natürlich einer Standortbestimmung ihrer Positionen im kriminalliterarischen Feld bedarf. Joachim Feldmann ist amused …
Read More Posted On Dezember 19, 2009By Joachim Feldmann
In einem früheren Leben war Bruno Schmidt Profiboxer. Manchmal begegnen ihm Leute, die sich an diese Zeit erinnern. Sie nennen ihn „Hammer“. Denn unter diesem Namen war er eine große Nummer im Ring. Inzwischen hat Schmidt ein Alter erreicht, in dem man auf körperliche Auseinandersetzungen gerne verzichtet. Dass er sich trotzdem öfter mal prügeln muss, verdankt er seinem neuen Beruf. Bruno Schmidt ist Privatdetektiv. Seinen ersten Auftritt hatte er 2001 in Walter Wolters Kriminalroman Hundstage – Wolfsnächte, damals noch bei Haffmans erschienen. Das neue Buch mit Bruno Schmidt hat Joachim
Read More Posted On Dezember 12, 2009By Joachim Feldmann
Seit einiger Zeit ist Spenser zurück auf dem deutschen Buchmarkt. Anlass für einen liebevoll nostalgischen Rückblick und eine freudige Rezension für Joachim Feldmann.
Read More Posted On Dezember 5, 2009By Joachim Feldmann
Lange war er weg, jetzt ist er wieder da. Quarry, der Killer aus der Werkstatt, besser vom Fließband von Max Allan Collins. Joachim Feldmann hat sich bestens amüsiert.
Read More Posted On November 28, 2009By Joachim Feldmann
Angelsachsen kennt sie – die Routinekrimis. Bücher, die nicht unter ein gewisses Niveau fallen, aber auch ihre Limits nach oben haben. Joachim Feldmann hat so ein Exemplar aus deutscher Herstellung erwischt.
Read More Posted On November 21, 2009By Joachim Feldmann
C. J. Box’ Roman Todeszone tanzt auf der Linie von Thriller und Western. So etwas hat spätestens seit Elmore Leonard gute Tradition. Joachim Feldmann ist überzeugt …
Read More Posted On Oktober 17, 2009By Joachim Feldmann
Schon mit der Verfilmung seines Buches The Gang That Couldn’t Shoot Straight, 1972, mit dem jungen Robert de Niro, hatte Jimmy Breslin in Deutschland kein Glück. Der deutsche Titel war tatsächlich Spaghetti Killer. Und jetzt gibt es wieder ein Breslin-Buch auf Deutsch zu kaufen. Das nächste Desaster, meint Joachim Feldmann …
Read More Posted On September 26, 2009By Joachim Feldmann
Nach Garry Disher und Peter Temple scheint die australische Kriminalliteratur allmählich auch bei uns anzukommen. Und natürlich gab es schon immer Arthur W. Upfield. Den Newcomer Adrian Hyland hat sich Joachim Feldmann genauer angesehen …
Read More Posted On September 19, 2009By Joachim Feldmann
Es gibt Bücher, die sind nicht gut, die sind nicht schlecht. Sie sind halt einfach so. So wie dieses – Joachim Feldmann ist gutwillig.
Read More Posted On September 12, 2009By Joachim Feldmann
Anlässlich des neuen Parker-Romans Das Geld war schmutzig macht Joachim Feldmann einen kurzen Klassiker-Check: Donald Westlakes alias Richard Starks Parker-Romane und ihre spezifische deutsche Geschichte.
Read More Posted On September 5, 2009By Joachim Feldmann
Kunst, zumal Konzeptkunst, kann viele Gesichter haben. Kann sie auch als Thriller verkleidet daherkommen? Oder doch eher nicht? Joachim Feldmann kommt ins Grübeln …
Read More Posted On August 22, 2009By Joachim Feldmann
Wer im kriminalliterarischen Milieu „Marseille“ sagt, hat – nolens volens – auch Jean-Claude Izzo aufgerufen. Ein gewaltiger Schatten, den dessen Marseille-Trilogie wirft, in dem eine Menge schlechter und mittlerer Autoren schon verschwunden sind. Ganz so schlimm hat es Alexander Schwarz nicht getroffen, findet Joachim Feldmann.
Read More Posted On Juli 18, 2009By Joachim Feldmann
Thriller und Kriminalromane mit Kindern sind zurzeit groß en vogue. Das geht oft völlig daneben. Hier, findet Joachim Feldmann, bekommt C.J. Box gerade noch die Kurve.
Read More Posted On Juli 11, 2009By Joachim Feldmann
Joachim Feldmann hat die Gummistiefel angezogen und bereut es am Ende noch nicht einmal.
Read More Posted On Juni 27, 2009By Joachim Feldmann
Eine Gruselgeschichte mit Mutter. Joachim Feldmann winkt ab.
Read More Posted On Juni 6, 2009By Joachim Feldmann
Brauchen wir Klamauk, brauchen wir Dorfpossen? Vermutlich nicht, aber weil wir keine Vorurteile haben wollen, hat sich Joachim Feldmann ein Exemplar dieser Spielarten angeschaut. Naja …
Read More Posted On Mai 9, 2009By Joachim Feldmann
Schweizer Kriminalliteratur boomt. Zumindest quantitativ. Die übermächtigen Schatten von Glauser und Dürrenmatt scheinen sich zu verziehen. Aber doch noch nicht ganz – Joachim Feldmann hat Tamás Kiss gelesen und ist noch nicht wirklich überzeugt.
Read More Posted On März 28, 2009By Joachim Feldmann
Eine Rezension, die leider zum Nachruf werden musste. Ein kleines in memoriam von Joachim Feldmann.
Read More Posted On März 7, 2009By Joachim Feldmann
Wie war die Welt 1965? Liest man Lawrence Blocks Roman Falsches Herz, darf man feststellen, das unsere heutigen Sauereien auch nicht sooo originell sind, wie die verursachenden Schweinebacken und die prustend kommentierenden Sittenwächter es gerne hätten. Was wiederum auf die Aufgabe von guter Kriminalliteratur aufmerksam macht, uns Leser darauf hinzuweisen, dass Verbrechen einfach dazu gehört. Joachim Feldmann ist seltsam zufrieden.
Read More