Posted On Dezember 20, 2014By Die Redaktion
Willkommen zum CM-Jahresrückblick, Teil II (H–N): der kaleidoskophafte Rückblick, der andere Rückblicke überflüssig macht! Also nehmen Sie sich Zeit, verproviantieren Sie sich, halten Sie Bleistift und Papier für letzte Einkäufe, Geschenke und Belohnungen für sich selbst bereit und freuen Sie sich mit uns, spotten Sie mit uns und vor allem: Amüsieren Sie sich gut! (Zu Teil I und Teil III). Sonja Hartl Es war ein gutes Krimijahr mit großartigem Neuen von bekannten Namen (David Peace, Dominique Manotti), nahezu vergessenen Größen (James Lee Burke, Liza Cody) und deutschsprachigen Autoren (Anne Goldmann,
Read More Posted On August 6, 2014By Brigitte Helbling
Wer sendet? Wer empfängt? Seit 2006 erscheint die Kulturzeitschrift „Kultur und Gespenster“ unregelmäßig, telefonbuchdick, ein Forum für den Ab- und Nachdruck von Essays und Vorträgen, Bild-Kunst-Strecken und Schwerpunktthemen. Die neuste Ausgabe befasst sich in einem Dossier mit „Radio“ und wandert damit von Italien bis ins Totenreich. Wer leichte Lektüre sucht, ist bei „Kultur & Gespenster“ nicht richtig; für die Hamburger Publikation ist Ernsthaftigkeit die message. Unterhaltsamkeit schließt das nicht aus, im Gegenteil. Von Brigitte Helbling Als Herausgeber von „Kultur & Gespenster“ zeichnet eine kleine Gruppe von Philosophen und Literaturwissenschaftlern. Einer
Read More Posted On Dezember 19, 2013By Die Redaktion
Willkommen zum CM-Jahresrückblick, Teil II (G–M): Der kaleidoskophafte Rückblick, der andere Rückblicke überflüssig macht! Also nehmen Sie sich Zeit, verproviantieren Sie sich, halten Sie Bleistift und Papier für letzte Einkäufe, Geschenke und Belohnungen für sich selbst bereit und freuen Sie sich mit uns, spotten Sie mit uns und vor allem: Amüsieren Sie sich gut! (Zu Teil I und Teil III). Tobias Gohlis Die grandiose Entdeckung des Jahres: James Carlos Blake: „Böses Blut“. Kein Kriminalroman im engeren Sinn, Epos. Ein Grimmelshausen der USA, nur dass Simplizius sich im Brüderpaar John und
Read More Posted On April 3, 2013By Die Redaktion
Liebes CULTurMAG-Publikum, das MusikMag macht Osterpause, im LitMag finden Sie folgende Themen: Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe der deutschen „Lettre International“ – Wolfram Schütte verbeugt sich vor der nun erschienenen 100. Lettre und ihrem Chefredakteur Frank Berberich. Vor 45 Jahren legten Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Diese Brandanschläge gelten als Gründungsakt des bundesdeutschen Terrorismus. Nach Vorläufern und Spuren in Kunst, Literatur und politischem Aktivismus fragt Joe Paul Kroll in seinem Essay „Friede den Hütten, Krieg den Konsumpalästen“. Im März
Read More Posted On November 21, 2012By Die Redaktion
Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag. Ende Oktober hat John Jeremiah Sullivan auf einer Lesereise die deutsche Ausgabe seiner Reportagen- und Essaysammlung „Pulphead“ präsentiert. Ein Anlass für Joe Paul Kroll, sich ein paar generelle Gedanken zu der Zukunft des Essays zu machen. Bereits in der vergangenen Woche hat Wolfram Schütte die lukrative Vortragsserie des Peer Steinbrück kommentiert, diesmal beschäftigt ihn die Frage, ob die SPD den „waidwund geschossenen Steinbrück“ nicht besser aufgeben solle, um sich die Chance auf einen kompletten Regierungswechsel zu bewahren. Am 1. Dezember werden
Read More Posted On November 21, 2012By Brigitte Helbling
Spazieren mit und ohne Hund – Anke Feuchtenberger, seit über 20 Jahren eine der stärksten Stimmen der alternativen Comic-Szene, ist nach längerem wieder bei Reprodukt Verlag im Programm. „Die Spaziergängerin“ führt in viele Gegenden, Brigitte Helbling hat sie erkundet. Zu Anke Feuchtenberger gehören Hunde, das macht sie zu einer Spaziergängerin aus Notwendigkeit, Überzeugung und Leidenschaft, und Hunde zu einem ihrer stärksten Bildmotiven. (Ihre echten Hunde, nebenbei, überzeugen selbst Hunde-Skeptiker durch bemerkenswerte Eleganz und Wohlerzogenheit.) Auch in Feuchtenbergers neustem Buch, „Die Spaziergängerin“, eine Sammlung von Comic-Impressionen aus verschiedenen Ländern und Städten,
Read More Posted On Dezember 14, 2011By Die Redaktion
Liebes CULTurMAG-Publikum, wir wollen gar nicht lange stören, denn es gibt ja einiges zu tun: Tauchen lernen mit Isabel Bogdan, Senta Wagner über die Wiener Buchmesse und in das Literaturhaus Wien folgen, von Ole Frahm etwas über die Geschichte des beliebtesten DDR-Comics (Digedags) lernen, mit Peter Münder und zwei neuen Philosophie-Magazinen auf drängende Fragen richtige Antworten finden, Peter Kurzeck lauschen, wie er sich „immer wieder selbst die Welt erzählt“, sich mit J.S. Gosze über Haruki Murakami ärgern, Karaoke singen mit Stefan Beuse, Hunde lieben mit Anke Feuchtenberger und Brigitte Helbling,
Read More Posted On Dezember 22, 2010By Die Redaktion
LitMag-Highlights 2010 – Das Jahr 2010 geht zu Ende und zumindest für viele von uns, bei CULTurMAG, war es ein sehr erreignisreiches. Zeit also für einen kleinen Rückblick und die Frage: Was war Ihr persönliches Kulturhighlight des Jahres? Christina Bacher Paul Auster hat seinen Roman „Mann im Dunkel“ David Grossmann gewidmet, dem israelischen Schriftsteller und Friedensaktivisten, dessen Sohn Uri 2006 bei den Libanon-Kämpfen ermordet wurde. Hauptfigur ist der 72-jährige Exliteraturkritiker und Journalist August Brill – auch er geplagt von Trauer und Schlaflosigkeit. In der Schwebe zwischen Wachen und Schlaf und
Read More