Search Result for Fran Ray,

no thumb

Posted On September 26, 2012By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 26.9.12

Liebes CULTurMAG-Publikum, keine Zeit für freundliche Worte, denn es muss jetzt schnell gehen, sie haben viel vor (& hoffentlich den Rest der Woche frei). Wolfram Schütte würdigt den italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni, der am 29. September 100 Jahre alt geworden wäre. Also Kerze kaufen und den Videorekorder anstellen: Zumindest „La Notte“ (1961), „Blow up“ (1966), „Zabriskie Point“ (1970) und „Professione: Reporter“ (1975) müssten schon noch mal angeschaut werden. Die Zeit zwischen den Filmen und die Abende sind fürs Hamburger Comicfestival reserviert, bis zum 30. September gibt es Vorträge, Partys, eineRead More
no thumb

Posted On September 26, 2012By Lucy Renner Jones

Silke Scheuermann: Die Häuser der anderen

Wie wird deutsche Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutsche Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen heimischer Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Heute: Silke Scheuermanns “Die Häuser der anderen”. Failure and despair right where you’d least expect to find it In 1953, American author John Cheever wrote the story The Enormous Radio, detailing how Jim and Irene, a New York couple in a 12-storey apartment house, buy aRead More
no thumb

Posted On September 26, 2012By Die Redaktion

Blitzbeats

Neue Platten von und mit Get Well Soon, No Doubt, Two Gallants und Azure Ray; gehört von Janine Andert (JA) und Christina Mohr (MO). Ab durch die Leitplanke (JA) „[I]ch hab mal ein bisschen Dolce Vita zugelassen. […] Zu diesem Album kann das Millionärssöhnchen im Cabrio sein Baby-Doll durch die Berge am Gardasee kutschieren, er kann aber auch im richtigen Moment die Medikamente absetzen und ab durch die Leitplanke.“ sagt Konstantin Gropper, Mastermind hinter Get Well Soon, über sein drittes Studioalbum „Scarlet Beast O’Seven Heads“. So viel Humor hätte manRead More
no thumb

Posted On September 1, 2012By Joachim Feldmann

Jakob Arjouni: Bruder Kemal

Kayankaya kehrt zurück – Jakob Arjounis Kayankaya-Romane waren immer eher etwas für Leute, die „sonst keine Krimis“ lesen, aber sie gehörten immer zum Hintergrundrauschen des Genres. Jetzt kommt ein fünfter Roman, „Bruder Kemal“ – Joachim Feldmann hat ihn in milder Stimmung gelesen … Alle paar Jahre erfindet Jakob Arjouni einen neuen Fall für Kemal Kayankaya. Seinen ersten Auftritt hatte der türkischstämmige Privatschnüffler aus Frankfurt 1986. Im linken Hamburger Buntbuch Verlag erschien der Kriminalroman „Happy Birthday, Türke“. Der Rezensent, damals selbst noch ein manchmal sehr kritischer junger Mann, bescheinigte dem geradeRead More
no thumb

Posted On August 15, 2012By Alexander Koller

Siri-ously? Neues aus der Computerlinguistik

Spätestens seit Siri auf dem iPhone unsere Fragen beantwortet, ist klar: Computer, mit denen man reden kann, sind überall. Aber wie bringt man einem Computer das Sprechen bei? Warum versteht er einen manchmal besser und manchmal nicht so gut? Und wie verändern sprechende Computer unser Leben? Alexander Koller erzählt uns von nun an „Neues aus der Computerlinguistik“. Heute: How to wreck a nice beach: Wie kommt die Sprache in den Computer? Ich beneide die anderen Leute, die im CulturMag schreiben. Jeder weiß, was Schriftsteller machen; auch unter einem Astronomen kannRead More
no thumb

Posted On August 4, 2012By Thomas Przybilka

About Crime Fiction – Pick of the Week N° 9

Pick of the Week N° 9 – Seit Jahren bibliographiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag jede Woche ein paar Titel ausRead More
no thumb

Posted On Juni 20, 2012By Matthias Penzel

Carl Weissner: Death in Paris

Heartcore-Text-Death-Punk – Matthias Penzel über den Autor und Übersetzer Carl Weissner, der am 19. Juni 72 Jahre alt geworden wäre, und dessen Roman „Death in Paris“ jetzt in Buchform gelesen werden kann. Der Einstieg könnte kaum schärfer sein. Die Überschrift wie eine Regieanweisung, Establishing Shot, Atmo wie in einem Gangsterfilm, der erste Gedanke ist der letzte – „I should have killed myself when it still made sense.“ Ein paar Zeilen später ist schon Schluss. Klappe, Schnitt. Noch auf der ersten Seite die nächste Überschrift: Near-Collision in the Character’s Subconscious. EinRead More
no thumb

Posted On Mai 19, 2012By Ulrich Baron

KickAss

KickAss – Bloody Splinters aus dem täglichen Branchenwahnsinn – Vermutlich hat der Diogenes Verlag bei Dick Francis damit angefangen, mit den Einworttiteln (und folgte damit der Logik der Originale), aber das ist nur für Philologen wirklich wichtig und man wird sicher auch frühere Einzelfälle finden, die nicht unbedingt verwerflich sind. Verwerflich ist allerdings der inflationäre Unfug, der damit zurzeit getrieben wird – vor allem, wenn wenig Inspiration zu spüren ist. Das ist uns durchaus ein KickAss wert – Ulrich Baron über: Einworttitel Also noch mal ganz langsam, damit selbst dieRead More
no thumb

Posted On Mai 16, 2012By J.S. Gosze

Matthias Senkel: Frühe Vögel

Alphabetische Sortierung, eine Sortierung, nach der Zeichenketten in der Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet angeordnet werden. Aufbau Verlag, gegründet im Jahr 1945 in Berlin. Çelebi, Lagâri Hasan (* 17. Jh., † 17. Jh.), ottomanischer Türke des 17. Jahrhunderts, der vermeintlich erste Mensch, der einen erfolgreichen bemannten Flug mit einer Rakete absolviert hat. Nachhall fand Çelebis →Geschichte im Film „Istanbul Kanatlarimin Altinda“ und im Roman→„Frühe Vögel“. Chronik, (Griech.: chronika (biblia) zu chronos = Zeit) eine geschichtliche Prosadarstellung, die die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge darstellt. Cortázar, Julio (*1914, †1984), argentinischer Autor. HeiligenfigurRead More
no thumb

Posted On April 21, 2012By Die Redaktion

Editorial, 21.4.2012

Liebes CrimeMag-Publikum, gegen die Launen des April-Wetters setzen wir heute eine ganz puristische Rezensionsausgabe: Thomas Wörtche bespricht Don Winslow. Fran Ray bespricht Joyce Carol Oates. Susanna Mende bespricht David Ignatius. Frank Göhre bespricht Bettina Raddatz. Peter Münder bespricht Urban Waite. Eva Karnofsky bespricht Tom Clancy. Kurz und knapp besprechen in den Bloody Chops Kirsten Reimers Mark Boog, Frank Rumpel Wolfgang Brenner und Thomas Wörtche Joe R. Lansdale. Friedemann Sprenger bespricht die DVD-Ausgabe von „Die Brücke – Transit in den Tod“. Dazu passend das Krimi-Gedicht – der Gottfried-Benn-Klassiker: „Schöne Jugend“! GenießenRead More
no thumb
Das Triviale lauert immer und überall – Martin Walkers Bruno-Romane. Eine durchaus subjektive Betrachtung über ein Phänomen – aus der Retorte? Von Stefan Linster. Das Heulen der Sirene auf dem Dach der fernen mairie durchbrach die Stille der französischen Sommernacht. („Grand Cru. Zweiter Fall für Bruno“) Es war einmal ein verschlafenes Städtchen im Périgord, das so ruhig und friedlich vor sich hin lebte, dass es eine rechte Freude war, bis daselbst eines Tages ein Meteorit einschlug. Fürderhin ward nichts mehr wie zuvor, gar wunderliche Dinge trugen sich zu, spektakuläre Geschehnisse vonRead More
no thumb

Posted On April 14, 2012By Thomas Przybilka

About Crime Fiction – Pick of the Week N° 6

Pick of the Week N° 6 – Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS  (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag jede Woche ein paar Titel ausRead More
no thumb

Posted On März 14, 2012By Matthias Penzel

Ry Cooder: In den Straßen von Los Angeles

Ry Cooder feiert am 15. März seinen 65. Geburtstag. Wer nicht zur Party eingeladen wurde, hat trotzdem Grund zum Feiern, denn gerade ist seine Story-Collection „In den Straßen von Los Angeles" erschienen, übersetzt von Franz Dobler. Von Matthias PenzelRead More
no thumb

Posted On Februar 25, 2012By Die Redaktion

Editorial, 25.2.2012

Liebes CrimeMag-Publikum, nach der technischen Pause herzlich willkommen zur neuen XL-Ausgabe! Im ZDF läuft sonntags abends die BBC-Serie „Luther“ – Christiane Geldmacher hat für unser kleines Luther-Special schon mal beide Staffeln im Original angeschaut, Thomas Wörtche das Prequel, das als Roman von Neil Cross daherkommt, gelesen. Good news gibt es von Carlos – nämlich die neuen, inzwischen kultisch verehrten „Schwurbnews“ aus dem großartigen Schwurbverlag! Frank Rumpel bespricht Donald Ray Pollocks Debüt „Das Handwerk des Teufels“, Eva Karnofsky den Erstling von Bo Sanders: „Die Maya Prophezeiung“. In den Bloody Chops hackenRead More
no thumb

Posted On Februar 11, 2012By Alf Mayer

Alf Mayers „Blutige Ernte“: Stephen Hunter, Teil 2

Natural-born People of the Gun – lesen Sie heute den 2. von 3 Teilen des großen Stephen Hunter-Porträts von Alf Mayer. Das einzige Gebot: „Du sollst bewaffnet sein!“ Stephen Hunter ist ein Waffennarr, ein glühender Verteidiger des Rechts auf das Tragen einer Waffe. Er hat den Anspruch, die Waffen auch selbst zu schießen, zu zerlegen und zu reinigen, also zu gebrauchen, die er in seinen Büchern vorkommen lässt. Alleine das schon macht ihn zu einem politisch inkorrekten Autor, aber das ist längst nicht alles. Davon handelt dieser 2. Teil seinesRead More
no thumb

Posted On Januar 28, 2012By Alf Mayer

Alf Mayers „Blutige Ernte“

Wunden der Kindheit – Die Krimi-Balladen von R.J. Ellory und sein Meisterwerk „A Quiet Belief in Angels“, untersucht von Alf Mayer. Sein tiefstes, betörend schönes Buch wurde bislang in 23 Sprachen übersetzt, Deutsch ist nicht darunter. „A Quiet Belief in Angels“ (Ein stiller Glaube an Engel) von 2007 fiel hierzulande offenbar durch alle Raster, da halfen auch Auszeichnungen und Preise in Frankreich, England und Kanada nichts. Hiesige Leser müssen sich mit einigen wenigen Krumen des Autors R.J. Ellory genügen. Aber auch die sind gehaltvoller als das, was sich auf GrabschhöheRead More
no thumb

Posted On Januar 28, 2012By Die Redaktion

Bloody Chops

Bloody Chops – Bücher von Keith Melton/Robert Wallace, Georg M. Oswald und Orlando Figes, zierlich zerlegt von Christiane Geldmacher (CG), Joachim Feldmann (JF) und Thomas Wörtche (TW). Tricky stuff (CG) An sich ist die Story interessant: 1953 beauftragte die CIA den Magier John Mulholland, ein Handbuch mit Zaubertricks zu verfassen, das der US-Geheimdienst im Kampf gegen den Kommunismus unterstützen sollte. True story. Gedacht war an James-Bond-Zaubertricks – gerne mit tödlichem Ausgang – wie Gift in Zahnpasten, Pillen in Cremedosen, halluzinogene Sprays (für Fidel Castro). Das alles liest sich ziemlich unglaublichRead More
no thumb

Posted On Januar 18, 2012By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 18.1.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum, herzlich willkommen zum Double-Feature von LitMag und MusikMag! Von Gryphius-Preisträger zu Gryphius-Preisträger: Michael Zeller (2011) erinnert an Franz Tumler (1982), der am Montag 100 Jahre alt geworden wäre. Außerdem: Matthias Penzel bespricht „ein Buch das pocht und atmet“, Zelda Fitzgeralds „Ein Walzer für mich“, Fran Ray folgt ihrer Sehnsucht und fährt mit Marco Balzano ans Meer, Carl Wilhelm Macke freut sich über die Lebenserinnerungen des Pazifisten Andreas Buro, Andreas Heckmann blättert die Literaturzeitschriften „Neue Rundschau“ und „BELLA triste“ durch, und sie rückt näher: die „Ham.Lit 2012“, die „LangeRead More
no thumb

Posted On Januar 18, 2012By Fran Ray

Marco Balzano: Damals, am Meer

Fran Ray heute … über  … Marco Balzano und die Sehnsucht nach Meer. Sie haben mich mit einem einfachen Trick gekriegt. CULTurMAG hat sich der uns Deutschen von Generation zu Generation dominant vererbten Sehnsucht nach dem Meer bedient – und mir damit die Reise mit den drei Herren schmackhaft gemacht. Wie sonst könnte ich mir erklären, eingewilligt zu haben, mit einem Großvater, einem Vater und einem Sohn in einen Fiat Punto gequetscht von Mailand tief in den apulischen Süden zu fahren? Im Sommer noch dazu? Eben. Die Sehnsucht. Ich gebeRead More

Posted On Dezember 21, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG-Jahreshighlights, Teil II (K-M)

Willkommen, zum CM-Jahresrückblick, Teil II (K-M): die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag, so wie fast vierzig (!!!) unserer Autorinnen und Autoren das Jahr 2011 sahen: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet, unabhängig, undogmatisch. Viel Vergnügen! (Zu Teil I und Teil III) Claus Kerkhoff: Top 5: James Sallis: „Der Killer stirbt“ (Liebeskind). Eigenwilliges und imposantes Epos über das Leben, das Sterben und den Tod. Daniel Woodrell: „Winter’s Knochen“ (Liebeskind). Poetisch-düsterer Roman mit einer faszinierenden Protagonistin. Donald E. Westlake: „Verbrechen ist Vertrauenssache“ (Zsolnay). Ein atemberaubendesRead More

Posted On Dezember 21, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG-Jahreshighlights, Teil III (M-X)

Willkommen, zum CM-Jahresrückblick, Teil III (M-X): Der kaleidoskophafte ultimative Rückblick, der andere Rückblicke überflüssig macht! Also nehmen Sie sich Zeit, verproviantieren Sie sich, halten Sie Bleistift und Papier für letzte Einkäufe, Geschenke und Belohnungen für sich selbst bereit und freuen Sie sich mit uns, spotten Sie mit uns und vor allem: Amüsieren Sie sich gut! (Zu Teil I und Teil II). Peter Münder 1) Betrogen: Das Stück von Harold Pinter (1930–2008) als Berliner Gastspiel am Hamburger St. Pauli Theater (Inszenierung: Torsten Fischer). Da das Theater bei CULTurMAG zu kurz kommt,Read More
no thumb

Posted On Dezember 17, 2011By Christopher G. Moore

Christopher G. Moore: Killing Fields Justice: A Witness to History

Killing Fields Justice: A Witness to History – Unter den vielen Menschheitsbeglückern war das Regime der Khmer Rouge mit dem Oberscheusal Pol Pot eines der ekligsten. Es hat – je nach Schätzung – 1,7 bis 2,2 Millionen Menschen das Leben gekostet. Die kambodschanische Gesellschaft ist immer noch aufgewühlt, allmählich beginnt man mit der Aufarbeitung. Christopher G. Moore war in Phnom Penh, um einen großen Prozess gegen drei der führenden Khmer-Rouge-Funktionäre zu beobachten. CrimeMag freut sich, Ihnen diese Gerichtsreportage in zwei Teilen präsentieren zu dürfen. Lesen Sie heute Teil 2 (zumRead More
no thumb

Posted On Dezember 3, 2011By Fran Ray

Alan Bradley: Flavia de Luce. Halunken, Tod & Teufel

Fran Ray heute … über Alan Bradley, äääh, über Flavia de Luce … Ich mag keine Kinder. Das habe ich auch CrimeMag nicht verschwiegen. Dennoch hat man mich auf dieses Interview angesetzt. Wollte man mich quälen? Das jedenfalls hat man jetzt davon: Anwaltskosten. Waren Sie schon einmal im Gefängnis? Hier mein Bericht, wie es überhaupt geschehen konnte, mich in eine solch fatale und unmögliche Lage zu bringen: Im Auftrag von CrimeMag machte ich mich auf den Weg zu Flavia de Luce. Ja, sicher, ich hätte WISSEN müssen, dass es einRead More
no thumb

Posted On Dezember 3, 2011By Die Redaktion

Editorial, 3.12.2011

Liebes CrimeMag-Publikum, in Ihrem Rezensionsorgan für Kriminalliteratur und Verwandtes besprechen heute: Fran Ray: Alan Bradley Thomas Wörtche: Rob Alef Joachim Feldmann: Pete Dexter Thorlef Czopnik:  Chuck Palahniuk Claus Kerkhoff: John Connolly Unser Mann in Bangkok, Christopher G. Moore, denkt berechtigterweise darüber nach, wo Geld hin ist, das weg ist. Und unser Gedicht beantwortet die Frage, was es eigentlich mit Erlkönigs Tochter auf sich hat – es stammt von Johann Gottfried von Herder. So entlassen wir Sie grübelnd ins erste Dezemberwochenende und wünschen besinnliche Lesetage, herzlich aus Berlin grüßend Ihr ThomasRead More
no thumb

Posted On November 30, 2011By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 30.11.11

Liebes CULTurMAG-Publikum, herzlich willkommen zum Double-Feature von LitMag und MusikMag; die ganze Fülle im Stenogramm: Stricken, Basteln oder Fan-Zines: Selbermaching ist das neue coole Ding – Christina Mohr hat ein paar Beispiele für DIY angeschaut. Im CM-Spotlight: ARD-Buffet, Küchenschlacht und Topfgeldjäger – die Öffentlich-Rechtlichen haben Frank Göhre mit einem Kochsendungs-Marathon zermürbt. Dazu: Von Papa bis Ja, Mama: Birgit Haustedt hat sich einen ziemlich modernen Nietzsche-Comic angesehen, Elfriede Müller ist entzückt über die wunderbar gestaltete und berührend geschriebene Biografie „Jenny Marx –die rote Baronnesse“, Karsten Herrmann fühlt sich prima unterhalten vonRead More
no thumb

Posted On November 23, 2011By Christiane Geldmacher

Stief/Matt/Kunsthalle Wien: Power Up. Female Pop Art

Guerillakämpferinnen und Terroristinnen der Kunst – Pop Art wird gewöhnlich mit Stilikonen wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein oder Robert Rauschenberg assoziiert. Männlichen Künstlern. Pop-Art-Ausstellungen zeigen jedoch selten die Werke etwa von Evelyne Axell, Sister Corita oder Dorothy Iannone. Anfang des Jahres wurden Pop-Art-Künstlerinnen eigens in einer Ausstellung in der Kunsthalle Wien gezeigt, deren Katalog nun im DuMont Buchverlag erschienen ist. Ein Must-have, denn wie sagte schon Dorothy Iannone? „The next great Moment in History is ours.“ Dieser Moment – er dauert immer noch an. Von Christiane Geldmacher  Guerillakämpferin mit PinselRead More