Geschrieben am 31. Dezember 2019 von für Highlights 2019, News

CulturMag Highlights 2019, Teil 7 (Helbling – Hidden – Kalteis – Manske)

Brigitte Helbling –
Henny Hidden –
Dietrich Kalteis –
Nick Kolakowski –
Eva Krafcyk –
Tina Manske –

Brigitte Helbling: Mein 2019

LESEN

Maggie Nelson: Argonauts
„2011, the summer of our changing bodies“, könnte das Themenstichwort dieses Lese-Wunders sein. 2011 wird Nelson nach künstlicher Befruchtung schwanger, ihr Trans-Mann Harry lässt sich operieren und beginnt eine Testosteron-Hormontherapie. Argonauts ist eine Tour de Force zu Liebe, Gender und Identitäten, lose ausgerichtet am Kennenlernen des Paars bis hin zur Geburt des Sohnes (und darüber hinaus). Ein nachdrückliches Beispiel für die hohe Kunst des Essays als „Spiel, das seine eigenen Regeln schafft“. Deutsch bei Hanser.

Ocean Vuong: On Earth We are Briefly Gorgeous
Die Memoire eines jungen Asian-Americans, so schön gebaut wie eine Wolke. Vuong hat mit Lyrik angefangen, und das ist diesem Buch auch anzumerken. Was ausgelassen wird, ist mindestens so wichtig wie das, was erzählt wird. Die Memoire richtet sich an die analphabetische vietnamesische Mutter, und spätestens als der Geliebte der schizophrenen Großmutter, ein kalifornischer Vietnam-Veteran namens Paul, ins Spiel kommt, geraten sämtliche Kategorien, die „Asian-American“ so ordentlich zu definieren scheint, in die gröbste (und fließendste) Verwirrung. Deutsch bei Hanser.

Olivia Laing: Crudo
Nick Hornby brachte mich mit seiner Kolumne „Stuff I’ve been Reading“ im Believer Magazine auf Olivia Laing, als er gestand, dass er nicht anders kann als einfach alles von ihr zu lesen. Damit habe ich jetzt auch angefangen (thank you, Nick). – „Crudo“ ist im Vergleich zu den andern Büchern (über trinkende Dichter oder Virginia Woolf) eher eine Spielerei: Die Erzählerin, gewandet in die Persona von Kathy Acker, berichtet von ihrer Hochzeit und Flitterwochen mit einem älteren britischen Dichter. Bester Anfang eines Buches 2019: „Kathy, by which I mean I, was getting married.“

ERLEBEN

Granada: Alhambra.

Nach Jahrzehnten im April endlich mal wieder da gewesen, natürlich mit Washington Irving im Gepäck. Wie man Häuser und Mauern und Muster und Fensterluken auf Hügel setzt – die feine Kunst der Machtdarstellung – die Liebe zum Wasser in trockenen Landschaften – Sinnesrausch pur (und gebaut mit christlicher Sklaven- und Zwangsarbeit, das auch, das auch…)

BEWEGTE BILDER

Nora Fingscheidt: „Systemsprenger“
Die tapfere Not des Kindes, die Hilflosigkeit der Erwachsenen rundum; ein Film, der Zuschauer*innen in jeder klugen, einfühlsamen dramaturgischen Entscheidung dabei hilft, für einmal hin- statt wegzuschauen. Sehr berührend.

Pedro Almodovar: „Leid und Herrlichkeit“
Alternde Schauspieler*innen, alternde Regisseure, alte Liebschaften – und nicht zuletzt ein Portrait des beiläufigen Verschwindens in der Heroinsucht – und dann wieder daraus hinaus – alles an diesem Film ist ungewöhnlich (und Almodovar einmal mehr grenzsprengend). 

SCHAUEN

Schauspielhaus Zürich, R: Christopher Rüping: Miranda July, „Der erste fiese Typ“
Wunderbar nervöse Umsetzung von Miranda Julys erstem Roman mit den großartigen Maja Beckmann und Henni Jörissen in den Hauptrollen, Brandy Butler am Keyboard; herausgekommen in den Münchner Kammerspielen, gesehen am neuen Hipster-Theater im Schauspielhaus Zürich, sehr sehr fein.

Schauspielhaus Hamburg, R: Martin Höfermann: Martin Mosebach, „Rotkäppchen und der Wolf“
Der kleine Abend im Dachboden des Schauspielhauses ist die Gelegenheit, zwei fantastisch eigensinnige Spielerinnen ganz nah zu erleben: Angelika Richter und Kate Strong. Auch sehr cool: Christoph Jode als Jäger (etc.).

HÖREN

Vogelstimmen
Frühmorgens. Und wie verschieden sie sind an jedem einzelnen Tag. Das war das Hörerlebnis 2019 für mich (und darf es gerne weiter bleiben). 

Brigitte Helbling ist Theaterautorin und Essayistin, manchmal auch Lektorin, selten Übersetzerin. Sie stammt aus der Schweiz, lebte als Kind einige Jahre in den USA, und ist seit über 30 Jahren in Hamburg wohnhaft. Bei Culturmag kümmert sie sich um die Specials und sporadisch auch um die Fun-Spalte am Rande der Seite.

Henny Hidden über Fuminori Nakamura: Der Revolver

Der Student Tôru Nishikawa findet bei einem Abendspaziergang neben einer Leiche einen Revolver und steckt ihn an. Damit bekommt sein eintöniges Leben eine rauschhafte Entwicklung, die er nicht mehr unter Kontrolle kriegt. 

Im Verlauf der Geschichte entwickelt er eine Obsession, die seine bisherige Verfassung in eine gefährliche Richtung drängt. Lag Nishikawas bisheriges Leben wie ein unbeschriebenes Blatt Papier vor der LeserIn, wird die unerwartete Begebenheit sein Verhalten ins Unermessliche steuern, am Ende der Erzählung erreicht er den äußersten Zustand, der für einen Menschen nicht mehr ertragbar ist. 

Aber zum Anfang. Natürlich war sein Leben kein leeres Blatt gewesen. Es war nur so negativ geprägt worden, dass sich daraus Verhaltensweisen entwickelten, die ihn schon früh zu einem Außenseiter machten. Er lebt ohne Ende, ohne Ziel und lässt sich treiben. Er findet das reale Leben eintönig und langweilig. Er lebt in seiner verschlossenen Welt, in der er nicht imstande ist, Dinge zu tun, die normale Menschen tun. Selbst bei einer engeren Beziehung, wie beim Sex, spielt er den Mädchen etwas vor. Schon bei einem mehrmaligen Geschlechtsverkehr mit derselben Frau vergeht ihm jede Lust, nur das Hinaufschieben des Vollzugs bereitet ihm Vergnügen. Er bezeichnet sich als einen Menschen, der Enttäuschungen vermeiden will. Aus diesem Grunde schiebt er vieles auf oder überlässt es dem Lauf der Dinge. Außenstehende bezeichnen ihn als gleichgültig und abweisend. Nishikawa ist im Heim aufgewachsen und wurde später adoptiert. Zu seinen Adoptiveltern hat er ein gutes Verhältnis. Dennoch quält ihn seine Herkunft. Sein leiblicher Vater ist Alkoholiker und seine leibliche Mutter hat die Familie früh verlassen. Die Angst, mit ihren wertlosen Genen leben zu müssen, begleitet sein Leben. Auch deshalb heißt seine Devise seit Kindertagen: „Mach dir keine Gedanken, dann wirst du nicht unglücklich sein.“ Sie spiegelt sich auch in dem Widerwillen, sich selbst zu analysieren. Er fühlt sich ohnehin wie eine leere Hülle, da er nur dem Gegenwärtigen Aufmerksamkeit schenkt. 

Wie verändert ihn der Besitz des Revolvers? In seiner verkrusteten Seele erwachen unbekannte Gefühle. Glücksgefühle, die ihn beim schon beim Anblick des Revolvers durchströmen. Gleichzeitig spannt sich sein Körper. Möglichkeiten und Verlockungen, die sich im Alltag ergeben, erscheinen wieder interessant. Mit der Aufwertung des Revolvers als mächtigster Lebensinhalt kann er sich eine Abwertung in den Beziehungen oder zu mindestens eine Lockerheit im Umgang mit Bekannten und Freunden leisten. Seine Phantasien umkreisen immer mehr den Revolver, er preist seine Schönheit und vermenschlicht ihn. Bald genügt das alles zur Steigerung seiner Gefühlsregungen nicht mehr. Vor das kontemplative Betrachten schiebt sich die eigentliche Bestimmung des Gegenstandes. Und sie verheißt viel mehr Vergnügen. Deshalb muss die dem Revolver innewohnende Möglichkeit zur Wirklichkeit werden. An diesem Punkt angekommen, wartet der Protagonist auf die Vollendung, indem er konkrete Pläne schmiedet. Immer dachte er daran, eine Frau zu töten. Warum es eine Frau sein muss, erschließt sich nicht, es könnte aber mit dem Weggehen der Mutter in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich erschießt er eine verletzte Katze, und der erhoffte Rausch stellt sich ein. 

Der Wunsch zu töten, beherrscht nun seine Gedankenwelt. Er rechtfertigt diese böse Absicht. Um Erfüllung in seinem Leben zu finden, muss ein Mensch für einen Sache brennen. „Nichtstun nimmt dem Leben seinen Sinn.“ Ein Buch, in dem es um nichts weiter als um den Sinn des Lebens geht. Mit der Anwendung des Revolvers bekommt sein Leben einen Sinn, weil er durch sie bis zum Äußersten einer Beziehung gezwungen wird. Keine laschen Verabredungen, die nur wieder Langeweile hervorrufen. Raffiniert, wie der Autor den Sinn des Lebens mit der totalen Negation eines menschlichen Wesens verbindet.  

Und so schließt sich der Kreis. Egal, wie der Protagonist handelt, er wird immer in seiner Einsamkeit gefangen sein. Die Traurigkeit, abgedrückt oder nicht abgedrückt zu haben, käme hinzu. Ein tätiges ebenso wie ein untätiges Leben bedeutet Qual. Nicht von ungefähr hat der Autor in seinen ersten Roman viele Noir Elemente eingebaut. Das Gefühl der Entfremdung zeigt sich, wenn der Held öfters erwähnt, dass sich alles wie in einem Film abspiele. Und an irgendeinem Punkt des Buches drängt sich der Gedanke an Dostojewskis Raskolnikow auf, und in dem Moment glaubt man, es sei der Teufelskreis durchbrochen worden. Aber um welchen Preis?  

Henny Hidden gehört zu den „Mörderischen Schwestern“, ist eine aktive Bloggerin und informiert auf Die Krimilady mit ihren „KrimiMeldungen“ großflächig über aktuelle Besprechungen im Genre.

Dietrich Kalteis

Another wonderful year of books, films and music. And keeping to the season’s tradition of the twelve days of Christmas, I’ve picked a dozen of each. Let’s start with some of my favorite reads. This year I found plenty of reading time, so there was a lot to choose from.

The New Iberia Blues by James Lee Burke was released this year, and it’s number twenty-two in the Dave Robicheaux series. As always Burke shows readers why he’s one of the greatest story-telling talents of our time.

The Convict and Other Stories is another one by James Lee Burke. It’s from 2009, and it’s a powerful collection of nine short stories that really shows more of Burke’s masterful touch. 

The Testaments by Margaret Atwood is the long awaited sequel to the modern classic The Handmaid’s Tale. The joint winner of the 2019 Man Booker Prize, the story picks up fifteen years after the events told in the original story. I found it to be just a terrific book, and it shows that Margaret Atwood’s still got it.

The Gentlemen’s Hour by Don Winslow is the 2009 sequel to The Dawn Patrol. In it, Winslow brings back Boone Daniels who is possibly the most laid-back private investigator ever. This one’s packed with dark humor, tension and some of the best dialogue ever put on the printed page. 

Then there’s Don Winslow’s The Border. It’s the conclusion of the epic cartel trilogy, and I can’t say enough about this one. It’s just awesome and another reason Winslow’s one of my favorite authors writing today.

Blood and Lemonade by Joe R. Lansdale is number eleven in the Hap and Leonard series. Published in 2017, it’s a mosaic of stories from the early days of Hap and Leonard. Often funny, sometimes touching, and always addictive storytelling, it’s one great book.

House of Earth by Woody Guthrie, a previously unpublished gem from 1947, it was finally printed in 2013. It’s Guthrie’s only novel, and tells about life in Dust Bowl America. Guthrie was such an amazing talent and possessed a true and powerful voice.

Just Kids by Patti Smith is a wonderful memoir from the legendary rock star, and in its telling, she proves to be an equally talented writer. She takes an insightful look at her life along with her friend Robert Mapplethorpe, living in New York back in the day, among the aspiring artists of the late 60s and early 70s.

A Single Man by Christopher Isherwood was published in 1964. It’s a short powerful novel about a gay English professor living in California in the midst of unresolved grief after losing his lover in a car crash. The novel takes place over the course of a single day and explores the human animal and shows some masterful writing.

I also revisited a few old favorites this year which earn a spot on this list: First, there’s Deliverance by James Dickey. It was poet Dickey’s first novel, and it sure hasn’t lost any of its spark after its original pub date of nearly fifty years ago. It’s prose is as sharp as it gets — a whitewater page-turner of survival in the Georgia wilderness. 

Another classic that stands the test of time is A Clockwork Orange by Anthony Burgess, originally published in 1962. Its the tale of Alex, a youth in revolt who gets captured and subjected to some scientific mind altering designed to cure criminals of their violent urges. The perfect choice if you’re into dystopian satire with touches of dark comedy and brilliant writing.

Last up, I revisited one I absolutely loved the first time around: Ham on Rye by Charles Bukowski. Originally published in ’82, it’s considered one of his best: a tale of a misspent youth as seen through the eyes of Bukowski’s alter-ego Henry Chinaski. It’s equal parts funny and heart-wrenching, a coming of age story told in a style all his own. 

Films & Series: I’m still catching up on some viewing, and I’m looking forward to „The Good Liar“, „Ford v Ferrari“, „Deadwood“, and „The Irishman“, all of which I’m sure would all be included here. Of the ones I have seen so far, here’s what stood out: 

„Green Book“ came out lat last year, and it takes a look at segregation and racism. In it, a tough bouncer from the Bronx is hired by a world-class African-American pianist to drive him on a concert tour taking them into the Deep South. A well deserved Oscar for best picture, and a terrific performance by Viggo Mortensen.

Another film from last year that I enjoyed was „Vice“. It follows Dick Cheney in his quest to become the most powerful VP in American history. Christian Bale does a convincing job portraying Cheney. 

„Rocketman“ is kind of a bio-musical about Elton John’s rise from prodigy to musical stardom. Some of his best songs are included, and there’s some interesting looks behind the scenes, things I hadn’t known about him before. And there’s some Oscar worthy acting by Taron Egerton who plays Elton.

„Echo in the Canyon“ is an entertaining documentary, narrated by Jakob Dylan, centering on the Laurel Canyon music scene that defined that California sound back in the mid to latter ‘60s. For me it was a nostalgic look back at some powerful music that I still love to hear. I think anyone old enough to remember the Byrds, the Beach Boys and Buffalo Springfield will find this one enjoyable.

„The Favourite“ is the story of Queen Anne, set in early 18th century England. Great performances by Olivia Colman, Rachel Weisz and Emma Stone.

And now for some mini series and comedies from this past year:
„Fosse/Verdon“ is an eight-part mini series depicting the showbiz couples’ personal and professional lives. And talk about a toxic marriage – one that spanned five decades. Well played by Sam Rockwell and Michelle Williams.

„Bodyguard“ is a six-part mini series that stars RIchard Madden in the lead role. He’s a cop (also ex-military) who’s assigned as bodyguard to a controversial and powerful political figure played by Keeley Hawes. This one is just a nail-biter from beginning to end.

„The Crown“ is in Season 3, and to mark the passage of time Claire Foy has handed the title role to Olivia Colman. In fact, the whole cast was replaced this season, and as the previous seasons it’s more than just well done. Olivia Colman is perfect as the queen, and the ten episodes are addictive viewing.

„The Marvelous Mrs. Maisel“ is going into its third season, and I’ve loved this one since the very beginning. It’s about a housewife, Midge, whose comfortable uptown life is turned upside down, and she accidentally discovers she’s got a talent for stand-up comedy. Great performances by Rachel Brosnahan and Alex Borstein.

„Schitt’s Creek“ is a Canadian comedy series that just wrapped its fifth season, with one more season in the forecast. It stars the legendary Eugene Levy and Catherine O’Hara, along with Eugene’s son Daniel, who came up with concept for the show, and who also does a wonderful job portraying the couple’s son, David. Along with a solid cast, it’s cleverly written, funny, offbeat, and even has some touching moments. One of my favorite sitcoms of all time.

„White Gold“ is a BBC comedy set in the mid-eighties. It’s hysterically funny as Vincent and his sales team toss honesty out the window and break all the rules while selling PVC double-glazing in Essex. 

„Veep“ finished its seventh and final season this year. Julia Louis-Dreyfus is the fictional U.S. vice president, and along with the cast that plays her bungling and ofttimes despicable staff, it’s a fast-paced comedy series that had me laughing through every episode.

Music
Okay, maybe my old-school taste is showing through, but here are a dozen of my favorite albums that I added to the rack this past year, ones that I keep playing over and over. Some of it’s rock, some of it’s jazz, a touch of country, and just the right amount of the blues.

There’s just one great number after the next on The Big Bad Blues by Billy F Gibbons. Yeah, that ZZ Top guy with the beard. I play this anytime I want some straight-ahead guitar licks from one of the best. Gibbons just has the right touch.

I’ve also been a fan of Neil Young’s since his Buffalo Springfield days, and the new album with Crazy Horse is Colorado, and it sure lives up to any expectations from this Canadian legend.

Another long-time favorite is Leonard CohenYou Want It Darker is his posthumously-released 14th studio album. Filled with Cohen’s usual dark tones, that crack where the light gets in sure let in some great tunes too, and all with a lot of heart.

Kill or Be Kind by Samantha Fish is a collection of soulful rhythm and blues. It’s her sixth album and she sure lets some great chops fly along with a kick-ass sound that’s all her own. Can’t wait for what she does next.

Survivor Blues by Walter Trout. I’ve been listening to this guy for a lot of years now, and this album shows that he’s at the top of his game.

The Sparky Sessions by The Hillbilly Moon Explosion is a musical ride of duets with Sparky Phillips and Emanuela Hutter. Sometimes the songs lean to ballads, then switch to country and shift into rockabilly — one of my favorite contemporary bands.

Western Stars by Bruce Springsteen is an album of surprises, giving a down home sound coming from the Boss. It’s an album that hits home for me, and I play it often.

Africa Speaks by Santana. Well, this guy’s also been a favorite since the days of Oye Como Va. Yeah, that’s about half a century, and I still love the magic of that Afro-latin sound.

Valve Bone Woe by Chrissie Hynde. She’s always had attitude, along with a great voice. And on this one, she goes jazzy and takes it all to a new level. 

I Shouldn’t Be Telling You This by Jeff Goldblum & the Mildred Snitzer Orchestra. When I first heard him play, he surprised me, showing me what he does best when he’s not being terrorized by dinosaurs – playing jazz piano like nobody’s business.

Ride Me Back Home is the latest from Willie Nelson. It’s about the man’s hundredth album, and it’s a good one. 

Merry Christmas, Baby by Rod Stewart. Because it’s that time of year, and if I’m going to toss a Christmas album into the mix, this has to be the one. Another voice that just keeps getting better with age.

Well, there you have it, some highlights from my reading, viewing and listening from this year. I hope you’ll check some of it out, and maybe I’ve even given you an idea for a late holiday gift idea. And all the very best to everyone for the holidays and for the coming new year.

Dietrich Kalteis is the award-winning author of Ride the Lightning (bronze medal winner, 2015 Independent Publisher Book Awards, for best regional fiction), The Deadbeat ClubTriggerfishHouse of Blazes (silver medal winner, 2017 Independent Publisher Book Awards, for best historical fiction), Zero AvenuePoughkeepsie Shuffle and Call Down the Thunder. His novel The Deadbeat Club has been translated to German as Shootout, and 50 of his short stories have also been published internationally. He lives with his family on Canada’s West Coast.

Nick Kolakowski: The Year in Underdogs

If there’s one constant in much of mystery fiction, it’s underdogs. The lone detective struggles against a massive conspiracy; a journalist tries to discover the truth in a world of lies; and so on. Following the underdog in their quest is an inherently suspenseful endeavor; sure, chances are good that the protagonist will overcome the impossible odds—but if the author does their job properly, there’s always the nagging suspicion on the reader’s part that the dark forces will win in the end.  

One of my favorite titles of the past year was filled with underdogs of all types: Steph Cha’s Your House Will Pay.This blistering tale focuses on two families in the Los Angeles area, linked forever by an act of tragic violence some thirty years before. Cha is brilliant at subverting your expectations; just when you think you have a character fully figured out, they do something that completely changes how you perceive them, as well as the overall story. The book leverages the familiar tropes of the murder-mystery to explore some intensely thorny aspects of American life, including racial relations, police violence, and the re-entry of former prisoners into everyday society. That might sound heavy, but the ending is surprisingly positive, even healing. 

Cha’s ending is also something of a cliffhanger, at least in the traditional sense. Those who want a mystery from this year with a bit more finality might want to turn to Alex Segura’s Miami Midnight, the fifth and final book of his Pete Fernandez detective series. Set in Miami, these novels follow Fernandez as he goes from drunken newspaperman to private detective, always struggling against shadowy, vicious forces. Like so many innovative mystery and crime novelists working today, Segura is a master of using the traditional framework of the detective novel to explore interesting thematic ground. 

“I wanted to flip the script a bit and show the origins of the private eye—which I feel like we don’t see enough of,” Segura told me in an interview earlier this year. “We always find these detectives mid-stream, established, tough, loaded with street contacts, and whatever else. But how do they get there? That’s what this quintet of books is about.” 

Not all of this year’s best detective fiction took place in America, of course, or even this century. This past April marked the posthumous publication of Philip Kerr’s Metropolis, which (like Segura’s series) explores the creation of a hardboiled detective—Bernie Gunther, the gently cynical Berlin sleuth who starred in 14 Kerr novels written over thirty years. Set in 1928, “Metropolis” begins on Gunther’s first day in the homicide squad, and things quickly become bloody and complicated for the rookie. Nothing is ever as it seems, especially when it comes to the evil lurking in everyone’s heart.

Given how Metropolis is set before the other books in the series, it’s at once a belated “hello” to Gunther, while serving as a proper goodbye of sorts for Kerr, who was a master of weaving multiple plot threads in often unexpected ways. The streets of 1920s and 1930s Berlin might have been a mess of murder and double-crosses, but Kerr knew how to formulate a story with a watchmaker’s precision. 

Speaking of precision (and heroes in impossible predicaments), one of the breakout hits of 2019 was Adrian McKinty’s The Chain, which had one of those plots that seems tailor-made for a blockbuster film in a few years. A woman’s daughter is kidnapped, and she’s presented with an impossible choice: if she wants to see her kid alive, she must kidnap someone else’s kid. The parents of the kid she’s kidnapped must, in turn, kidnap a child themselves, or our hero’s child will be killed. MicKinty is notable among mystery lovers for his Sean Duffy series of detective novels, set in Northern Ireland, and it’s fascinating to see him use many traditional mystery tools in the service of a full-speed-ahead thriller.

This past year, as in most years, many folks felt that the world was weighed against them. It’s a good thing that we can turn to mystery fiction for examples of when the underdogs fight—and sometimes even win.  

Nick Kolakowskis Love & Bullets erscheint 2020 in der TW-Edition bei Suhrkamp.

Eva Krafcyk: Kosmetik statt Kartelle

Ein Blick in die Welt der privilegierten Senoras und die durch Hautfarbe manifestierte soziale Trennung statt bleigeladene Spannung aus den Bergen der Drogenbaron – Mit Die Kosmetikerin hat Melba Escobar einen kolumbianischen Krimi geschrieben, in dem zwar Kokain und die Verflechtungvon Politik und Drogengeschäften angeschnitten werden. Doch weitaus mehr geht es um die nicht minder komplizierten gesellschaftlichen Regeln, die klaren Trennungen zwischen dem Oben und dem Unten der Gesellschaft, um Alltagsrassismus und eine Macho-Gesellschaft, in der Frauen gefälligst schön und verfügbar zu sein haben.

Karen, die aus der Küstenprovinz in die Hauptstadt gekommen ist und als Kosmetikerin in einem angesagten Schönheitssalon nahe dran an den Privilegierten ist, träumt von einem besseren Leben. Anfangs hofft sie noch, ihren kleinen Sohn möglichst bald zu sich in die Stadt holen zu können, ihm eine gute Schulbildung bieten zu können. Traumatische Erfahrungen und ein Nebenjob als Prostituierte werfen sie jedoch auf ein anderes Gleis.

Die Psychologin Claire und Lucia,  Autorin von Büchern über Lebenshilfe, sind Kundinnen von  Karen und fasziniert von der jungen Frau und ihrer Ausstrahlung. Um so mehr, als Karen unbeabsichtigt in einen Kriminalfall verwickelt wird: Ein junges Mädchen, dass sie von Karen für ein Rendesvous schön machen lässt, wird tot aufgefunden. Karen glaubt nicht an die Hypothese eines Unfalls, eines Selbstmords womöglich. Und auch die verzweifelten Eltern des toten Mädchens lassen nichts unversucht, um herauszufinden, was in den letzten Stunden des Lebens ihrer Tochter geschah. Sie ahnen nicht, dass einflussreiche Kräfte versuchen, die Wahrheit zu verschleiern.

Auf den ersten Blick wirkt Die Kosmetikerin wie ein Kriminalroman, doch zugleich seziert Escobar eine Gesellschaft,  die von Korruption, Rassismus und Diskriminierung geprägt ist. Wer manipuliert wen? Wechselnde Erzählperspektiven sorgen hier für teils überraschende Wendungen. Soziale Schranken und Barrieren erweisen sich letztlich als unüberwindlich. Düster und ohne heile Welt-Versprechungen zeichnet Escobbar ein faszinierendes Gesellschaftsporträt einer Welt, die gleichermaßen von Privilegien und Muern geprägt ist.

  • Melba Escobar: Die Kosmetikerin (La Casa de la Belleza, 2019) . Aus dem Spanischen von Sybille Martin. Heyne Verlag, München 2019. 320 Seiten, 9,99 Euro.

Eva Krafzyck ist hauptberuflich Journalistin und lebt nach Stationen im In- und Ausland derzeit in Frankfurt, in der Freitzeit Buchbloggerin, besonders gerne in den Bereichen Spannung (vor allem skandinavisch), Literatur aus aller Welt (und gerne auch aus dem globalen Süden, vor allem Afrika) und Sachbuch/Zeitgeschichte/Wissenschaft. 

Tina Manske: Hörbücher und Graphic Novels

Aufgrund eines geänderten und längeren Anfahrtsweges mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Brötchengeber waren Hörbücher bei mir in diesem Jahr hoch im Kurs – möglichst die dicken, die über eine Laufzeit von mageren acht Stunden nur herzhaft lachen. 32 Stunden dürfen es schon mal sein. Zum Beispiel mit The Goldfinch von Donna Tart, der jetzt grade auch in die Kinos kommt. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, wie man diese weit gewebte Geschichte um Theo Decker in zwei Kinostunden angemessen erzählen will. Coming-of-Age, Thriller, Kunsttheorie, Liebes- und Drogengeschichte – alles ist hier so gut verbunden und mit grundsolidem erzählerischen Handwerk gestaltet, dass man nur zu gern mehrere Stunden des Tages mit diesem Buch verbringt. In der englischen Version personifiziert Sprecher David Pittu die verschiedenen Personen mit individuellen Eigenschaften, ohne sie zu überzeichnen.

Auf diese Weise kann man sich auch sehr gut die Klassiker zu Gemüte führen. Moby Dick von Melville habe ich mir in der Originalversion so endlich auch einmal vorgenommen, mit großem Gewinn. Christian Brückner als Interpret von KafkaDas Schloss hat mir wieder einmal gezeigt, warum eines meiner Lieblingsbücher eines meiner Lieblingsbücher ist. Und dass ich es schaffte, TolstoiAnna Karenina tatsächlich zu Ende zu bekommen, habe ich nur der Erfindung Hörbuch zu verdanken.

Detail aus „Rusty Brown“ @ Chris Ware

Ansonsten haben mich 2019 besonders die Graphic Novels beeindruckt. Rusty Brown von Chris Ware zum Beispiel, das auf mehreren verschachtelten Erzählebenen die großen Fragen des Lebens behandelt, und dessen Umschlag zu lesen schon eine Viertelstunde benötigt. Die deutsche Übersetzung erscheint wohl demnächst, darauf kann man sich auf jeden Fall freuen. Ebenso erfreulich wie wichtig: Commute von Erin Williams, ein eigenwilliger Comic über die Herausforderung, als Mädchen und Frau in dieser vom männlichen Blick beherrschten Welt zu bestehen. Und mit einer der schönsten Liebeserklärungen in den Credits: „Thank you for letting me be broken“.

Tina Manske auf unserem MusikMag.

Tags : , , , , ,