Geschrieben am 27. April 2011 von für Musikmag

Dave Depper: The Ram Project

Gibt es 40 Jahre nach dem Erscheinen Gründe, das zweite Solo-Album von Paul McCartney in einer neu eingespielten Version zu hören? Unser Autor Thomas Backs bejaht das, erfreut sich am Werk Dave Deppers und fragt sich, wie das damals alles so gewesen ist.

Dave Depper: The Ram ProjectAusgegraben

Das Label City Slang hat in all den Jahren so viele feine Alben auf den Markt gebracht, von Yo La Tengo, Calexico bis Caribou. Nun hat ein US-Künstler namens Dave Depper das Album „Ram“, Paul McCartneys Werk aus dem Jahr 1971, neu aufgenommen und bekommt von den Berlinern eine Veröffentlichung. Ein Reinhören liegt da wirklich nahe. Der Autor dieser Zeilen erinnert sich als Nachgeborener an eine Lebensphase, in der er die in etwa parallel entstandenen Werke der Byrds und Beach Boys fast täglich genossen hat. McCartneys Alben aus den frühen 1970ern wurden dabei ausgespart. Zu abschreckend wirkten bekannte Wings-Scheiben, zu spannend waren zunehmend andere Stilrichtungen. Trotzdem: Dieser Dave Depper muss gute Gründe gehabt haben, sein „Ram Project“ zu starten. Über ihn selbst wissen wir bisher eher wenig. Der Mann lebt in Portland, ist Multi-Instrumentalist und hat live und im Studio mit Künstlern wie The Decemberists, Jolie Holland und Musee Mecanique gewirkt.

Über „Ram“ und Paul McCartney sagen uns die musikalischen Geschichtsbücher deutlich mehr. Zum Beispiel, dass es das zweite Solo-Album nach dem Ende der Beatles war. Dass Linda erstmals als Songwriterin und Co-Produzentin genannt und angezweifelt wurde. Dass der Titel „Ram“ (von „to ram“, dt. „stoßen“, bzw. Substantiv „Ram“ für „männliches Schaf“) auf dem Cover mit einem Widder und kopulierenden Käfern bebildert worden ist. Mit dem gerade verarbeiteten Ende der Beatles war die Sammlung von zwölf eigenwilligen, wenn auch harmonische Experimenten musikalisch für die Fangemeinde der Fab Four wohl einfach zu viel. Ein Orchester sowie eine Schar von Sessionmusikern hatte McCartney im Studio, Erfolg in den weltweiten Charts und Branchenpreise waren ihm trotz zum Teil heftiger, ablehnender Reaktionen sicher.

Kontext und Chance

„Too many people going underground/ Too many reaching for that peace of cake“ heißt es im Opener. Der Hörer des Jahres 2011 ist von Beginn an beeindruckt von Dave Deppers Leistung, als Multi-Instrumentalist ein doch relativ komplexes Album im Alleingang einzuspielen, es klingen zu lassen wie eine Zeitreise in die frühen 1970er und dabei dieser Sammlung bei aller Nähe zu McCartney einen doch ganz eigenen Charme zu verpassen. Lindas Part? Der bestand in erster Linie aus Backgroundgesang, im 3. Jahrtausend übernommen von Joan Hiller, ebenfalls aus Portland. Interessant: Die eben zitierten Lyrics gehören zu denen, die John Lennon wie auch die Texte der Songs „Dear Boy“ und „The Back Seat Of My Car“ auf sich persönlich bezogen haben soll. Vielleicht liegt eben hier, in der Rezeption, auch die Kunst und Chance Dave Deppers: Heute, also beinahe genau 40 Jahre nach der Veröffentlichung des Originals im Mai 1971, kann sich der US-Amerikaner eben auf die Musik selbst konzentrieren. Und der Musikliebhaber lauscht einem eigenwilligen Album, dessen Vorlage längst zum Klassiker geworden ist. Ohne dabei über das Ende der Beatles, John, Yoko und Linda nachdenken zu müssen. Na ja, fast jedenfalls. Der Videoclip zum Nummer Eins-Hit „Uncle Albert/ Admiral Halsey“ ist schon ein Fall für sich. So oder so: Es ist Deppers Verdienst, dass wir dieses Highlight hier für Euch ausgegraben haben:

Ob Dave Depper sein „Ram Project“ demnächst auch auf europäischen Bühnen präsentiert, ist uns bisher nicht bekannt. Es könnte ein großer Spaß werden.

Thomas Backs

Dave Depper: The Ram Project. City Slang (Universal).
Der Künstler auf Myspace und bei Facebook.

Tags :