Geschrieben am 3. Oktober 2015 von für Kolumnen und Themen, Litmag

Einwurf: Leser, Leserin, kommst du nach Québec

Kanada, das ist Wintersport und Ahornsirup. Das ist vor allem aber auch Literatur, sagt unsere neue Kollegin Bärbel Reinke. Sie wohnt seit Jahrzehnten in Québec und lädt uns alle ganz herzlich zu einem Rundgang durch die Literaturstadt ein. 

Kanada-Flagge-G Wer einmal das übliche und lohnenswerte Touristenprogramm durchgezogen hat, d.h. das Château Frontenac gesehen hat, durch die Altstadt, sowohl die Haute- als auch die Basse-Ville, gebummelt ist, bei den Wasserfällen, den Chutes Montmorency östlich von Québec und den Chutes de la Chaudière auf der Südseite des St-Lorenz-Stroms, gleich hinter den Brücken, kanadische Natur schnuppern war, muß nun auch Québec, die Literaturstadt entdecken.

An erster Stelle steht da die ganz neue Maison de la littérature im Herzen der historischen Haute-Ville Québecs. Die Maison de la Littérature wird am 8. Oktober 2015 eröffnet, mit viel Pomp und dem jährlichen Literaturfestival Québec en toutes lettres und dem 81. Internationalen P.E.N.-Kongreß. Die Maison de la littérature gehört zu einem sehr guten Bibliothekssystem (Bibliothèques de Québec). Im Frühjahr sind es der Mois de la poésie, der vom Printemps des poètes organisiert wird und die jährliche Buchmesse im April (Salon international du livre de Québec) die den Leser erfreuen. Zwischen Anfang Juni und Ende September kann man an den Wochenenden an literarischen Stadttouren teilnehmen. Eine erfrischende Art sowohl die Stadt ausserhalb der touristischen Attraktionen und die Autoren der Stadt und die Texte, die über Québec geschrieben worden sind, zu entdecken (La promenade des écrivains).

Auch ausserhalb der Festivals hat Québec den Lesern viel zu bieten : etliche unabhängige und gut sortierte Buchhandlungen und viele Antiquariate, in denen fast jede Woche Bücher in Anwesenheit der Autoren herausgebracht werden oder Lesungen oder Signaturstunden stattfinden. Eine kleine Provinz zu sein, hat den Vorteil, dass die Autoren den Lesern sehr nahe sind.

Quebec_(Quebec).svg Québec beherbergt mehrere Verlage und Literaturzeitschriften. Unter anderen, die Revue Les Libraires, eine Initiative der unabhängigen Buchhändler, die viermal im Jahr die Neuerscheinungen vorstellt, Hintergrundberichte und Autoreninterviews veröffentlicht, dazu kommt die Webseite, die regelmässig neue Artikel vorschlägt oder verlinkt. Um das Portrait zu vervollständigen, darf man auch die beiden Literatursendungen nicht vergessen. Beide werden ehrenamtlich von Mitgliedern des Literaturbetriebs produziert. Jeden Sonntag um 12 gibt es Epilogue auf CKIA (s.a. Épilogue auf Facebook) und montags um 18 Uhr 30 kann man auf CKRL Les bouquins d’abord  (s.a. Les bouquins d’abord auf Facebook) hören.

Dazu kommen immer noch neue Initiativen, manchmal einmalige Aktionen, aber auch Organismen und Festivals, die sich ihren kleinen, feinen Platz in der quebecker Literaturlandschaft schaffen.

Leser, Leserin, kommt uns besuchen, es lohnt sich.

Bärbel Reinke

Bärbel Reinke ist 1963 in Aachen geboren, hat in Berlin alles mögliche und nichts zu Ende studiert. Sie ist 1991 von Deutschland, das im Vereinigungsrausch war, nach Québec, in dem etwa 49% der Bevölkerung von einer Trennung von Kanada träumen, ausgewandert. Sie hat Vieles gemacht, u. a.: Übersetzungen, Krimikritiken, Verlagskoordination, und ehrenamtlich als Sendeleiterin und Moderatorin hat sie die Literatursendungen Encrage (2008 bis 2011) und seit 2013 Les bouquins d’abord produziert.