Liebes CULTurMAG-Publikum,
die Bilder der Naturkatastrophen in Japan und Haiti kennen wir alle. Sie sind schrecklich – aber auch schwer zu fassen, in der Konsequenz, die sie für die Betroffenen bedeuten. Hier kann die Literatur einen Mehrwert bieten: „Sie kann hinter die Kulissen der Zerstörungsszenarien blicken, kann beschreiben und ermessen, mit welcher Ur-Kraft so ein Erdbeben in der Seele der Menschen wütet, die sie erleben müssen“, schreibt Ulrich Noller in seiner Besprechung des klugen Buches „Und plötzlich tut sich der Boden auf“ von Yanick Lahens, einer lesenswerten Reflexion über das Erdbeben von Haiti.
Außerdem in der neuen Ausgabe von LitMag und MusikMag: Brigitte Helbling hat Konrad Lorenz Roman „Rohrkrepierer“ gefallen, der lebendig, mitreißend und literarisch geschickt von (s)einer (Nachkriegs-)Jugend auf St. Pauli erzählt. Stefan Beuse war im Fitnessstudio – und dort dann plötzlich „Nackt unter Türstehern“. Durch seinen 80. Geburtstag ist Thomas Bernhard in diesem Jahr zurecht wieder stärker in den Fokus gerückt – Frank Göhre und Christiane Geldmacher stellen zwei neue Bücher über Bernhard vor: Ein Gespräch mit dem Literaturkritiker Peter Hamm und einen Sammelband mit Reden, Leserbriefen, Feuilletons des Österreichers. Kerstin Carlstedt mochte das unterhaltsame Potpourri, das Siri Hustvedt in ihrem neuen Roman der „Sommer ohne Männer“ zusammengestellt hat und Carl Wilhelm Macke ist glücklich mit Nora Bossongs Gedichtband „Sommer vor den Mauern“. Und in den „LitMag-Quickies“ kümmern sich Senta Wagner, Christina Mohr, Carl Wilhelm Macke und Frank Schorneck um Ela Angerer, Paula Fox, Bernadette Conrad, Birgit Schönau und Wolfgang Petermann.
Im MusikMag blättert Christina Mohr einen wahren Strauß von interessanten Platten auf – und findet zusätzlich noch Zeit, sich mit der These auseinanderzusetzen, dass jungen Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen… Tobi Kirsch freut sich über das filigrane elektronische Gerüst der Songs von Bodi Bills Album „What?“ und findet, dass der neuen Platte von Trouble over Tokyo ein bisschen weniger Effekthascherei gut bekommen wäre.
Dazu natürlich Stella Sinatras URknall, 1 Bild / 100 Worte und der Newsletter „Die literarische Woche“ mit unseren Radio- und Fernsehtipps, zusammengestellt von Joachim Leser. Viel Vergnügen beim Durchklicken wünschen Ihnen
Tina Manske und Jan Karsten