Geschrieben am 27. Februar 2013 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 27.2.2013

Wartholz VILiebes CULTurMAG-Publikum,

willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag.  Am Wochenende fand in der kleinen niederösterreichischen Gemeinde Reichenau a. d. Rax der 6. Literaturwettbewerb Wartholz statt. Senta Wagner war für uns dabei.

In den „Petits riens“ denkt Wolfram Schütte nach über den neuesten alarmistischen Piratenstreich des Frank Schirrmacher und die Reaktion darauf von Joachim Roloff im Merkur; die Sprachreinigung am historischen Sprachleib bei deutschen Kinderbüchern – und über den bekannten spanischen Schriftsteller Javier Marias, der Lesern seiner seit zehn Jahren in der Sonntagausgabe von El Pais erscheinenden Kolumne die „rhetorische Frage“ vorgelegt hat, ob er noch weiterhin seine Kolumne schreiben solle.

Unser Buch der Woche hat Peter Buwalda geschrieben: Es heißt „Bonita Avenue“ und beschreibt den mitreißenden Aufstieg und Fall einer Familie. Karsten Herrmann hat diese „Great Dutch Novel“ sehr gefallen.

Außerdem im Rezensionsteil: Doris Wieser hatte so ihre Schwierigkeiten mit dem bereits etwas angestaubten Roman „Gute Dienste“ von Evelio Rosero; Carl Wilhelm Macke begrüßt das wichtige Thema, das Eveline Hasler in Ihrem Buch „Mit dem letzten Schiff. Der gefährliche Auftrag von Varian Fry „ behandelt und Anne Kuhlmeyer ist begeistert von Hans Zenglers überzeugenden Roman „Die größte Liebe aller Zeiten“.

Dazu im LitMag: Michael Zeller betrachtet in der heutigen Folge seiner Seh-Reise ein Stillleben mit Zinnkrug von Carl Schuch;  Stella betrachtet den Himmel über Aleks Scholz: „Stella Sinatras URknall“ und als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht des Dichters William Wordsworth.

Thomas Backs hat sich „Beats, Rhymes & Life“ angehört und angesehen – eine Dokumentation, in der die vier Hip-Hop-Pioniere von A Tribe Called Quest ihre eigene Geschichte erzählen und die ins Queens der 1980er- und -90er-Jahre entführt.

Christina Mohr kümmert sich in dieser Woche um Platten von Künstlerinnen, die dem Neo-Soul oder im weiteren Sinne der Retrowelle zugehören.

Marybell Katastrophy gelingt mit ihrem Album „Amygdala“ und seinen bedrohlichen Rhythmen und Synth-Klängen der ganz große Wurf, findet Ronald Klein. Fragile Folksongs, die sie sofort in ihren Bann ziehen, hört Tina Karolina Stauner auf dem neuen Album von Luai.

Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Metaboman und John Foxx and The Maths, gehört von Tina Manske.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten