Geschrieben am 24. September 2014 von für Litmag

CulturMag, Ausgabe vom 24.9.14

Frame_Nr. 3_Inhalt_2Liebes CULTurMAG-Publikum,

willkommen beim Double Feature von LitMag und MusikMag. Alf Mayer blickt ein wenig neidisch in die Schweiz, wie sich die NZZ das Filmmagazin „Frame“ in einer Auflage von 140.000 Exemplaren leistet; Wolfram Schütte hat sich Christian Petzolds vieldeutigen Film „Phoenix“ angesehen und macht sich in einer neuen Folge seiner „Petits riens“ Gedanken über diefeudalistische Struktur der DDR-Gesellschaft, den dänischen Filmregisseur Carl Theodor Dreyer, G.K. Chestertons eben erstmals auf Deutsch erschienene Essays „Euthanasie und andere Übel“ und illegale Zusatzabschöpfungen in der bürgerlichen Gastronomie.

Im literarischen Teil interviewt Britta Behrendt den österreichischen Autor Constantin Göttfert, bespricht Christiane QuandtValeria Luisellis verspieltes Buch „Die Schwerelosen“ und rezensiert Karsten Herrmann Tao Lins biografisch grundierten „Roman Taipeh“.

Und dann gibt es noch was tolles Neues: Das CulturMag geht ab sofort auf „E-Tour“. Sophie Sumburane wird in ihrer „Kolumne zum elektrischen Text“ regelmäßig spannende digitale Originalausgaben vorstellen. Zum Auftakt hat sie sich in Nikola Richters Verlag mikrotext umgesehen.

Michael Zeller betrachtet in der 77. Folge seiner Seh-Reise ein Gemälde von Francis Bacon, Stella ist mit dem Flammenschwert unterwegs: Stella Sinatras URknall, die Tweets der Woche hat wie immer Anne Schüßler eingesammelt – und als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht von Amelia Rosselli.

Im MusikMag empfehlen Ihnen Roland Klein und Tina Manske Platten von Lydia Lunch/Cypress Grove und Tradisyon und die Blitzbeats beschäftigen sich mit neuer Musik von Gazelle Twin, Bonnie ‘Prince’ Billy und Perfume Genius.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten