Geschrieben am 24. Oktober 2012 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 24.10.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum,

herzlich willkommen zu einer umfangreichen und vielartig Doppelausgabe von LitMag und MusikMag. In der neuen „Lettre International“ klärt uns der Schriftsteller Heathcote Williams über die Kriegsverbrechen auf, die mit der aktuellen Generation der unbemannten Kriegsdrohnen begangen werden.  Wolfram Schütte macht sich Gedanken über diese neue Form des Soldaten als skrupellosen Global Player.

Ben Moore ist Astrophysiker und lehrt als Professor in Zürich. In „Elefanten in All“ unternimmt er einen Superriesenslalom durch die Geschichte des Universums und allem, was dazugehört. Warum er sich dabei verfährt, erklärt Aleks Scholz.

Vor 5 Jahren starb Walter Kempowski, seine nun erschienenen frühen Aufzeichnungen „Wenn das man gut geht!“ zeigen ihn bereits auf dem Weg zum Schriftsteller der „Deutschen Chronik”, der Hitler-Befragung & sogar des „Echolots”, findet Wolfram Schütte.

Ulrich Noller empfiehlt Andrej Iwanovs „Hanumans Reise nach Lolland“, das von den illegal in Europa lebenden Menschen auf eine bislang noch nicht gelesene Weise erzählt: bissig, böse, pointiert.

Karsten Herrmann ist angetan von der „fein perlenden Prosa“ des Briten Geoff Dyers, der in seinem neuen Roman zwei sehr unterschiedliche Kosmen auffächert: „Sex in Venedig und Tod in Varanasi“.

In den LitMag-Quickies finden Sie diesmal eine Haiku-Rezension von Friederike Moldenhauer zu Vladimir Sorokin sowie Rezensionen zu Jeremias Gotthelf („Wilde, wüste Geschichten“) und Barbara Kirchner („Die verbesserte Frau“), von Brigitte Helbling (BH) und Tina Manske (TM).

Im Musikmag zeigt sich Julian Klosik sehr begeistert vom neuen Album von Flying Lotus, das das Potenzial hat, den Hörer in ein höheres Bewusstsein zu entführen – sagen Sie also hinterher nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!

Zum 25-jährigen Jubiläum des Gleis 22 in Münster hat Wolfgang Buchholz ein Buch über den legendären Club gelesen – und sich bei der Gelegenheit auch gleich ein Konzert der Fehlfarben ebenda angesehen.

Die neueste Folge von Mohr Music steht ganz im Zeichen des DIY, deswegen müssen Sie sie auch selber lesen – ha!

Auf seinem neuen Album präsentiert Singer/Songwriter Peter Broderick einen verstörenden Abstecher in privatissimo. Thomas Backs hat sich das Stimmengewirr angehört.

Zwei neue Re-Releaeses des Elektronik-Pioniers Conrad Schnitzler zeigen den Musiker zu einer Zeit, als die Neue Deutsche Welle noch ein leichtes Schwappen war. Tina Manske ist erfreut.

In den Blitzbeats finden Sie neue Platten von und mit Beth Orton, LCDMF, Benjamin Gibbard, Tamaryn, Blood Command, Leben Ohne Licht Kollektiv und Immemorial, gehört von Ronald Klein (RK), Tina Manske (TM) und Christina Mohr (MO).

Der US-Wahlkampf geht in die heiße Phase, diesmal beschreibt Edgar-Gewinner Thomas Adcock die „Plutokratie der 1%“. Michael Zeller unternimmt seine Seh-Reise diesmal zu Duane Hanson und seiner „Frau mit Hund“; die virale Stella verteilt Ohrwürmer: Stella Sinatras URknall und als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht der mazedonischen Lyrikerin Katica Kjulavkova.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten

Abbildung: Christoph Wilhelms (Christoph73), Quelle, GNU-Lizenz für freie Dokumentation.