Geschrieben am 13. November 2013 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 13.11.2013

The_Good_Man

Guten Tag

und herzlich willkommen zur neuen Doppelausgabe von LitMag und MusikMag.

Vom 31. Oktober bis 10. November fand in Mannheim und Heidelberg das 62. Internationale Filmfest statt. Wolfram Schütte war dort und hat Filme aus allen Teilen der Welt gesehen.

Das Fußball die wichtigste Sache der Welt ist, ist unbestritten. Deswegen freuen wir uns sehr über die Kolumne „Hinter der Linie, vor dem Spieltag“, in der Mara Braun die Ergebnisse der anstehenden Fußballhighlights bereits vor dem Anpfiff verrät.

Fast so wie Fußball, Film und Literatur ist die Politik – unser US-Korrespondent Thomas Adcock begrüßt in seiner aktuellen Bestandsaufnahme den bröckelnden Einfluss der rechtsradikalen Tea-Party-Bewegung und den Hoffnungsschimmer am Himmel der Politik, der mit der Wahl des neuen New Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio aufzuziehen scheint.

Gelesen wurde auch: Karsten Herrmann hat sich durch David Foster Wallace nachgelassenen Roman „Der bleiche König“ gearbeitet und freut sich über die darin ausgestalteten fein nuancierten literarischen Welten; Sophie Sumburane ist in die israelische Armee und Gesellschaft gefolgt und lobt das differenzierte Bild der komplizierten nahöstlichen Gegenwart, das die Autorin Shani Boianjiu in ihrem Debütroman „Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst“ entwirft. Und Mara Braun hat vier Jahre nach Robert Enkes Selbsttötung die Biografie „Ein allzu kurzes Leben“ gelesen, die Ronald Reng über den Torwart geschrieben hat.

Die Musik-Redaktion begibt sich in dieser Woche auf Schatzsuche: Thomas Backs verrät das Geheimnis um die „Lost Tapes“ von Rodion G.A., einer Krautrock-Combo aus Rumänien, die es tatsächlich zu entdecken lohnt. Ronald Klein ist auf seiner Jagd nach Extrem-Metal bei der Band Manheim fündig und glücklich geworden. Tina Manske freut sich über die neunteilige Edition der Original Mono Recordings von Miles Davis – ein Must-have für jeden Jazzfan. Wolfgang Buchholz hatte einen freien Abend in Münster und verbrachte ihn spontan bei einem Konzert von Them Cities und STRFKR.

Die „Tapes“-Reihe des Labels !K7 hat sich zu einer festen Größe entwickelt. Kele von Bloc Party bestückte die neueste Auflage mit seinen liebsten Clubhits, und Heiko Naumann hat gern hingehört. Von der Melancholie zur Freude und wieder zurück: Tina Karolina Stauner mag das neue Album von Sebadoh.

Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Robert Glasper Experiment, Mooryc, Minor Alps und Blood Orange, gehört von Ronald Klein (RK) und Tina Manske (TM).

Stella ist betört von Cassini, dem plutonium-getriebenen Orbiter: Stella Sinatras URknall; als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht der Amerikanerin Rita Dove und die Tweets der Woche hat Anne Schüßler gesammelt.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten

Abbildung: Aus dem Film „The Good Man“ von Phil Harrison, mehr hier.