Fußball und Literatur
– Die Frauenfußball-WM geht in ihre entscheidende Phase und die deutschen Spielerinnen schienen bestens gerüstet für das Unternehmen Titelverteidigung. Die Kanadierinnen: über weite Strecken nach Belieben beherrscht, die knüppelharten Nigerianerinnen: niedergekämpft, den Geheimfavoriten Frankreich: aus dem Stadion geschossen – und dann diese Pleite im Viertelfinale gegen Japan. Tja, so ist der Fußball.
Wasser auf die Mühlen der Skeptiker (nicht wahr, Herr Hansen), dabei haben unsere Mädels nach wie vor unsere volle Verehrung verdient, natürlich steht auch CULTurMAG trotz des WM-Aus wie eine Frau hinter der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft! Und das sagen wir nicht nur so – nein, wir lassen unseren Worten Worte folgen!
Und was für welche! Denn wer wäre besser geeignet, sich dem Zauber des Fußballs zu nähern, als unsere nationalen Experten für Texte UND Tore: die Mitglieder der deutschen Autorennationalmannschaft. Und deshalb freuen wir uns sehr, Ihnen Auszüge aus dem Buch „Fußball ist unser Lieben – Neue Geschichten der Autorenfußballnationalmannschaft“ als LitMag-Special präsentieren zu können.
Die Anthologie, in diesem Sommer bei Suhrkamp erschienen, ist ein großer Spaß für alle, die sich für Fußball und/oder Literatur interessieren. Fast alle Geschichten kreisen mehr oder weniger stark um das Spiel, dramatisieren persönliche Erlebnisse, erkunden Historisches, reflektieren über Bedeutung von Position und Taktik, spielen kreativ mit „Fachsprache“ und Topoi des Sports und zeigen die ganze Bandbreite der Leidenschaften, die der Fußball frei setzen kann.
Und so ist „Fußball ist unser Lieben“ eben nicht nur ein Buch über Fußball, sondern viel Interessantes mehr: Es zeigt viele unterschiedliche Stimmen und Schreibtechniken spannender (jüngerer) Autoren, wirft einen abwechslungsreichen Blick in die Werkstätten neuer deutscher Literatur. Von ambitionierter Lyrik über kunstvolle Skizzen und dramatische Texte bis hin zur sorgfältig ausgeploteten Kurzgeschichte.
Dazwischen gestreut sind begeisterte Hymnen der Autoren auf die deutschen Kickerinnen, Liebeserklärungen an Nadine Angerer, Nadja Bajramaj, Birgit Prinz & Co, von denen Sie eine Auswahl zum Mitschwärmen hier bei CULTurMAG lesen können.
Außerdem in unserem LitMag-WM-Special, zum Durchlesen und Auswendiglernen in der Zeit zwischen den Spielen: Bleu Broodes gereimte Kabinenansprache, Christoph Nußbaumeders Monolog eines gefallenen Verteidigers, Thomas Klupps Erzählung von den Abhängigkeiten und Mikrobeziehungen innerhalb eines Jugendfrauenfußballteams, Uli Hannemanns Beschwörung des reinen Fußballgeistes und Klaus Cäsar Zehrers sieben Sonette zu den verschiedenen Mannschaftsteilen.
Mit diesen Leseempfehlungen en masse verabschiedet sich CULTurMAG in die Pause (bis zum 03.08.) – wir wünschen Ihnen und uns einen wunderbaren Sommer und viele großartige (Frauenfußball)-Feste!
Die Redaktion
Albert Ostermaier, Norbert Kron, Klaus Cäsar Zehrer: Fußball ist unser Lieben – neue Geschichten der deutschen Autorennationalmannschaft. Berlin: Suhrkamp Verlag 2011. 301 Seiten. 8,95 Euro. Einen Blick ins Inhaltsverzeichnis, mit allen beteiligten Autoren, können Sie hier werfen. Zur Webseite der „Autonama“ geht es hier.