Geschrieben am 24. Dezember 2016 von für Highlights 2016

CulturMag-Jahreshighlights 2016, Teil 3 (G)

australien

Im dritten Teil unseres illustren Jahresrückblicks finden Sie:

Frank Göhre,
Tobias Gohlis,
James Grady,
Dominik Graf
– da wird es nichts mit Andacht und Frömmigkeit. Aber lesen Sie selbst.

Frank-Göhre-_FotoFrank Göhre

Januar: Abaton Kino, Hamburg. Janis: Little Girl Blue. Regie und Drehbuch: Amy Berg. 105 Minuten. Eine herausragende Dokumentation über Janis Joplin. Mitzuerleben ist, wie welche Songs entstanden sind, wie aus dem Leben Lieder werden.

Februar: Berlinale Forum. Verfluchte Liebe deutscher Film. Regie, Buch: Dominik Graf, Johannes F. Sievert. 90 Minuten. Eine Ehrenrettung des Genre-Kinos der 70er und 80er Jahre. Zig mal bessere Filme als der alltägliche TV-Schrott.

März: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Geniale Dilletanten – Subkultur der 1980er Jahre. Unabhängiges Produzieren, Neugründungen von Magazinen und Clubs. Lautstarker Protest gegen den kulturellen Mainstream. Fazit: Es ist wieder an der Zeit.

April: Strauhof und Literaturhaus Zürich. Friedrich Glauser – Ce n’est pas trés beau. Eine großartig konzipierte Ausstellung über den Lebensweg des Friedrich Glauser. Und eine informative Diskussion mit einer Einschränkung: Eine Schweizer „Syndikalistin“ verwechselt Glauser mit sich und ihrem Schreiben.

Mai: Brasserie am Schiffbauerdamm, Berlin. Max Annas stellt seinen Roman Die Mauer vor. Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 12 €. Bis heute (2. Dezember) für mich der beste deutschsprachige Krimi. (Siehe auch unsere TopTen.)

Juni: Volksparkstadion Hamburg. Udo Lindenberg: Keine Panik. Die 2016 Tour mit grandioser Bühnenshow. In der Tat: Der Greis ist heiß.

Juli: Todtnau, Schwarzwald. Atelierbesuch beim Maler und Autor Friedemann Hahn (Ein Blutbad und Melancholie, Karin Kramer Verlag, 240 Seiten, 19,80 €). Ein Noir-Maler. Seine Motive: Die schwarze Serie, die Nacht.

zz-strunk-goehre-51bmdhmgy6l-_sx304_bo1204203200_August: An Bord der Queen Elisabeth. Von Norwegen mit Kurs auf Island, das schräge Porträt eines norwegischen Krimiautors (Jo Nesbø?) auf Lesereise. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Ingvar Ambjørnsen, Aus dem Feuer, Nautilus Verlag, 320 Seiten, 22 €.

September: ZDF TV-Premiere. Zulu. Regie: Jérôme Salle. Drehbuch: Julien Rappeneau, Jérôme Salle basierend auf Caryl Féreys Roman Zulu (Piper Verlag, 480 Seiten, 8.88 €). Ein mehrfach ausgezeichneter Südafrika-Thriller mit Forest Whitaker und Orlando Bloom in den Hauptrollen.

Oktober: Hamburg. Heinz Strunk, Der goldene Handschuh. Rowohlt, 254 Seiten, 19,95 €. Hamburg St. Pauli Hardcore. Das Leben und Sterben des Frauenmörders Fritz Honka.

November: Nordische Filmtage Lübeck. Die Höhle von Eppendorf – Das legendäre Onkel Pö. Buch und Regie: Oliver Schwabe. Eine Reise zurück in die Zeit, als die Musik noch handgemacht war – von Udo und Otto, Inga und „Opa“. Live bis in die frühen Morgenstunden.

Dezember: Hamburg. Weihnachtsfeier unseres Fünf-Mann-Filmteams Zeigen was man liebt nach dem überraschenden Publikumserfolg bei dem Filmtagen in München, Lübeck und Wiesbaden.

Die Kolumnen „Gelesen. Gehört. Gesehen“ und die CrimeMag-Beiträge von Frank Göhre hier.

Tobias GohlisTobias Gohlis

Ranking the Worst in the US: Shocking Tales of Injustice

Während allenthalben die Jurys, Kritiker und Fans an ihren Jahresbestenlisten arbeiten – die Jury der KrimiZEIT-Bestenliste hat ihre am 15.12. veröffentlicht – kommt aus den USA eine irritierende Meldung.
Unter den vielen Bestenlisten, die die angesehene Kirkus Reviews veröffentlicht, findet sich auch eine Liste der „Besten Bücher über schockierende Erzählungen über Ungerechtigkeit“ (Best Books of 2016 About Shocking Tales of Injustice.)

_noch-zu-gohlis-71j49n3lrhlDas macht nachdenklich: Ist es ein Zeichen von Aufgeklärtheit, dass es so viele Bücher über Ungerechtigkeit gibt? Also: Eine Gesellschaft erforscht ihre dunklen Seiten? Oder ist die hohe Zahl dieser Bücher, die eine Auswahl nötig und möglich macht, eher ein Indiz für das Ausmaß der schrecklichen Zustände? Oder ist die Unrechtsliteratur bereits Teil des gewöhnlichen Sensationalismus geworden, mit dem man sich von der Auseinandersetzung mit den üblen Verhältnissen fernhalten kann?

Die Liste selbst umfasst Berichte über staaatliche Gewaltanwendung und Polizeischießereien, Begrenzung der bürgerlichen Rechte nach 9/11, über die Verskalvung der indianischen Ureinwohner, über die Entsehung von ISIS und den Cyberwar. Oder die Geschichte zweier afroamerikanischer Albino-Jungs, die von einem Zirkusunternehmer um 1900 versklavt wurden.

Also die Stimme des liberalen Amerika in zwölf Büchern.

Tobias Gohlis – Sprecher und Begründer der KrimiZEIT-Bestenlistebei CrimeMag hier. Sein Krimiblog recoil.togohlis.

_james-gradyJames Grady

Our Best Of In A Worst Of Year

This year slammed into all of us like a truck on the highway, making 2016 an era when the new art that touched me deepest spoke to our common shock.

In movies, the big releases aren’t out yet as I write.   I’ve never been a special effects fan, and perhaps the (as yet unseen) new STAR WARS movie will reveal intelligent moral and philosophical roots amidst its flashing light sabers, but for me, these are three best movies of this year:

* MOONLIGHT.  Doesn’t matter if you’re not American, Black, gay or poor, this amazing movie will reveal your heartaches and hopes like no other 2016 cinema experience.

* ACQUARIUS. This is a tour de force for Sonia Braga, the erotic-funny-triumphant story of a brilliant woman in her prime who refuses to surrender to human greed and unfair twists of fate.

* HELL OR HIGH WATER.  A classic noir movie that lets Jeff Bridges take us through the harsh choices of hard times in real but ignored America.

And if you like documentaries, THE BEATLES:  EIGHT DAYS A WEEK reminds us of the hope and joy we are capable of even as NORMAN LEAR:  JUST ANOTHER VERSION OF YOU captures the overlapping life and times of the man who freed television from censors’ restraints, a great biopic that I’d love and recommend even if my wondrous daughter Rachel Grady wasn’t its co-director/producer.

And speaking of TV, this is the era of the small screen capturing some of the best of our global culture’s drama and comedy.  Three of my 2016 TV favorites push our views of reality:  MR. ROBOT, ORPHAN BLACK, and WESTWORLD.  I still love the sometimes cheesy BIG BANG THEORY, am growing fond of MOM, and for sheer dramatic punch, nothing equals the brilliant series TRANSPARENT.   The “family situation” is a staple of TV, and in addition to MODERN FAMILY, the new shows LIFE IN PIECES and THIS IS US are well worth watching.  Beyond BETTER CALL SAUL (an extension of the wonderful BREAKING BAD franchise), despite a lot of candidates, TV this year lacked a truly compelling crime/cop/noir drama, though MAJOR CRIMES as an extension of THE CLOSER’s franchise tried hard and came close to great.

zz-cohen-zu-harvey-71vnpuvozl-_sl1200_In music, to quote Chuck Prophet, “it’s been a bad year for rock ‘n’ roll,” the category of music I listen to the most, with an emphasis on singer-songwriters.  While this year brought us new wonders from Bruce Springsteen (the great American author of my generation who also gave us a great autobiography) and poetic genius Richard Thompson, the beautiful and tragic irony of Leonard Cohen’s YOU WANT IT DARKER overshadows all of 2016’s music.  Dawes continues to enrich the airways, even though WHEN THE TEQUILA RUNS OUT is not as wondrous as A LITTLE BIT OF EVERYTHING.  Iris DeMent’s WASTELAND OF THE FREE, Calexico’s WALLS CAME DOWN and the Drive By Truckers WHAT IT MEANS capture the angst that is 2016, while Hiss Golden Messenger delivered fine work, but I wish there was one great song that rocked out our right now rough reality and also fired our bones with hopeful joy.  Dwight Yoakam covering Prince’s PURPLE RAIN came close.

In literature, the wondrous triumph of the year was Bob Dylan getting his deserved Nobel Prize.  Most of the time in 2016, my reading glasses have been filled with re-reads of classics from Steinbeck to Nero Wolf or with nonfiction, where Jane Mayer’s DARK MONEY should have been studied by every democracy lover and David Wood’s WHAT HAVE WE DONE reveals “moral injury” as a curse and cost of our violent wars.  Work this year put me way behind in my fiction reading, and I’m being haunted by Colson Whitehead’s THE UNDERGROUND RAILROAD awaiting my full immersion, but Don Winslow’s CARTEL wowed me with its muckraking boldness.  I’m glad to see the reliables like Lee Child, Michael Connelly, Jeff Deaver and Craig Johnson on bookstore shelves, plus a surge of wonderful crime, noir, thriller and espionage novels that explode the snobbish definitions of literary fiction.  I’m eager to see what Jess Walter gives us next, curious about Jonathan Lethem’s new book, dread getting yet another “official blockbuster novel” with the world “girl” in its title thrown at my head.

Lesen Sie auch: „Eigentlich war Condor nie weg“, ein Interview mit Sonja Hartl. Im nächsten Jahr werden Sie mehr von James Grady bei uns lesen.

dominik-graf_foto-caroline-linkjpg

Foto: Caroline Link

Dominik Graf

LIVE LIKE A COP, DIE LIKE A MAN (Ruggero Dedato 1976)

Hier ist ein richtig schöner Film für Weihnachten: Zu Funk- und Hippie-Gitarrenmusik morden und zündeln sich zwei junge bildhübsche Spezial-Cops (Marc Porel und Ray Lovelock) durch Roms Unterwelt. Die Regeln des fröhlichen 70er-Krawallkinos – kein Auge bleibt trocken, kein Mobiliar unzerstört- kommen voll zur Geltung, werden aber im Grunde hochgradig pervertiert, weil die beiden Helden des Films absolute Killer sind. Die Morde, die sie begehen – im Namen des Gesetzes, „in Notwehr“- sind perfide. Aber das Perfideste ist (Achtung schwerer Spoiler ahead!), daß sie am Ende lachend davonkommen und daß ihnen in ihrer einzig wirklich gefährdeten Situation ihr eigener Chef (Adolfo Celi) zu Hilfe kommt und auch gleich noch ein paar Gangster abballert. Weil er seine besten Männer halt nicht verlieren will.

Dieser Film ist eine vollkommen amoralische Bewegungsorgie. Die Motorrad-Verfolgungsjagd anfangs dauert mehrere Minuten lang und ist bereits ziemlich radikal und blutig. Dabei wird ein Blindenhund totgefahren und der Regisseur Ruggero Deodato (Cannibal Holocaust) lässt dessen Herrchen, verzweifelt nach seinem Freund rufend, auf einem einsamen Zebrastreifen stehen. Kurz darauf stockt einem dann bei der kommentarlosen Ermordung eines der beiden geschnappten, skrupellosen Handtaschendiebe durch Marc Porel endgültig wirklich der Atem. Der Film ist ein völlig pragmatisches Böse-Buben-Tötungs-Ritual, Dirty Harry war ein Waisenknabe dagegen. Dem Zuschauer wird nicht die geringste Motivation für die Gnadenlosigkeit der beiden Cops angeboten.

graf-12858271_f1024Als Zugang zum Revier, in das Poret und Lovelock nach ihren Missetaten stets eingetrudelt kommen, um sich ihre Belobigungen oder Strafpredigten abzuholen,  fungiert verrückterweise ein höhlenartiger Eingang direkt neben einem antiken römischen Triumphbogen. Im Vorzimmer des Chefs hagelt es gleich sexistische Dialoge mit der hübschen Sekretärin des Chefs: Silvia Dionisio, Erotiksternchen der Zeit („una onda di piacere“ auch Deodato)  verabreicht den beiden- „mit wem von uns würdest du lieber ins Bett gehen?“ wird sie als erstes gefragt- eine Lektion in Komplexität dessen, was einst „die Frau als männliche Projektionsfläche“ hiess. Eine Lektion, die die Jungbullen gierig und frustriert zugleich zurücklässt. Der Dialog ist ungefähr so schnell und leichthin inszeniert wie die Moped-Jagd kurz zuvor.

graf-12858266_f520Eiskalte Typen auf heissen Öfen, der deutsche Verleihtitel, trifft das Ganze  im Stil der Zeit nicht schlecht. Aber der Originaltitel Uomini se nasce, poliziotti si muore (nach meinen schlechten Italienisch-Kenntnissen heisst das: „Wenn Menschen geboren werden, dann sterben Polizisten.“ (Kann man das überprüfen? Mir ist es nirgendwo im Internet gelungen, dafür eine Übersetzungs-Seite zu finden.) Es wirkt seltsam irreführend, weil hier kein einziger Cop sterben wird. Irgendwo in diesem verkehrt liegenden Titel versteckt sich aber auch die anarchische Kraft des Films: Wir sehen Polizisten, die sich gegen dieses brillant surreal-dialektisch formulierte „Gesetz“ sozusagen spielerisch auflehnen. Die „Nicht-Menschen“, die allenthalben sterbenden Polizisten sind hier selbst grausame Todesengel, lachend, tötend – und der Film macht auch kein grosses Gewese aus ihren Taten. Ihr Chef hat nach den Wahnsinns-Aktionen seiner Killercops zwar immer ein wenig Bauschmerzen, aber während er ihnen lautstark jedwede weitere Gangster-Wegräum-Arbeit in Rom verbietet, schreibt er in Grossbuchstaben ihren nächsten Einsatzort auf einen Zettel.  (Auch Pasolinis Accatone Franco Citti kreuzt dabei ihren Weg in einer verschwitzten Gangsterrolle, hat aber in diesem tollwütigen Film naturalmente nur einen kurzen Auftritt.)

graf-12858276_f1024

Unglaublich. Was war nur in diese italienischen 70er gefahren? Darüber haben kluge Menschen damals wie später geforscht, sich Gedanken gemacht, etliche gute Bücher geschrieben (immer noch wunderbar: Regine Igels Terrorjahre!). Faschisten heuerten damals Kriminelle für Anschläge an, Geheimdienste verkleideten sich als linke Terroristengruppen (Anschlag auf der Piazza Fontana 1969, Entführung und Ermordung Aldo Moros 1978, Attentat Bahnhof Bologna 1980….) und die Mafia war bis in die höchsten politischen Positionen vernetzt. Wir wissen darüber heute ja noch immer nicht alles.

Man könnte aber auch umgekehrt fragen, was ist denn in unsere Zeit gefahren, daß wir solche Filme nicht mehr machen? Obwohl die Weltläufte noch übler sind als damals. Man könnte fragen: Wieso haben wir  – gerade in Deutschland, das eine ähnlich mörderische Vergangenheit sowohl in der Nazizeit wie in den 70ern hinter sich her schleppt – nur noch ein Kino, das sich an den Weihnachtsansprachen des Bundespräsidenten orentiert?

graf-eqxvynjq2mjq5nzm-_v1_uy268_cr00182268_al_Das Interessanteste an Uomini se nasce… ist seine fast zerstörerische Ambivalenz.  Deodato verfilmt ein Drehbuch von Fernando di Leo angemessen, so ähnlich kompromisslos und immer ein wenig holzschnittartig (auf den ersten Blick!) aber auch kabarettistisch überdreht hätte der es vielleicht auch selber gemacht. Di Leo, bekannt durch wirklich rasante Gewalt-Filme (Milano Calibere nove), war durchaus kein netter Regisseur und wird sogar von begeisterten Italobloggern manchmal mit leicht spitzen Fingern angefasst. Sein Vater war ein Mafia-Don und der Sohn nutzte dessen Einfluss. „Zynisch und böse“ ist dieser Film, um mal aus dem Wörterbuch der Kritiker-Gemeinplätze zu zitieren. Zynisch – das ist aber auch ein wohlfeiles Wort geworden, denn es bezeichnet inzwischen gerne politische Terrorregime der Vergangenheit und Gegenwart. Der Vulgär-Gebrauch zerstört dies an sich höchst wichtige Wort, denn zynisch ist eigentlich gar keine Wertung sondern eine philosophische Haltung. Ein Kyniker war im alten Griechenland ein „spöttischer, schamloser, ehrfurchtsloser“ Mensch. Eigenschaften, die in einer verlogenen Gesellschaft mit bigotten Regeln eher wie ein wohltuendes Reinigungsbad wirken können.

Heute leben wir mit der Moralanstalt Kino. Dagegengesetzt sehen wir in Deodatos Film eine absolut unverforene Katharsis. Es stellt sich natürlich die Frage, haben die Autoren solcher Filme überhaupt Mitgefühl? Herrscht hier immanenter Faschismus? Die hübschen Engel – erinnern sie absichtlich an faschistische Idole -oder sind sie einfach nur zwei gutaaussehende Stars des Euro-Genrekinos? Ist das Ganze eine Satire?

Seltsam daran ist ein sich langsam einschleichendes Gefühl: Das künstlerische Empathie-Kino von heute ist weniger tröstlich als das barbarische Gewaltkino der 70er. Weil das Empathie-Kino über die wahren Verhältnisse hinweg lügt? Dagegen wirken die spekulativen Ausbrüche der 70er ehrlich.

sicario-069252Ich wage mal den Vergleich mit Sicario, einem sehr gut beleumundeten, ziemlich hart daherkommenden Drogen-Kriegs-Film von Denis Villeneuve, der im Mai 2015 bei uns startete. Handwerklich ein fantastischer Film, er entwickelt vom ersten Moment an einen unheimlichen, geradezu mythologischen Realismus. Ein Assistent des Regisseurs sagt im Making of: „Denis liebt es wenn der Film sich wie ein Tier vorwärtsbewegt.“ (Das erhoffen wir uns übrigens von seinem Blade Runner-Sequel dann aber auch!). Absolut grandios ist seine Bebilderung der Grenze zwischen USA und Mexiko, des Übergangs vom vermeintlichen safe countury zum Drogensumpf Juarez („…das Monster Juarez“), wo man Leichen mit abgehackten Gliedmassen an Autobahnbrücken hängen sieht. Fantastisch, wenn der Film von oben die Natur der Wüste betrachtet: Felsformationen wie versteinerte Urmonster liegen unter der Kamera und die kreatürliche Musik des Isländers Johann Johannsson knurrt dazu gefährlich…..

Aber der Film wird in der Hauptfigur von Emily Blunt, der ahnungslos zur Mordaktion hinzugezogenen FBI-Agentin, am Ende fast weinerlich. Mit einer Schulmädchen-Mentalität, wie Blunt sie spätestens ab Minute 60 ihren Mitarbeitern, Vorgesetzten und uns offenbart, hätte sie es ja in Wirklichkeit niemals so weit gebracht in ihrer FBI-Einheit. Sie kultiviert geradezu ihre moralischen Skrupel, die sie plagen – als Zeugin des wahnwitzigen Drogenkriegs und der verbrecherischen Machenschaften der US-Squad unter Leitung von Josh Brolin und der ultrabrutalen Mitwirkung von Benicio del Toro. Und dieser großartige Toro hat natürlich einen Grund, so brutal zu sein, denn seine Familie wurde einst mega-entsetzlich ermordet.

Am Anfang von Sicario findet Emely Blunts FBI-Truppe im Haus eines Drogenhändlers per Zufall eine unglaubliche Menge von halb verwesten Leichen. Die Schauspielerin Anna Maria Sturm alias Anna Burnhauser (im BR-Polizeiruf 110) erzählte mir mal, dass sie auf Recherche-Fahrt mit einer Polizeistreife erlebt hatte, was Polizisten tun wenn sie mit menschlichen Überresten konfrontiert waren (manchmal stundenlang, weil sie auf den Leichenbeschauer warten müssen usw.): sie gehen ein Eis essen. Das ist die Szene, die Sicario fehlt.

sicario2Unsere Detektiv/Innen im Fernsehen sind normalerweise schreckhafte Kleinbürger. Lauter Emily Blunts. So wie wir. Aber das ist natürlich gefährlich unrealistisch.  Blunt wird in der Sondereinheit, der Josh Brolin vorsteht, nur quasi als Legislative benutzt, um mit Mord und Totschlag eine Veränderung der Verhältnisse in Juarez anzuzetteln. Das ist vom Autor fabelhaft erfunden bzw dokumentiert, denn nach de Toros stattgehabter Rache am Mörder seiner Familie wird nämlich ein kolumbianischer Drogenboss dort regieren. Und mit dem können die Amerikaner dann besser reden.  Oder besser Geschäfte machen, wer weiss.

Wieviele Polizisten bei uns sind auch voller Wut und Hilflosigkeit und wären natürlich aus Erfahrung für drastischere Strafen, die die hiesigen Kriminellen Mores lehren sollen? Manche wären wohl auch für die Todesstrafe. Das ist absolut nicht gut. Schon gar nicht in einer Demokratie. Aber diese Meinungen existieren.

Einmal steht der Regisseur Deodato in der Spiegelung einer vorbeifahrenden Strassenbahn. Absichtlich im Schnitt so lange stehen gelassen schaut er uns an. Wirkt wie eine etwas eitle Signatur, ähnlich der Renaissance-Künstler, die sich in ihre Gemälden oft am Bildrand hineinstellten. Aber eitel sind wir ja alle in diesem Geschäft. Unser Blick 2016 auf ihn, 1977 an einer Strassenkreuzung, lässt uns die beiden Filme wie gegenüberstehende Pole imaginieren: Eine weinende Emily Blunt von 2015 blickt sozusagen in die lachenden Sunny-Boy-Gesichter der italienischen Killercops von 1977.  Oder um den Vergleich noch direkter zu machen: die zwei Mörder-Twens auf heissen Öfen mit rauchenden Colts grinsen Benicio del Toro in seiner melancholischen Endzeit-Killerpose an.

Und so schauen sich zwei gänzlich verschiedene Zeiten der westlichen Welt, circa 40 Jahre auseinanderliegend, in diesen beiden Filmen an.

Tags : , , ,