Geschrieben am 31. Dezember 2020 von für Highlights, Highlights 2020

CulturMag Highlights 2020, Teil 6 (Gentill – Göhre – Greenall – Groschupf)


Sulari Gentill (e) –
Frank Göhre –
Tobias Gohlis –
Clemens Goldberg –
Stephen Greenall (e) –
Johannes Groschupf –
Günther Grosser –

Sulari Gentill

2020 has been the strangest of years. It began with fire, as Australia faced a new breed of inferno that created its own weather and devoured everything in its path.  An unstoppable megablaze, hundreds of kilometres wide.  We were forced to flee from our homes as the front approached, to abandon our towns and the lives we’d built in them.  And then the rains came and it was over.  Though we knew the fires were our doing, we mourned what was lost and found in that grief a determination to do better and a solidarity in that purpose. We had barely come together after the flames were doused, before news of a virus drove us apart again. This time we fled into our homes rather than from them. We carried on in isolation, and our computers became our links with the outside world. And we sought comfort in solitary pursuits.  

For writers it was not so great a change. Connecting remotely is our stock in trade.  Our purpose is to speak to people whom we may never meet. Still, even for us, the new normal was strange.

At first the lockdowns themselves were a comfort. Having nearly lost my home to the fires, I had no desire to leave it, and so those first months were spent contentedly, removing fire debris, planting trees, rescuing wildlife and rebuilding. I found solace in trying to restore life to the scorched earth around my home. There’s something calming about planting. Nurturing life is a salve I guess, especially when world is once again in the grip of something that could destroy humanity.

Like many people I also spent much more time online than I had before, talking to friends, colleagues, and occasionally perfect strangers, on social media. Perhaps I just needed to know that the rest of world was still there.  I embraced Netflix and learned the joy of binging entire series in a few days.  Of these my favourite was Ozark.

Wendy Byrde (Laura Linney) in Ozark (c) Netflix

The third season of Ozark was released at the beginning of what was Australia’s first lockdown. Given that the series is essentially about a family’s fight to stay together and alive, it resonated as we retreated into our family units to see out the pandemic. And though I understand that this genre is about characters who dig themselves into increasingly more desperate situations, I found myself hoping that something would finally go right for the Byrds. Of course, it didn’t. Indeed, this season was particularly grim with Wendy Byrd crossing yet another moral line, sacrificing her brother to ensure the safety of her husband, her children and herself. One of Ozark’s great strengths is its ensemble of quirky, sometimes bizarre, supporting characters, whose own story arcs keep the lives of the Byrds from descending into melodrama. This season, those stories, too, seemed more extreme. It’s inevitable that when you keep pushing the envelope, you ‘ll eventually push too far, and just when I was beginning to think Ozark had done just that, the writers inserted a twist that reset everything. And so, I await the next season with even more anticipation than that with which I met this one.

On the book front I found myself distracted. I wrote a novel, but the part of my brain that reads rather than writes was restless. Interestingly, the two books that did hold my attention, and which stayed with me long after they were closed are both classified as young adult.  

When the Ground is Hard, the first in the YA genre by Malla Nunn, won the LA Times Book Prize and has been shortlisted for a number of other awards including the Prime Ministers Literary Prize. Deservedly so. Set in Swaziland, the novel is a coming of age story written with all the fierce and elegant turn of phrase that is characteristic of Nunn’s adult work. When a boy goes missing from the campus of Keziah Christian College where Adele and Lottie board, the girls work together to solve the mystery and, in the process, come to understand what true friendship means. This is not a book that the young should have to themselves—it is too good for that.

From the hands of the Millennials, I also grabbed None Shall Sleep by Ellie Marnie.  A thriller set in the US, it sends young protagonists after young psychopaths. The result is an FBI thriller with all the suspense and action of its adult fiction counterparts, but without the cynicism that can be part of older characters. It was gripping, and refreshing, and, again, not poorer for that fact it was written with a younger audience in mind.

Finally, 2020 was the year I started listening to podcasts. New to the medium, I’ve been exploring, trying a variety of subjects—book discussions, history, true crime, comedy, politics and satire, to name a few. I could recommend many but at the top of my least is an 8-episode true crime podcast parody called Grovers Mill – a missing person, a forensic psychic called Wilkie Poe, moon landing conspiracies and Orson Welles. Cleverly written, superbly performed, witty, addictive and a great deal of fun, Grovers Mill combines my love of the crime genre and, I think, a need to recognise absurdity in adversity—particularly this year.

Writer Sulari Gentill nearly lost her house to the Australian bushfires, had already been forced to give it up. Her husband and son are firefighters themselves, they were out defending their doomed community. With Alf Mayer she spoke in the CrimeMag March issue about this harrowing experience: „We need to rebuild more than fire-impacted houses“. 
And there is one more CrimeMag article from her dealing with crisis.

Sulari’s work is not yet translated in Germany. Her website here. After setting out to study astrophysics, graduating in law and then abandoning her legal career to write books, Sulari used to grow French black truffles on her farm in the foothills of the Snowy Mountains of NSW. She is author of the award-winning Rowland Sinclair Mysteries, a charming series of historical crime fiction novels set in the 1930s about Rowland Sinclair, a gentleman artist-cum-amateur-detective. Her novel Crossing the Lines won the 2018 Ned Kelly Award for Best Crime Fiction. 

Frank Göhre: Mein Jahr

Gedenktage

Januar
AC/DC
Vor 40 Jahren, am 27. Januar 1980, steht er im seit Wochen ausverkauften Gaumont Theatre in Southampton zum letzten Mal auf der Bühne: Der 34jährige Sänger der Hardrock-Band „AC/DC“ Bon Scott. In der Nacht vom 18. auf den 19. Februar hängt er in einem Music-Club in Camden ab, trinkt „für seine Verhältnisse nicht mehr als sonst, also sehr viel“ (Rolling Stone) und stirbt im Wagen eines Musikerfreundes. 

Seitdem rockt der working class man Brian Johnson mit der Band auf dem „Highway to Hell“. 

Februar 
MILES DAVIS

Im Kino: Stanley Nelson Miles Davis: Birth Of The Cool. Ein Dokumentarfilm, der alles über den Musiker erzählen will, und letztlich nur einen hektisch durchdeklinierten Flickenteppich zustande bringt. Kann man sich ansehen, muss man aber nicht. Aufschlussreicher (mit einigen Einschränkungen) ist allemal die von Quincy Troupe aufgezeichnete Autobiografie Miles Davis, 1989. Und dazu Miles Davis hören: The Cellar Door Session, Washington DC, 16.-19. Dezember 1970, mit Miles Davis, Trompete; Gary Bartz, Sopran- und Altsaxophon; John McLaughlin, E-Gitarre; Keith Jarrett, E-Piano; Michael Henderson, E-Bass; Jack DeJohnette, Drums; Ritro Moreira, Percussion. 
Anspieltipp: What I Say 

März
CHARLES WILLEFORD

Ein einziger Satz, und als junger Leser/Autor wusste ich: Das ist die Richtung, dahin geht´s. Ein Satz von Charles Willeford, der Beginn der Hoke Moseley-Romane: „Frederick J. Fenger jun., ein unbekümmerter Psychopath aus Kalifornien, bat die Stewardess der ersten Klasse um ein weiteres Glas Champagner und Schreibzeug.“
Am 27. März 1988 stirbt Charles Willeford im Alter von 69 Jahren in Miami.

April 
ROLF DIETER BRINKMANN

Vor 80 Jahren, am 16 April 1940, in Vechta geboren. Mit Achtzehn das Gymnasium ohne Abschluss verlassen, Buchhandelslehre in Essen, in Köln kurz Pädagogik studiert, Heirat und Geburt eines behinderten Sohns. Der Mühen, sich als freier Autor zu etablieren, motiviert und unterstützt vom damaligen KiWi-Lektor Dieter Wellershoff unter der Benennung „Neuer Kölner Realismus“. Herausgeber und Übersetzer amerikanischer Unterground-Lyrik, Schmalfilm-Aufzeichnungen, Tonexperimente, wütender Zuhörer bei kulturellen Events: Marcel Reich-Ranicki redet Stuss über bundesdeutsche Gegenwartsautoren und Brinkmann hält seinen ersten Roman Keiner weiß mehr hoch und brüllt: „Wenn dieses Buch ein Maschinengewehr wäre, würde ich Sie damit erschießen!“ (Berlin, 1968). Das kommt im Kulturbetrieb nicht gut an. Brinkmann sieht sich mehr und mehr isoliert. Verarmt. Bekommt dann doch ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Massimo, Rom. Schreibt lange Briefe und Frau und Freunde, sucht in allem nach dem eigentlichen Kern, der kristallklaren Wahrhaftigkeit, der Reinheit, der Unschuld. Unermüdlich und rasend. Veröffentlicht kurz vor seinem Unfalltod in London am 23. April 1975 einen der bedeutendsten Lyrikbände des 20. Jahrhunderts, Westwärts 1 & 2.

Mai 
SIDNEY LUMET

Vor 70 Jahren, im Vorsommer des Jahres 1950, vermittelt der Schauspieler Yul Brynner seinem Freund Sidney Lumet einen Job als Regieassistent bei der CBS. Es ist der Beginn einer langjährigen Arbeit als engagierter und systemkritischer Regisseur. Lumets Filme über Polizeigewalt und Korruption (Sein Leben in meiner GewaltSerpico, Prince of City) sind Meilensteine des Genres. Mit seinem letzten Film Tödliche Entscheidung verblüfft der 83-jährige mit einer raffinierten Erzählstruktur, für mich nachhaltig anregend, sie auf Romane zu übertragen. 

Juni
BOB DYLAN 

Twas a dark day in Dallas, November ’63
A day that will live on in infamy
President Kennedy was a-ridin‘ high
Good day to be livin‘ and a good day to die
Being led to the slaughter like a sacrificial lamb
He said, „Wait a minute, boys, you know who I am?“
„Of course we do, we know who you are“
Then they blew off his head while he was still in the car
Shot down like a dog in broad daylight
Was a matter of timing and the timing was right
You got unpaid debts, we’ve come to collect
We’re gonna kill you with hatred, without any respect
We’ll mock you and shock you and we’ll put it in your face
We’ve already got someone here to take your place
The day they blew out the brains of the king
Thousands were watchin‘, no one saw a thing
It happened so quickly, so quick, by surprise …

Der Nobelpreisträger für Literatur erzählt die Geschichte vom langsamen Niedergang der Vereinigten Staaten als langes Gedicht unter dem Titel Murder Most Foul auf dem Studioalbum Rough And Rowdy Ways, veröffentlicht am 19. Juni 2020. 

Juli
GOTTFRIED BENN

Gestorben am 7. Juli 1956 in Berlin. 
„Was schlimm ist“ 
Wenn man kein Englisch kann,
von einem guten englischen Kriminalroman zu hören,
der nicht ins Deutsche übersetzt ist.
Bei Hitze ein Bier sehn,
das man nicht bezahlen kann.
Einen neuen Gedanken haben,
den man nicht in einen Hölderlinvers einwickeln kann,
wie es die Professoren tun.
Nachts auf Reisen Wellen schlagen hören
und sich sagen, daß sie das immer tun.
Sehr schlimm: eingeladen sein,
wenn zu Hause die Räume stiller,
der Café besser
und keine Unterhaltung nötig ist.
Am schlimmsten:
nicht im Sommer sterben,
wenn alles hell ist
und die Erde für Spaten leicht.

August 
UWE NETTELBECK

geboren am 7. August 1940. 
Journalist, Musikproduzent, Herausgeber, Verleger und 
Gourmet Koch. 
Aufgeblättert: 
„Mainz wie es singt und lacht“, 1976.
Er kommentiert eine Reisereportage von Martin Walser über Trinidad: Es gab ein Mädchen, das sich von der Maschine wegbog und manchmal wieder hinlangte, wie angeekelt. (Er nimmt sich bereits zum zweiten Mal die Andeutung heraus, die Mädchen dort schrieben noch nicht lange. Ich ziehe es vor zu denken, dass es ihnen vergangen ist, als ihnen vor Augen trat, wohin es führen kann: als sie eines schönen Tages einen Schmierer aus Friedrichshafen erblickten, der sich aus einer journalistischen Verlegenheit helfen lassen wollte.)

 „Keine Ahnung von Kunst und noch wenig vom Geschäft. Filmkritiken 1963-1969.“, 2011: 
Was mir bei der Lektüre einiger Kritiken über Alexander Kluges Film „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ aufgefallen ist: dass Filme, die nur fast Filme sind, die Kritiker, die darauf kommen, noch mehr verwirren als Filme, vor denen sie auf nichts kommen; vor solchen reagieren sie noch immer intelligenter. Warum soll es dem Publikum nicht ebenso ergehen?

„Prozesse. Gerichtsberichte 1967-1969.“, 2015:
Abgesehen aber auch davon, dass sich das Entzünden eines Feuers in einem Kaufhaus als Mittel der politischen Auseinandersetzung schon darum nicht empfiehlt, weil es sich dabei um eine strafbare Handlung handelt, die in jedem Falle den Menschen gefährdet, der sie begeht, dass es sinnlos ist, der Justiz eine Gelegenheit zu bieten, ein drastisches Exempel im Sinne der herrschenden Ordnung zu statuieren, war es sinnlos, am 2. April 1968 in einem Frankfurter Kaufhaus einen Schrank anzuzünden; ein brennendes Kaufhaus verändert eine Gesellschaft nicht, die es im Bedarfsfall selber an allen Ecken und Enden brennen lässt, und ein verbranntes Kaufhaus ist nur so gut wie ein neues Kaufhaus. Es gibt Gesetze, deren Übertretung weniger gefährlich und doch politisch wirksamer ist. 

„Die Republik. Nummer 98-108 / 12. Dezember 1999“:
Die stabilisierenden Essenzen, welche die Basis der Saucen sind, kommen aus den Knochen, aber Fleisch, Gemüse, Kräuter, Gewürze und Weine verbessern den Geschmack. Ich koche sie, da es im Grunde und zunächst ein schmutziges Geschäft ist, und Gesellschaft die Prozedur zwar nicht unbedingt stört, aber jeden, der ihr nur als Zaungast beiwohnt, die Prozedur und der Geruch, am liebsten allein, am frühen Morgen und dann über Nacht, und immer mit einem Anflug von schlechtem Gewissen.

September 
CHRISTOPH SCHLINGENSIEF

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien. Ein Film von Bettina Böhler. 
Sie war ein in keinerlei Seilschaften verstricktes Gremiums-Mitglied bei der Hamburger Filmförderung. So jedenfalls habe ich sie erlebt, als klugen und stets inhaltlich argumentierenden Gegenpol zu den miteinander mauschelnden Vertreter/innen von NDR, ZDF und Geschäftsführung. Sie ist eine der besten Cutterinnen des Landes, hat fast alle Petzold-Filme geschnitten und so manches mehr, und eben auch einige Arbeiten von Christoph Schlingensief. Nun hat Bettina Böhler ein Porträt des umtriebigen und früh verstorbenen Akteurs erstellt, einen Film der Achtung, der Liebe und der Dankbarkeit für das, was Schlingensiefs Leben und Wirken ausmacht.  

Oktober 
JOHN HUSTON

Im Pendragon Verlag erscheint Die rote Tapferkeitsmedaille von Stephen Crane, neu übersetzt vom Ex-Rolling Stone Herausgeber Bernd Gockel und mit einem aufschlussreichen Porträt des im Juni 1900 mit 29 Jahren gestorbenen amerikanischen Schriftstellers von Rüdiger Barth. Der Roman erzählt die Geschichte eines einfachen Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg. Der Regisseur John Huston (Die Spur des Falken, Gangster in Key Largo, Asphalt-Dschungel) will das Buch verfilmen. Für MGM. 

Der Boss Louis B. Mayer hat mehr als nur Bedenken: Die Story hat keine Handlung im üblichen Sinn, keine romantische Liebesgeschichte, keine führende Frauenrolle und keine Stars. Mayer prophezeit einen Flop. Aber er lässt Huston machen. Die Journalistin Lillian Ross ist vom ersten Tag an dabei und schreibt unter dem Titel Picture (Film nur noch bei ZVAB im Angebot) die ultimative große Reportage über das Hollywood der 50er Jahre.   

November 
WOLFGANG WELT

Der Verlag Andreas Reiffer in Meine (Niedersachsen) schickt mir zwei dicke Bücher: Die Pannschüppe und Kein Schlaf bis Hammersmith. Der Autor ist vor vier Jahren gestorben. Er hat seine Geburts- und Heimatstadt Bochum nur in Ausübung seines jeweiligen Jobs verlassen. Als freier Journalist für Musik und Literatur.

Die beiden Bücher enthalten die gesamten Texte des kackfrech und witzig schreibenden Bochumer Wachmanns. Denn als solcher arbeitete Wolfgang Welt im Bochumer Schauspielhaus. Für ein knappes Gehalt, aber mit viel Zeit für Lesestunden. Wer den Schriftsteller Wolfgang Welt noch nicht kennt, hat fortan Gelegenheit in seine Welt einzutauchen. Er wird garantiert bestens unterhalten. 

Dezember 
ZZ TOP

Am 16. Dezember feiert er seinen 71. Geburtstag. 
Seit 15 Jahren ist er verheiratet.
Sein Name ist Billy Gibson.
Er ist groß, ein schlaksiger Texaner mit einem ebenso langen Kinnbart wie sein Partner Dusty Hill. Gemeinsam mit Frank Beard sind sie „ZZ Top“ und spielen seit 1999 schnörkellosen Bluesrock. Ein guter Sound zum Jahresausklang. 

Die CrimeMag-Beiträge unseres Kolumnisten Frank Göhre finden Sie hier. Im Dezember 2017 war er Herausgeber eines umfangreichen Klassiker CulturMag Special. Zusammen mit Alf Mayer ist er Autor von Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier sowie 2019 von King of Cool. Die Elmore Leonard Story (beide CulturBooks Verlag), derzeit arbeiten sie an einem Buch zum Tatort New York. Im Jahr 2020 ist bei CulturBooks sein Roman Verdammte Liebe Amsterdam erschienen, eben mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet.

Stephen Greenall

A few years back I stumbled upon an (unintentionally hilarious) Tripadvisor thread about an American family mugged in broad Naples daylight: the first poliziotto they found was engaged in lewd conduct with a street-walker inside his own squad car and, well, it was all downhill from there. Happily, the thread was fortified with many American tales of similar woe about the city, all offered in a spirit of appalled sympathy but each more wildly entertaining than the last. I’d actually forgotten about it until September when, even more happily, I stumbled upon Norman Lewis’s Naples ‘44: An Intelligence Officer in the Italian Labyrinth (1978) – the highlight of my reading year. This criminally short but exquisite memoir has the kind of richness that you know you must savour slowly but cannot. The memory of the almost physical pleasure I had from it mixes uneasily with the four or five occasions when the text knifes one coolly through the heart like the feckless tourist to all things Naples that you assuredly are. 

One thing did affect me more in 2020: the Netflix documentary, My Octopus Teacher. As with Lewis’s book, I came away reeling, unable to reconcile something so beautiful with the (acute but lingering) sharp of pain it caused. Enormously recommended.

Von Stephen Greenall erscheint im Januar 2021 das Monumentalwerk Winter Traffic, grandios übersetzt von Conny Lösch, in der TW – Edition bei Suhrkamp.

Tobias Gohlis

Von Erdsee hatte ich noch nie gehört, von Ursula K. LeGuin schon. Weil ich wissen wollte, was sie gemacht hat (sie ist leider 2018 in hohem Alter verstorben), ließ ich mir den ersten Paperback-Band der Erdsee-Trilogie (TOR bei Fischer) schicken, nicht ahnend, dass die Neuübersetzung von Karen Nölle und anderen bereits seit 2018 in einem Prunkklotz von Prachtband (Trainingsgerät bei geschlossenem Fitness-Studio) vorliegt. Da das zweite Paperback aus C-Gründen (C-Gründe gibt es für alles: Verdauungsbeschwerden, ausfallender Winter, missratene Kinder, Haarausfall) erst im März 21 erscheint, ließ ich mir den Klumpen kommen – und war und bin verloren.

Wer will, kann den Inhalt, den ich schon wieder vergessen habe, hier nachlesen, mit allen Verzweigungen. 

Wer Erdsee nicht gelesen hat, ist ärmer.

Weil Ursula K. LeGuin eine wunderbare Erfinderin von Seelenlandschaften ist. Ged, der Magier und Protagonist der ersten Trilogie, gerät beim Versuch, ein zerstörendes Nichts zu bekämpfen, ans Ende der der Welt. Wie das ist und erlebt wird: Erdsee lesen!

Weil Ursula K. LeGuin eine der großen Trösterinnen der Literatur ist. Ihre Landschaften sind Verzweiflungsgebiete des Depressiven, düstere Höllen des Aufgebens, Verlustgebiete tiefen Schmerzes. Doch sie kennt erstaunliche Wege nicht nur hinein in die Depression, sondern auch aus ihr heraus, durch Vertrauen – in was, wen oder worauf lässt sie klugerweise offen.

Den ersten Teil habe ich – alles andere, Krimis, Serien, Arbeit, Pandemie, Sorgen –  hinter mir vergessend, im Oktober gelesen, den zweiten Teil jetzt für die Rauhnächte aufgespart. 

Der zweite Teil knüpft an den großen Raum des ersten an, ist jedoch 30 Jahre später erschienen, 30 Jahre, in denen die Feministin und Reanimateurin der Fantasy LeGuin erst einmal ein paar Statements über die männliche Welt der Magier loslassen musste, um Schwung für das zweite große Abenteuer der seelischen Phantasie zu holen: Vielleicht wird eine Frau Erzmagier? 

Weitere kleine Freundenfeiern: Dank Brigitte Helblings hebammenbeharren die Wiederentdeckung meiner lyrischen Ader, hier, und mit Unterstützung von Verlag und Übersetzerin das Interview mit dem koreanischen Autor Un-su Kim, hier. Und zum siebzigsten Geburtstag haben mir ein sehr guter Freund und seine Frau einen Ehren-Glauser geschenkt. 

Tobias Gohlis ist Begründer und Sprecher der Krimibestenliste. Zu seinem Krimiblog „Recoil“ geht es hier. Seine Texte bei uns hier.

Clemens Goldberg: Niemals ohne Hut aus dem Haus

Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen: drei aufgereihte graue Filzhüte mit breitem Hutband. Wie oft machte ich den Schrank auf, stieg auf einen Stuhl und streichelte sie. Niemals hätte mein Vater in den 60ern und frühen 70ern das Haus ohne Hut verlassen. In diesen Zeiten kam auch noch der Schneider ins Haus, wenn mein Vater einen neuen Anzug brauchte. Ich sehe noch, wie er den Hut zieht und eine tiefe Verbeugung macht: „Grüß Gott Herr Doktor!“ In der Kirche war es umgekehrt. Hätte man es gewagt, diese zu betreten ohne den Hut abzusetzen, wäre sofort ein Kirchendiener oder ein empörter Gläubiger gekommen, um den Ketzer zu maßregeln. 

Wenn ich das Grab meines im KZ schon 1938 ermordeten jüdischen, areligiösen, kommunistischen Großvaters auf dem Weißenseer jüdischen Friedhof aufsuchen will, nötigt man mir eine Kippa auf. Ein Hut würde natürlich auch genügen. Aber den trägt ja heute keiner mehr. „Bedecke Dein Haupt, so dass der Segen Gottes auf Dir ruht“, sagt der Talmud, keineswegs die Bibel. Aber warum zwingt eine Religion einem – in meinem Fall – Nichtgläubigen ein Symbol der Ehrfurcht vor dem einen Gott auf? In einem Gotteshaus kann man das noch verstehen, kein Nicht- oder Andersgläubiger muss eine Synagoge aufsuchen. Aber auf einem Friedhof? Das Judentum ist eine Religion, die geradezu anti-missionarisch ist. Es sind also ihre Vertreter, die da etwas ausleben. Man könnte es als Umkehrung der Demütigungen und Verfolgungen endloser Pogrome und Massenmorde deuten. „Hier richtet ihr euch mal nach unseren Regeln“. So ist es mir zwar zumutbar, aber ich empfinde es trotzdem als grundfalsch. 

Zog eine Frau in meiner Kindheit ein Kopftuch an, dann höchstens wenn sie alt war oder auf dem Land lebte. Jüngere Frauen taten es manchmal, dann aber mit sehr chicen modischen Farben. Es war eine Umkehrung: ich mache mich mit einem Kopftuch attraktiv. Manche älteren Frauen behielten ihr Kopftuch auch in der Kirche an, oder gerade da, da war es umgekehrt wie bei den Männern. Frauenhaare sind offenbar unsittlich und gefährlich für die Männer. Zumindest in der Großstadt saßen Frauen und Männer nicht mehr getrennt in der Kirche, aber im Schwarzwald habe ich das noch erlebt. Verstehen kann man die Furcht der Sittenwächter, war doch die Kirche auf dem Land – neben der Kirchweih! – eine der wenigen Gelegenheiten, sich unauffällig kennenzulernen und zu beobachten. 

Warum mir das alles in den Sinn kommt? Weil ich heute zum x-ten Mal einen Beitrag im Tagesspiegel lese, in dem von einer Seite der Wasserscheide vom Kopftuch die Rede ist. 

Vinda Gouma, Juristin aus Syrien, lebt seit 8 Jahren in Deutschland und berichtet über die „doppelte Angst“ von Frauen, die in Deutschland ein Kopftuch tragen. Die erste Angst: bei einem Terrorangriff selbst Opfer zu werden. Die zweite: als sichtbare Muslima für die Attentäter haftbar gemacht zu werden, oder gar angegriffen zu werden. Diese Ängst sind real und beklemmend, und Aggressionen in jeder Form sind immer abzulehnen. Aber es gibt auch Ängste Anderer. Das Kopftuch hat im Islam genauso wenig eine zwingende Begründung wie im Judentum die Kippa. Die aus der Tradition kommende Begründung trifft aber den Tenor dessen, was man auch noch vor Jahrzehnten von Frauen im Christentum erwartete, die gleichen irrationalen Befürchtungen. Eine Muslima die kein Kopftuch tragen will, hat oft Angst vor der Reaktion ihrer Familie und ihrer FreundInnen. Ein Gedankenspiel: könnte die streng verschleierte Muslima, die dies mit eigener Überzeugung und freiem Willen tut, auch ihre lesbische Liebe in ihrer Gemeinschaft so selbstbewusst zeigen? Und was macht das mit mir? Ich könnte mich niemals frei und selbstbewusst zu meinem Schwulsein in Berlin-Neukölln bekennen, wo ich schon eine Mehrzahl der Frauen mit strengem Kopftuch gehen sehe. Hand in Hand mit einem Freund? die Aggression, die mir da entgegenkäme, hat viel mit der Gesellschaft zu tun, die Frauen zum Kopftuch auffordert.

Ich fühle mich mehr und mehr in die Gesellschaft zurückversetzt, in der mein Vater nie ohne Hut aus dem Haus ging, „es“ ging einfach nicht. Ich habe Angst, alle Emanzipationskämpfe nochmals von vorne beginnen zu müssen. Denn die sichtbare Unterordnung unter irrationale Verbote, mit denen habe ich weiß Gott genug zu tun gehabt. 

Der Cellist, Musikwissenschaftler, Radio-Autor und Moderator Clemens Goldberg lebt in Berlin. 2003 gründete er die Goldberg Stiftung, inzwischen längst ein fester Bestandteil des Kulturlebens nicht nur in Berlin, sondern auch international, und auf vielfältige Weise mit den Akteuren der Musik des 15. Jahrhunderts verbunden. Nach dem Vorbild der Florentiner Akademie im 15. Jahrhundert errichtete die Goldberg-Stiftung auch eine Internet-Akademie. Jenseits der eingefahrenen universitären Forschung in einzelnen Disziplinen soll ein freies interdisziplinäres Forum für Beiträge zur Ästhetik, Musikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Literatur-wissenschaft und Semantik zur Verfügung stehen. Schwerpunkt: das Zeitalter der Renaissance.  
Internetseite der Stiftung: www.goldbergstiftung.org

Sein KickAss zu einem Scheingefecht stand in unserer November-Ausgabe hier. Ein weiterer Text hier.

Hassan Sharif – Berlin 2020 © Foto: Günther Grosser

Günther Grosser

Es gab eine Zeit, vor allem im ersten Lockdown, da verschwammen die Tage ineinander und Fragen stellten sich wie: Hat Albrecht Schuch diesen hässlichen Anzug jetzt in Bad Banks getragen oder in Systemsprenger? Oder doch in Berlin Alexanderplatz? Zur gleichen Zeit tat sich die weite Ebene des Noch-mehr-Lesens-als-sonst-schon auf, da blühten drei Bücher auf aus zurückliegenden Zeiten: Sebastian Barrys irischer Western Tage ohne Ende, Marcel Beyers deutsche Geschichtsstunde Flughunde und Philip Roths erhellendes Rewriting of History The Plot against America. Dazu, natürlich, Kriminalromane bis zum Abwinken. Aus all dem Fernseh-Gewimmel ragte die Schauspielerin Katharina M. Schubert als devot-mitzockelnde Mutter in Franziska Schlotterers Totgeschwiegen meilenweit oben heraus, und es gab einen exzellenten Netflix-Film, Benny & Josh Safdis Uncut Gems mit Adam Sandler, aus dem New Yorker Diamanten- und Zockermilieu. Theater war ja nur bis 11. März und dann ein kurzes Aufflackern nach dem Sommer, aber Antu Romero Nunes Zwei-Personen-Version der Odyssee am Hamburger Thaliatheater ist und bleibt ein unerreichtes Heldenstückchen. Und sollte es jemals wieder eine Ausstellung geben mit Arbeiten des sammelwütigen Arabers Hassan Sharif wie im Sommer in den Berliner KunstWerken, wo man lernen konnte, wie aus Quantität Qualität wird (200 farbige Plastiksandalen sind mehr als 200 farbige Plastiksandalen) – nichts wie hin.

Günther Grosser: Autor zu Genre-Themen, u. a. mit einer monatlichen Krimikolumne in der Berliner Zeitung. Theatermacher, Regisseur, Leiter des English Theatre Berlin. Seine Texte bei uns hier.

Johannes Groschupf: 2020 war einfach ein Kopfnickerjahr

Billard: Man weiß, dass man alt wird, wenn der Sohn einen im Billard besiegt. Nicht nur besiegt, sondern nach dem zehnten gewonnenen Spiel sein Queue auf den Tisch legt und sagt: „Cringe.“

In diesem Jahr meine erste Billard-Story geschrieben, als im März alle Geschäfte zumachten, auch die Billardsalons. Las Walter Tevis‘ The Hustler wieder und fand es wieder gut, wie auch die Verfilmung von 1961 (deutsch Haie der Großstadt) mit Paul Newman als Fast Eddie und Jackie Gleason als Minnesota Fats. Es gibt nur wenige literarische Billard-Bücher, großartig ist die lange Reportage von Jon Wertheim: Running the Table. The Legend of Kid Delicious, the Last American Pool Hustler. Und in seinem Ratgeber für Leute, die zu oft beim Billard verlieren, Pleasures of Small Motions. Mastering the Mental Game of Pocket Billards, gibt Bob Fancher wertvolle Hinweise, die auch für Auftragskiller nützlich sein können: „As soon as you shoot, you must pay attention to what you just did – and what happened as a result.“ 

Meine kleine Geschichte ist dann schließlich in der Rowohlt-Kurzkrimianthologie Stille Nacht, nie mehr erwacht erschienen: Das Turnier der verlorenen Seelen.

Die Billardhallen haben geschlossen, die Kneipen haben zugemacht, die Musik-Clubs und Theater und Kinos. Was kann man noch machen? Drüben am Paul-Lincke-Ufer spielen sie tagtäglich Boule, jetzt im Winter stehen die Zuschauer in Scharen mit Glühweinpunsch am Rand. 

Bücher: Viel gelesen in diesem Jahr, wild durcheinander. Gustave Flaubert, Guy de Maupassant, Joseph Mitchell, Isaak Babel, Charles Willeford. Thorsten Nagelschmidts Arbeit ist ein starkes Berlinbuch, detailsatt, kundig, gutes Ohr für die Rede- und Denkweisen der Leute, das Gelaber der Drogenkunden ist hinreißend.

Aus Gründen, die mir selbst nicht verständlich sind, habe ich ein Faible für Künstler-Biografien, besser noch -Autobiografien entwickelt. Rudolf Schlichter – man kennt seine neusachlichen Porträts von Brecht, Döblin, von Cziffra, auch krasse Lustmord-Bilder aus den 1920er-Jahren – hat in den späten Zwanzigern zwei Bände einer Beschreibung seiner Jugendjahre und seinen Anfängen in der Kunst veröffentlicht: 1932 Das widerspenstige Fleisch und 1933 Tönerne Füße, gleich von den Nazis verboten wegen angeblicher Pornografie. Krass exaltiert, am Rand des Irreseins: „Mit vor scheußlicher Erregung vibrierenden Nerven las ich von den Massenhinrichtungen von Studenten, Intellektuellen und revolutionären Frauen. Eine geifernde Wut und doch zugleich auch eine grauenhafte Lust durchtobten mich beim Anblick dieses Greuels.“ Und so immer weiter.

Ein schöner Erzählfluss trägt durch die tausend Seiten der Van-Gogh-Biografie von Steven Naifeh und Gregory White Smith. Weit entfernt von jeglicher Hagiografie folgen sie den äußeren und den inneren Wegen dieses merkwürdigen Mannes, auf den auch zutrifft was Horst Janssen einmal von sich sagte: „Zu zweit bin ich eine Katastrophe – ich kann nicht allein sein.“ (Die Horst-Janssen-Biografie von Henning Albrecht ist auch toll.) Winfried Ranke über Heinrich Zille, auch ein Klassebuch. Sein Lehrer sagt ihm: „Gehen Sie lieber auf die Straße raus, ins Freie, beobachten Sie selbst, das ist besser, als wenn Sie mich kopieren. Ohne Künstler werden zu wollen, können Sie Zeichnen im Leben immer gebrauchen, ohne zeichnen zu können, sollte kein denkender Mensch sein.“ Zille kannte seit seiner Kindheit das Berlin der Armut, die Orte der Trinker, Huren, Penner, hatte Zugang zu ihnen, verstand ihre Sprache. Das hat er dann gezeichnet, seine Linien werden plötzlich weich und sicher.

Also selbst mit dem Zeichnen angefangen. Bleistift, Kohle, Kugelschreiber. Volkshochschulkurse, Stühle, Kneipen, Hinterhöfe.

Film: Uncut Gems (Der schwarze Diamant), Regie und Buch Benny und Josh Safdie; eine Klasserolle für Adam Sandler als Howard Ratner, jüdischer Diamantenhändler, Betrüger, Spieler in ständiger Geldnot. Ein einziger Redefluss, Streit, Ortswechsel, er ist immer in Bewegung, rennt und fährt durch New York City, von einer Lüge zur anderen, vögelt seine Freundin, verkauft seine Kitschdiamanten, wimmelt Gläubiger ab, macht weiter, zeigt ein unfassbares Standvermögen, er gibt nicht auf. Er zweifelt nicht an sich, obwohl er alles verkackt. Das jüdische Vertrauen, dass Gott einen nicht hängen lässt, einen nicht vergisst, auch wenn er manchmal einfach keine Zeit für einen hat. Das Glück des Spielers, als die Mannschaft, auf die er alles gesetzt hat, klar gewinnt – und alle Probleme sind gelöst. Einen einzigen, seligen Moment lang.

Adam Sandler in Der schwarze Diamant (c) Netflix

Städte 2020

München: eine Überraschung. Schweinebraten in der Dreimühlen-Wirtschaft, Helles vom Fass, ein bayrischer Aufschneider mit Türkenfez am Nebentisch: Er habe seinem Gegner sieben Zähne ausgeschlagen, das Jochbein gebrochen. Als Lastwagenfahrer in den 80er-Jahren hat er sechstausend Mark im Monat verdient, bei zweihundert Mark Miete damals. In China war er auch schon, aber: „Die Mentalität dieser Leute da ist schon extrem fragwürdig.“

Venedig, auch eine Überraschung: kann sehr leer sein. Fast allein im Dogenpalast. Guter Dokfilm by that way: Das Venedig-Prinzip von Andreas Pichler. Die Häuser auf dem nebligen Meer, ein Immobilienmakler mit schlechtem Gewissen, eine kettenrauchende Schriftstellerin, eine Stadt, die am Tourismus stirbt.

Berlin, sowieso. Siehe Berlin Heat, ab 10. Mai bei Suhrkamp. Sneak-Preview: „Freitagabend, nicht mal sechs. Die Stadt sirrt und kommt einfach nicht runter, vibriert vor Adrenalin und innerer Wut. Corona hat uns um ein ganzes Jahr betrogen. Um anderthalb Jahre. Wir haben Pickel vom endlosen Warten. Jetzt ist es genug. Ganz Berlin kratzt sich, ritzt sich manisch, auf einmal sind alle draußen unterwegs, auf der Frankfurter Allee, der Warschauer Brücke, Oberbaumbrücke, auf dem Tempelhofer Feld, in der Hasenheide, in allen Kiezen, vor allem die Jugendlichen, die endlos draußen herumlungern, auch die Studenten und Hipster, die Touristen, die wieder zu Zehntausenden in der Stadt sind, alle wollen sich treffen, wollen was trinken, die Nacht durchtanzen, sinnlos eskalieren, herumlaufen, sich prügeln, in den Parks vögeln, egal mit wem, egal wann.“

Musik: Noch so eine slicke Überraschung: Deutschrap, in meinem Alter, Ü50! Mein Sohn nun wieder: „Cringe.“ Doch das ist mir egal. Kopfhörer auf: die ganz frühen Sachen, Nordisch by nature, Mein Block, und die ganz frischen Sachen, BHZ aus Berlin-Schöneberg. Wen es näher interessiert: Könnt ihr uns hören? Eine Oral History des deutschen Rap von Jan Wehn und Davide Bortot, sehr lesbar.

Alles in allem: einfach ein Kopfnickerjahr.

Johannes Groschupf wurde 2019 für Berlin Prepper mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden und führte in dem Jahr unsere CrimeMag Top Ten an. 2021 erscheint Berlin Heat. 1963 in Braunschweig geboren, wuchs er in Lüneburg auf. Studium der Germanistik, Amerikanistik und Publizistik an der Freien Universität in Berlin. Viele Jahre als freier Reisejournalist für Die Zeit, FAZ, FR u.a. unterwegs. 1994 Hubschrauberabsturz in der Sahara. 1998 entstand aus dieser Erfahrung das Radio-Feature Der Absturz, das im Jahr darauf den Robert Geisendörfer Preis erhielt. Danach literarische Arbeiten, vor allem im Jugendbuchbereich, und Artikel für Tagesspiegel und Die Welt. Zuletzt erschienen: Lost Places (2013), Der Zorn des Lammes (2014), Das Lächeln des Panthers (2015) Lost Girl und Lost Boy (2017). CrimeMag-Besprechung von Ute Cohen für Berlin Prepper hier, eine von Alf Mayer im strandgut hier (S. 24).

Tags : , , , , , ,