Sandi Baker (in English) –
Ulrich Baron –
Jon Bassoff (e) –
Rolf Barkowski –

Jon Bassoff

Okay, I get it. 2020 was brutal, especially here in the United States. We were blighted by two plagues called Covid and Trump. But the good news is that artists continued to plow through the destruction and create works of meaning. Here’s what got me through the misery:
I’ve got to admit that I’m a sucker for lobotomies, so I’ve really enjoyed the Netflix series, Ratched. Sarah Paulson is so good as a sometimes manipulative, sometimes monstrous nurse at a 1940s mental institution. The pastel cinematography is gorgeous, and even if the plot is a bit absurd, I mowed through the season. I also watched the final season of Dark, a time-travel noir series. I can’t tell you how much I loved this series even though, half the time, I had no clue what the hell was happening.

As far as film is concerned, I really dug Blow the Man Down. It takes place in a picturesque little New England fishing town overflowing with sinister secrets. I loved Sophie Lowe and Morgan Saylor as a pair of sisters trying to cover up a hideous crime, but the actress who really chewed up the scenery was Margo Martindale as a ruthless brothel owner. What a performance! My other favorite movie actually came out in 2018, but I just got around to watching it: Unsane. It’s directed by Steven Soderbergh, but it’s not what you would expect from him, namely that it’s a small budget film—it was actually shot on an iPhone. It’s one of those psychological thrillers where you’re trying to figure out if the protagonist is crazy or not, but what really makes this film move is the performance of Claire Foy, who is utterly believable as a young woman locked up in a psychiatric ward. It’s got plenty of twists I didn’t see coming, so I’d definitely recommend it.

As always, there were tons of great books, but I’ll mention two: Blacktop Wasteland by S.A. Cosby and Winter Counts by David Heska Wanbli Weiden. Both of them are gritty and violent novels with plenty of social commentary—Winter Counts takes place on South Dakota’s Rosebud Indian Reservation, while Blacktop Wasteland explores the ugliness of race relations in the United States. But even if you take away the social commentary, they’re both exciting reads that I really dug.
And I’d be remiss if I didn’t mention a performer that I just discovered: Amigo the Devil. Kidnap Father John Misty, Tom Waits, and Nick Cave, leave them in some backcountry motel, and they might create something that sounds like Amigo the Devil. Incredible stuff.
So that’s the beautiful thing about art. No matter how hopeless the world seems, artists are compelled to keep creating. And those creations have helped keep me sane.
Der Roman Zerrüttung (Corrosion) von Jon Bassoff ist bei Polar erschienen. Besprechung von Thomas Wörtche hier. Ein Interview von Alf Mayer hier. Im Frühjahr 2021 erscheint der unfassbar wilde und düstere Noir Factory Town, ebenfalls bei Polar.
Ulrich Baron: 2020

Es ist später als du denkst. Nicht erst seit meinem 60. Geburtstag begleitet mich ein gewisses Rip-van-Winkle Gefühl und mein Interesse an Neuerscheinungen aller Art geht zurück. Ich wache morgens auf, sehe die Welt vor den Fernstern und später dann ihr Bild auf dem Schirm, sehe gar manches, doch vor meinem inneren Auge zugleich noch viel mehr, was nicht mehr da ist und Viele, die nicht mehr da sind. Nicht mehr da? Doch noch da. Anders da.
Im Leben, so Valeriu Marcu, erlebe man alles und auch das Gegenteil, und im Internet tut man das auch. Man sitzt nach. Man holt nach und man freut sich darüber. Im Rundfunk reden schon seit Jahren Leute, die jünger sind als ich, von den 60er Jahren wie von der „guten alten Zeit“, deren Zeugen sie allenfalls aus der Laufstallperspektive geworden sind, während ich mich wundere, wie viel ich in den letzten vierzig Jahren ohne Fernsehen offenbar verpasst – oder im van-Winkleschen Sinne verschlafen – habe.
Vieles lässt sich nachholen, weil seit Jahrzehnten alles aufgezeichnet wird, und so erscheint mir manches Ältere weit neuer als das Aktuelle, das gar nicht neu, sondern lediglich eine Neuauflage ist. Schon Walter Benjamin hat vom Altersheim der Wunderkinder geschrieben, und im Netz kann man erleben, wie das Allerneueste von Einst im Nu vergeht. Auf dem Bildschirm singen die Dubliners zusammen mit den Pogues (leider ohne Caitlin O’Riordan am Bass) den Irish Rover.
Genauer: Es singen Ronnie Drew und Shane MacGowan. Drew hat seinen prächtigen schwarzen Bart noch nicht an den Krebs verloren und MacGowans Ohren leuchten gar prächtig, ja geradezu weihnachtlich rot im Scheinwerferlicht. Alle sind bester Dinge, auch wenn Peter „Spider“ Stacy (möglicherweise von dem – ihm hinter seinem unergründlichen Bart die ganze Zeit scheinbar wohlwollend zulächelnden – John Sheahan dazu aufgehetzt) seinem Bandleader am Ende die Zunge herausstreckt.
Nur drei Klicks weiter
folgt ein von Alkohol, frühem Alter und Schmerz gebeugter MacGowan mit einem Zylinder auf dem Kopf dem schwarzen Wagen, der Drews Trauerzug durch Dublin anführt, und noch einmal singt dieser mit seiner Reibeisenstimme:
„So fill to me the parting glass
And drink a health whate’er befalls
Then gently rise and softly call
Good night and joy be to you all“.
Ein anderer Wiedergänger erscheint auf dem Buchmarkt, Haruki Murakamis Herr Aufziehvogel, von der großartigen Ursula Gräfe als Die Chroniken des Aufziehvogels (Dumont) nun erstmals und endlich vollständig aus dem Japanischen übersetzt. Murakami ist der Großmeister einer prädigitalen Melancholie von Menschen, die zu lange jung geblieben sind. Seine Helden haben zu viel Kaffee gekocht und dabei zu viel Musik aus dem Radio gehört, und dann ist plötzlich ihr Kater verschwunden und ihre Frau, und jener titelgebende Aufziehvogel, dessen schnarrender Ruf so klang, als würde er die Welt aufziehen, hat sich werweißwohin verdrückt.

Murakami ist auch der Virtuose des Oberflächlichen, seifenblasenhaft-banal Alltäglichen, aus dem er seine Helden und Heldinnen in die Abgründe einer tief in Japans Geschichte verwurzelten Melancholie abstürzen lässt. Als der Roman beginnt, spielt im Radio gerade die Ouvertüre zu Rossinis diebischer Elster, aber der Romantitel spielt natürlich auch auf jene alten Blechspielzeuge an, die die Ururahnen unser Roboter und Androiden waren. Inzwischen besuchen Roboter auch Altersheime – angeblich um dort Demenzpatienten aufzuheitern, doch in Wirklichkeit wohl, um Leute kennen zu lernen, die in jungen Jahren Aasimovs I, Robot und Łems Robotermärchen gelesen haben. Einer ihrer vogelgleichen Ahnen aber lauerte im Hintergrund, während im Jahre 1963 der Drummer der Trashmen Steve Wahrer (1941-1989) eine unglaubliche Performance ihres Hits Surfin‘ Bird hinlegte:
Wer weiß, was solche Leute noch sonst alles anstellen würden, wann man sie nicht auf einen Hocker hinter ihrem Schlagzeug verbannt hätte? Und was wäre wohl, wenn das Mittel gegen die Menschheit, das die Natur ausgerechnet im Beethovenjahr weltweit ausprobiert, anschlagen sollte und durch einen Zufall allein diese paar Zeugnisse von uns erhalten blieben?
Ulrich Barons Texte bei CulturMag hier.
Sandi Baker: My COVID-19 Canon

We can all bitch and moan about what 2020 has been like, but for me, like many others, it has been a year of reckoning.
Being forced to stay home has made me yearn for doing things that I wouldn’t normally do, like going for long hikes through the bush or going to the beach for long walks or even hiking through the mountains. Of course, wanting to do these things and actually doing them are two completely different matters, and staying home provides a handy excuse for not doing them and doing something else. But yearning for the great outdoors while being housebound has reacquainted me with the fine art of reading paper books.

Once bookstores were open, after a complete lockdown where we were only allowed out to buy food and medicines (no walks through the neighbourhoods or in parks), and we could buy books, I started with something light (well not really, in fact rather harrowing) but easy to read – two of powerhouse publisher, Melinda Ferguson’s memoir trilogy, Hooked and Smacked. Melinda writes a raw, harrowing account of her life as a drug addict, sucking on the ‘devil’s cock’ (crack cocaine), living on the streets of Hillbrow. Brutally honest, we follow her life from the opening scenes where she is gang-raped, tracing her steps to how she got to be in such a situation and how she moved forward with her life. We are left wanting more, which she follows up with Smacked, where she tries to stay clean while fostering a dirty little addiction to social media.

It was shortly after reading these two autobiographies that I started reading the reviews for Hilary Mantel’s Thomas Cromwell trilogy. I downloaded the sample for The Mirror & the Light and enjoyed it. So, out I went and started on Wolf Hall. I became so engrossed. What is there not enjoy about reading about one of the most bizarre times in English history where an English monarch tries to break free from the European Catholic church so he can get divorced and marry another woman while in 2020 the British grappled with Brexit? That there were many plagues during the time only served to reinforce the similarities. I swiftly moved on to Bringing up the Bodies. The books gave me a sense of purpose and some sort of structure until I finished The Mirror & the Light, and with the end of Cromwell, I found my days starting to flounder. I feel a profound sense of loss and disorientation when I finish a book. Part of the trilogy’s charm was being able to look forward to the next one. Of course, that same charm makes the finality of the last book that much harder to bear.
But never fear, I had spotted Cured by Dr Jeff Rediger in the book stores. A quick search on Kindle showed that the electronic version was much cheaper, and what else is needed in a pandemic but a book on healing. Rediger has tracked documented terminal cases from the early 2000s, where the patients have gone into spontaneous remission. He tries to identify reasons such as a change of lifestyle, beliefs, eating, biochemistry and physiology. It makes for fascinating reading.
Another book, I had spotted which took me into the deep, dark and mysterious forests in Knysna was Gareth Patterson’s Beyond The Secret Elephants of Mystery, Elephants and Discovery. Patterson’s book not only confirms the existence of the mysterious Knysna elephants and maintains that there are more there than initially thought, but it also reveals the existence of a relict hominoid, an Otang. South Africa’s own bigfoot. Patterson is a respected scientist and making such a claim has opened him up to ridicule,but as the foreword says ‘Keep an open mind and always ask – show me the evidence’.

By now it was time for something completely different, so I tried Dead Eye Dick by Kurt Vonnegut and as the blurb on the cover says ‘Take it or leave it, believe it or not…but read it’, so I read it and forgot aboutit.
Fortunately, we got to the stage of lockdown where many restrictions had been lifted; I was invited to a book launch in a beautiful house in the leafy suburb in Johannesburg. The author Sue Nyathi launchedher third novel A Family Affair. Sue is a diasporan Zimbabwean writer living in Johannesburg. I wanted to do a full review of the book, but decided that I would read all three. I asked the audience at the launch which book I should start with and they said The Polygamist then Gold Diggers and end with Family Affair. As the first two were not in stock when I went to look for them, I started with the last one. Reading Family Affair, I was transported into a family in Bulawayo, Zimbabwe. The story of the three sisters captivates and reveals the entrenched misogynistic practices that women inflict on each other. Sue took twenty years to write the novel; it was worth the wait. Sue’s style is like a modern-day Jane Austen and indeed she starts the book with a truism much like Austen did. It is an easy book to read, highly relatable and one where the story stays with you and subtly affects your understanding of the lives of women from different backgrounds. I highly recommend Family Affairs.
In between, and as soon as it dropped was, Too Much and Never Enough by Mary L. Trump. What can I say about this other than it provided a backstory to explain why the man is the way he is. Somehow, the book was not as damning or as exculpatory as it could have been. Hannah Arendt’s concept ‘the banality of evil’ sprang to mind.

Next was Fahrenheit 451 by Ray Bradbury. I was surprised by how closely the themes of post-literacy aligned with Trump’s era of alternate facts and the blurring of fantasy and reality. Revisiting Ray Bradbury was like returning home after being away for a very long time. It provided a much-needed recalibration.
Time for another change and back to my love of the medical memoir, Autopsy by Ryan Blumenthal. Blumenthal describes what it is like to be a pathologist in South Africa, a country with approximately 50 murders a day, where there is a shortage of pathologists and where, sometimes, even the wildlife need an autopsy. Throughout the book, Blumenthal is at pains to respect the dead and remain sensitive. Reading the book during these times in South Africa brings home the seriousness of the disease and the lawlessness of a country riddled with corruption. For all crime writers specialising in forensics, this book contains some very helpful forensic descriptions.

And as if I did not have enough of corruption, I then tackled In the Belly of the Beast by Angelo Agrizzi also published by Melinda Ferguson. Angelo rose to infamy when he testified at the Judicial Commission of Inquiry into Allegations of State Capture, also known as the Zondo Commission (chaired by Deputy Chief Justice Raymond Zondo). A commission former President Jacob Zuma convened following recommendations from former Public Protector, Thuli Madonsela. Since August 2018, the commission has been highlighting the effects of Zuma’s cronyism and the resultant corruption that occurred and that still occurs in state organs. Day after day, people testify, some are whistleblowers like Angelo, and others are shown to have been guilty of at best not understanding corporate governance and at worst deliberately defrauding the institutions where they worked. Angelo delivered particularly devastating information in his submission in January 2019. In both the Zondo Commission and his book, he outlines the bribes paid by Bosasa, the company he used to work for, including the R 300,000 (over Euro 15,000) a month that was paid on behalf of former President Jacob Zuma to the then CEO head of SAA, Dudu Myeni. She is said to have been Zuma’s very close friend. Angelo conjured up very vivid imagery of a Louis Vuitton handbag stuffed full of cash. Some of the money allegedly also went to fund President Cyril Ramaphosa’s 2019 campaign trail. Angelo’s memoir makes for gripping reading as he shows how easy it is to become corrupt and to corrupt others. Fortunately, he kept detailed records and we now know how deep the rot in the country goes. His book is currently sitting at number one the bookseller list in South Africa. Highly recommended.
The next memoir, another by Melinda Ferguson, I read and the second book launch I attended was Gigi Nipple Caps & G-strings. Admittedly, I was a little nervous about going to a strip joint for a book launch. Gigi is the remarkable story of Perlé van Schalkwyk, a daughter of Jehovah Witnesses, who studied drama, was unable to make enough money, so she started stripping. Her titillating story is one of empowerment and positivity—an easy read with a surprisingly feel-good factor.
And somewhere in the midst of the COVID-19 madness and trying to keep it all together, I discovered the London Review of Books and took out a subscription. Every two weeks there is the online version and much more erratically, depending on the vagaries of the South African postal services, sometimes coming in batches and sometimes singly are the paper versions.The paper versions are now two months behind the online versions. Still, to my immense delight, I did manage to complete the three-part series, The Suitcase by Frances Stonor Saunders – a poignant, search for understanding her father and her huge Romanian Jewish family background in a changing European world before and after the second world war. It’s been a long time since I have followed a series in a periodical.
Then there are the books I started but did not complete. The first was Yuval Noah’s 21 Lessons for the 21stCentury. By the time I got around to starting it, the virus was here and somehow the book seemed outdated. As I have not read it, I stand to be corrected. Also, COVID-19 induced, l like many others, I attempted to read The Plague by Albert Camus. Pretentiously I wanted to read it in French but didn’t get very far. I will try again in English. Or not.

I started on The Theory of Flight, by Siphiwe Gloria Ndlovu: a whimsical account of the history of an unnamed African country (Zimbabwe) with vivid imagery and unforgettable characters. The author is Zimbabwean and lives in South Africa. I have also started on Gold Diggers, by Sue Nyathi, heartbreaking fictional accounts of Zimbabweans illegally crossing the border into South Africa and their lives here.
On my list to start reading is The Kensington Kidnap: An absolutely gripping cosy murder mystery by Katie Gayle. This online-only novel is written by my landlady and her writing partner, and judging by the reviews, it’s perfect reading to get away from it all.
And as we get closer to 2021, irrespective of the new books that will appear next year, including the expected flurry of COVID-lit, I hope to be out there walking in the bush, on the beach or hiking in the mountains and spending time with loved ones.
Sandi Baker lives in Johannesburg. Her articles with us here – two of them from 2020, both about Covid in SA.
Rolf Barkowski
2020 – eigentlich fing das Jahr gut an…
Glück gehabt:
Anfang Februar das Konzert von Ghalia Volt im Downtown Blues Club, Hamburg.
Live Blues vom Feinsten von den Mississippi Musikern…
Nicht geahnt, dass das für lange, lange Zeit das letzte Livekonzert sein sollte….

Ende Februar der Besuch der fantastischen Hopper Ausstellung in Basel. Eine einzigartige und toll kuratierte Zusammenstellung Hoppers wichtigster Werke. Belohnt von Besuchermassen.

Dazu Basel – allemal eine Reise wert.
Nicht geahnt, dass das der letzte Museumsbesuch in diesem Jahr war.
Von da an ging’s bergab.
Drei geplante Reisen zu Bluesfestivals in die USA – nichts geht mehr. Einreiseverbot.
Corona startet durch. Alle Musikfestivals abgesagt – egal ob in USA oder Deutschland.
Der große Garten, der unaufgeräumte Keller lenken ab, beschäftigen eine Zeit lang.
Die Zahlen sinken im Mai, Juni, Juli. Hoffnung flackert auf.
Ende Juli tatsächlich wieder Livemusik. Schorsch Hampel tritt in Straubing auf.
Unter freiem Himmel, mit Abstand. Aber endlich mal wieder wie im richtigen Leben – live.

Doch wie trügerisch der Sommer, die Hoffnung war, wissen wir spätestens jetzt.
“ Where would we be without streaming these days…“ war den ganzen Sommer über die Devise.
Die befreundeten Bluesmusiker in Clarksdale, Missisippi, treten den Beweis dafür an.
Getreu der Devise: „Kein Tag ohne Livemusik“ spielen sie vor leeren Rängen und übertragen die Auftritte versehen mit der Paypal Kontoverbindung über ihre Facebook Kanäle. Und hoffen auf Spenden. Wie sonst sollen sie überleben?

Doch auf die Dauer wird alles gestriemte Gestreamte öde. Es ist wie die DVD vom letzten Rolling Stones Konzert. Nett, unterhaltsam…Aber sonst? Dabei gewesen sein, sprich Schlangen von Menschen, Gedrängel, Warten, Jubel, Zugabe schreien – durch nichts zu ersetzen.
Der virtuelle Rundgang durch die neue Ausstellung im Museum am Rechner.. Nur anfangs reizvoll.
Gut gegangen
„I love you back. I`m up and well and ready to….“ Bobby Rush hat die Covidinfektion überstanden und veröffentlicht Ende August seine Akkustik CD `Rawer Than Raw`.
Der Lohn: die CD wird Anfang Dezember beim 63rd Grammy Award für die Rubrik `Best Traditional Blues Album` nominiert.

Nicht gut gegangen
Mitte April „ Happy to report that Reverend John Wilkins has been moved to Step Down ICU, is off the ventilator and breathing on his own. He still has a long road to recovery but is getting a little stronger day by day….“

Inzwischen ist das Grolsch Bluesfestival in Schöppingen Ende Mai abgesagt. Der Reverend und seine drei Töchter hätten ihren ersten Auftritt auf einer deutschen Bühne gehabt.
Wilkins arbeitet derweilen weiter an den Aufnahmen seiner zweiten CD.
`Trouble` (so der Titel) erscheint am 18 September. Doch Wilkins kommt nicht mehr in den Genuss der positiven Rezensionen. Am 6. Oktober die traurige Nachricht „It is with a heavy heart and great sadness to share that Rev. John Wilkins passed away this morning“.
Damit ist klar: Kein Wilkins in 2021, seine Blues Messe – nirgendwo auf der Welt kann ich sie mehr erleben.
Exemplarisch für `Nicht gut gegangen` und für die Situation aller Künstler im Coronajahr 2020 ein Interview mit Richard Hölscher.

Richard Hölscher (56) organisiert – unterstützt von seinem 30köpfigem Team (alle ehrenamtlich) – im nunmehr 29. Jahr das Grolsch Blues Festival in Schöppingen.
Für die Auswahl der Künstler und die Zusammenstellung des Programms zeichnet Richard Hölscher allein verantwortlich, er schreibt die Partitur.


Interview mit Richard Hölscher
Rolf: Wann ist dir dieses Jahr bewusst geworden, dass du das Festival canceln muss?
Richard: Gehofft haben wir eigentlich das wir es machen können. Aber als dann die Zahlen immer höher wurden und vor allem in Amerika anfingen zu explodieren, da war uns klar: Wir haben keine Chance, das Festival durchzuführen.
Wann genau?
Richard: Das war so im März.
War das ein Prozess oder kam die Erkenntnis über Nacht?
Richard: Nee, das war inhaltlich eine ganz schwierige Kiste, weil wir schon sehr viele Flüge gebucht haben. Die Flüge sind ja auch alle bezahlt. Und wir haben schon vielen Künstlern einen Teil der Gagen bezahlt. Das war finanziell schon ein ganz schönes Volumen, was wir ausgegeben haben. Allerdings dadurch, dass unser tolles Publikum….. ist ja unglaublich, wie die auf diese Absage reagiert haben.. Viele haben uns angeboten, ihr Geld zu spenden. Viele haben gesagt, lass‘ die Karten stehen, wir wollen kein Geld zurückhaben. Und nur sehr wenige haben ihre Karten zurückgegeben, so dass wir eigentlich im Moment ganz gut dastehen.
Also mit einem blauen Auge davongekommen, was das Finanzielle angeht?
Richard: Ja.
Wie haben die Künstler reagiert?
Richard: Dadurch das ich natürlich sehr viele private Kontakte zu den Künstlern habe, weiß ich: es ist wirklich sehr dramatisch, wenn man keinerlei Einnahmen hat. Perspektivisch wissen wir ja alle momentan gar nicht, was auf uns zukommt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in Amerika überhaupt an die Künstler Gelder gezahlt werden. Ich weiß nur, dass es extrem dramatisch ist und das sich viele Künstler im Erntebereich Jobs gesucht haben, um sich über Wasser zu halten.
In Mississippi versuchen die Musiker im Moment ja ihre Auftritte in den sozialen Netzen wie z.B. facebook zu streamen. In Verbindung mit dem Paypalkonto hoffen sie so auf Spenden. Quasi virtuelle Tips (Trinkgelder). Aber ob dabei viel rumkommt…
Richard: Das wird schwierig sein. Ich war heute noch gerade mit der Agentur von `Ranky Tanky `(Band aus Charleston, USA – geplant für 2020) in Kontakt. Wir hoffen wirklich alle, dass wir im nächsten Jahr das Festival machen dürfen.
Hast du die Zusagen der Künstler für nächstes Jahr? Bleibt dein Lineup?
Richard: Also wir versuchen das Lineup natürlich rüberzuziehen und die Bands, die wir einfliegen, die wissen das. Richtige Absagen haben wir keine gekriegt. Bis auf die Absage durch den Tod von Reverend Wilkins. Was uns natürlich sehr, sehr sehr leid tut. Habe mich so bemüht, ihn zu kriegen. War alles klar. Und dann ist dieser Mann noch an Covid gestorben.
Ja, das ist besonders tragisch. Du hast lange überlegt, hast dich dann für ihn entschieden. Das wäre Wilkins erster Auftritt in Deutschland gewesen.
Richard: Ja, schade. Die ganze Band hat sich so gefreut auf den Auftritt. Aber leider ist bei ihm schon im März die Krankheit festgestellt worden.

Sponsoren? Stress bekommen?
Richard: Nein, überhaupt nicht. Alle halten uns die Stellung. Da gibt es überhaupt keine Diskussion. Jeder weiß, wie ernst es ist. Und wer noch wegdiskutieren will, das es diese Krankheit nicht gibt, der ist auf einem anderen Planeten zuhause.
Nun über diese Leute brauchen wir wirklich nicht zu reden….
Zur Perspektive für 2021 – hältst du Pfingsten für realistisch?
Richard: Gestern hat ja unser Bundesfinanzminister Scholz ganz klar gesagt, wir sollen planen.
Ja, aber er hat gesagt für die zweite Hälfte 2021 garantiert er dir die Ausfallsummen.
Richard: Na ja, wir sind natürlich in der ersten Hälfte Ende Mai. Wir können prüfen, ob wir uns einen Ausweichtermin später ins Jahr legen. Vielleicht Ende August. Doch das ist noch nicht spruchreif. Eigentlich wäre uns lieber, wenn wir von dem Pfingsttermin ausgehen können. Zumal, das war ja schon in diesem Jahr so, die Zahlen im Mai drastisch nach unten gingen.Wenn dann der Impfstoff da ist, sind die Risikogruppen bis dahin schon mal geimpft . Und wenn es dann noch die Möglichkeit gibt, sogar auf unserem Gelände zu testen, dann können wir garantieren, dass da überhaupt kein Infizierter rumläuft. Damit hat man natürlich schon gewisse Vorgaben, die die Besucher absichern werden.
Das wäre das Ideale – auf dem Gelände testen?
Richard: Ja. Dann sind alle auf der sicheren Seite.
Strenge Kontrollen am Eingang beim Rein- und Rauslaufen…
Richard: Bei unserem Publikum sehe ich da kein Problem. Also ich finde immer, Sicherheit geht vor. Daran werden wir uns auch strikt halten. Wir werden natürlich auch die Hygienebestimmung erfüllen.
Ja gut, aber 1500 Leute auf Abstand…
Richard: Richtig, aber ich denke mir, da es draußen ist, werden wir die Sachen ein wenig verändern. Doch darauf können wir jetzt nicht spekulieren. Das wissen wir frühestens ab März, April.
Kannst du solange mit deinen Planungen warten?
Richard: Nein, wir sind schon mitten drin. Das läuft schon alles. Trotzdem kann es uns passieren, dass – wenn wir es mit der Pandemie nicht in den Griff kriegen – wir dieselbe Situation haben wie in diesem Jahr. Dann würde ich aber versuchen, damit 2021 nicht ausfällt, das Festival auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Ich hab mich gerade gestern intensiv mit Musik beschäftigt, weil ich auch wieder Lust darauf hatte. Es ist wirklich schade, man kommt auch so ein bisschen raus aus diesem Thema, wenn man das Festival nicht machen kann und es fehlt mir….. Ich habe mir gestern noch den großartigen Auftritt von Jo Bonamassa angeguckt.
Wenn ich mir vorstelle, wann der in Schöppingen gespielt hat und wo er heute steht. Oder Beth Hart. Wie viele Künstler bei uns waren, die wir heute gar nicht mehr bezahlen könnten. Das ist unglaublich und irgendwie wäre das so schade, wenn das nicht weitergeht.
Wir müssen irgendwie sehen, dass wir das hinbekommen…
Hast du im Moment Kontakt zu Musikern in Amerika?
Richard: Ja. Ich hatte noch letzte Woche ein Gespräch mit jemanden in Vancouver aus der Bluesszene. Der sagt auch: es ist dramatisch. Wenn wir nächstes Jahr nicht spielen dürfen, dann wird es eine Katastrophe. Das ist ein Fass ohne Boden, wenn du keine Einkünfte hast. Dazu das Sozialsystem in Amerika. Aus Kanada habe ich z.B. gehört, dass der kanadische Staat sich im nächsten Jahr an den Flugkosten beteiligen will, damit die Musiker in Europa touren können. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht. Fest steht: Alle sehnen sich nach Live-Musik. Das merkt man ja auch. Die wollen doch alle auftreten.
Man muss ja auch ganz ehrlich sein. Die Facebookauftritte werden doch auf Dauer öde. Musik aus der Konserve.
Richard: Ich bin überhaupt kein Online Fan. Ich muss das Persönliche haben. Was ich wohl tue: Andere gucken halt Fernsehen und ich recherchiere nach Musik. Dabei entdecke ich natürlich sehr viele neue Künstler, die überhaupt gar keiner kennt und lade die gegebenenfalls auch ein. Aber ich muss dabei sagen, durch die Absage kam bei mir eine ganz schöne Bremse. Ich brauchte echt eine Initialzündung. Die ist jetzt Gott sei Dank gekommen, so dass ich wieder ein bisschen Spaß habe. Ich habe total unter der Situation gelitten. Ich mag es gar nicht erzählen: ich mache ja schon seit meinem 16. Lebensjahr Kulturarbeit. Ich bin jetzt 56. Das sind 30 Jahre.
Seit wann machst du das Festival zwei Tage?
Richard: Seit über 10 Jahren. Es macht einfach mehr Sinn, weil die Leute von so weit her anreisen. Und man muss auch wirklich mal sagen, dass unser Publikum – ich kann es nicht oft genug sagen – einmalig ist. Was wir für ein Publikum haben – unglaublich.
Wir haben keine Müllprobleme, keine Alkoholprobleme, wir haben keine Randaleprobleme – nichts. Einfach nur Menschen, die zu uns kommen, die Spaß an der Musik haben. Und das interessante ist, was die Künstler mir immer sagen: Hier ist es ganz anders. Und wenn ich frage: warum denn…. Ja, die hören zu. Die kommen wegen uns. Die kommen nicht nur um des Meetings willen. Die kommen wegen der Musik. Das spüren wir….
Wenn man sich an den Auftritt von der Ghost Town Blues Band im letzten Jahr erinnert. Die kannte keiner hier in Deutschland. Dieser Auftritt …..wie die mit der Marching Band durch das Publikum gezogen sind. Die Leute haben mit offenem Mund dagestanden. Einfach toll. Und das kommt bei den Musikern rüber. Auch in den Musikerkreisen, so dass sehr viele Leute gerne dieses Festival spielen wollen.

Toll. Ein Auftritt in Schöppingen ist für die Musiker ein bisschen wie für die Schauspieler der Grimme-Preis…
Ricard: Bitte nicht übertreiben. Aber dieses Konzept ist es, was wir forcieren werden. Unsere Strategie verfolgen wir weiter. Wir werden uns viel mit den Musikern beschäftigen, die wir einladen. Und wir werden auch viel Geld in die Hand nehmen, um Künstler hier auftreten zu lassen, die man nicht überall sieht. Dieser Linie werde ich treu bleiben. Die Leute kommen wegen dem Gesamtkonzept nach Schöppingen .Das ist das Beste an unserem Festival, dass wir das geschafft haben.
Ja, viel Geld macht ja nicht automatisch viel gute Musik.
Richard: Das Festival kostet schon richtig, richtig viel Geld. Der Eintrittspreis, den wir nehmen, der deckt gerade die Kosten. Wir riskieren schon sehr viel. Aber nur für einen Spitzenmusiker Massen an Geld ausgeben.….das will ich nicht. Ich sehe alle Künstler auf einer Ebene und damit fahren wir bisher ganz gut. Natürlich ganz wichtig ist, dass wir auch mal Nischen bedient haben. Auch wenn die `Bluespolizei` gemeckert hat: Das hat ja mit Blues gar nichts zu tun.
Ich sage immer noch und da bleibe ich auch bei: Der Blues ist die Mutter der Musik. Und egal- ob im Hardcorebereich oder Funkbereich , im Rockbereich, im Punkbereich, im Pop – irgendwo findest du immer die alten Blues Rhythmen.


(Das Interview wurde am 7. Dezember 2020 auf dem Festivalgelände in Schöppingen geführt.)
Und dann das noch in 2020:
……ist doch alles nicht so schlimm. (NRW-Kultusministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen). Zitat: „Die Kultur muss aufpassen, dass sie nicht immer eine Extrawurst brät.“
Da fehlen einem die Worte, oder?
Rolf Barkowski, Jahrgang 1950, hat mal Sozialwissenschaften & Germanistik studiert, ewiger Student; hat mal als Gerüstbauer, lange als Briefträger und ganz lange als Sozialarbeiter (offene Kinder-und Jugendarbeit) gearbeitet; ist musikalisch sozialisiert in den 60er Jahren mit den Stones und weißem Blues; hat im Alter den schwarzen Blues entdeckt; ist seitdem regelmäßig in Mississippi bzw. im Süden der USA unterwegs; fotografiert leidenschaftlich gerne; handelt im richtigen Leben seit 30 Jahren mit Antiquitäten und Kunst. Seine Blues-Festival- und CulturMag-Texte hier.