Geschrieben am 31. Dezember 2021 von für Highlights, Highlights 2021

Bruno Arich-Gerz, Sandi Baker, Rolf Barkowski

****

Bruno Arich-Gerz

Adas Raum von Sharon Dodua Otoo war für mich die Neuerscheinung des Jahres im Segment Fiction. Ein afropäisches Schreib- und Leseexperiment über eine junge Frau, die zu unterschiedlichen Zeiten ein Kind gebiert, das wie sie selbst kolonialer europäischer Gewalt und weißem Herrenmenschendünkel ausgesetzt ist: 1459 an der Westküste Afrikas, Mitte des 19. Jahrhunderts in London, 1945 als Zwangsprostituierte in einem nazideutschen Konzentrationslager, schließlich im Gegenwartsberlin.

Die vier Zeitebenen sind raffiniert ineinander teleskopiert; lesbar werden sie nicht nur durch die Wiedergängerin Ada, sondern auch durch ein Ensemble an Nebenfiguren, von der vertrauten Freundin und Schwester bis zum altvorderen Mütterkollektiv als Trägerinnen von westafrikanischen Familienwerten und Verantwortung für das junge Leben. Die typischen Figuren und ein Armband voller Konnotationen sind die roten Fäden in einem Plot, der höchst unkonventionell erzählt wird. Ein Reisepass, ein Handfeger und der titelgebende Raum bezeugen und berichten das Geschehen, weil ein auktorialer und nur grammatisch (m)askuliner Gott es der Erzählerin auferlegt. Adas Raum fordert – frau und man müssen sich einlassen auf seine Schleifen und Sprünge – und fordert heraus, vor allem wenn frau und man gewohnheitsdeutsche weiße Weltwahrnehmungen an den Text herantragen.

Kritik des deutschen Kolonialismus, ein bei Brandes & Apsel erschienener Sammelband von Henning Melber (Politikwissenschaften) und dem Experten für Geschichtsvermittlung Wolfgang Geiger, sticht heraus unter den 2021 erschienen Sachbüchern. Die kolonialen Projekte des Kaiserreichs aus den dreieinhalb Jahrzehnten von 1884 bis 1919 werden in konzisen Überblicksaufsätzen nicht nur umrissen, sondern ergänzt um die Seite (und Reaktionen) der entrechteten, gewaltsam unterdrückten oder – wie im Fall der Herero und Nama in Südwestafrika – zu großen Teilen eliminierten Kolonisierten. Widerstand vom Maji-Maki-Krieg in Ostafrika bis zur Boxerbewegung in Tsingtau/China wird thematisiert und in einigen Beiträgen in Form von Ko-Autorschaft artikuliert durch Nachfahren der Widerständler*innen. Kenntnis- und erkenntnisreich sind zudem die Umsetzungsvorschläge aus bzw. für die Praxis, hier den schulischen Geschichtsunterricht. Die Kritik des deutschen Kolonialismus macht sich hier vielversprechend auf den Weg zu seiner Didaktik.

Bruno Arich-Gerz beschäftigt sich seit einem Dutzend Jahren unter anderem mit den Kulturen, Literaturen und Sprachen Namibias. Er war DAAD-Kurzzeitdozent an der University of Zimbabwe in Harare und sitzt im Advisory Board des Journal of Namibian Studies. History – Politics – Culture (JNS). Seit 2012 schreibt er für CulturMag.

****

Sandi Baker: Next Year Will Be Better

Living in a leafy and genteel suburb in Johannesburg, I am fortunate to have a mini library at the end of the road. 

On my daily walks, something that happened as a result of the harsh lockdown where we were not allowed outside our homes unless we wanted to do grocery shopping or go to the doctor, I regularly contemplate life and what the future will bring. So, peering into the mini library, I was delighted to find a book with the title, Next Year Will Be Better,written by Hylda Richards in 1952. The flyleaf proclaimed it to be ‘a very human story of a family’s struggles to make a living from the veldt, to bring up youngsters and to retain a sense of humour in the face of heavy odds’. With an intro like that, it was quite clear this book would be coming home with me. It is not clear that I will read the book, but it will be returned to the mini library.

It’s quite strange to realise that the year started with the storming of Capitol year. It feels like something that happened in the distant past. As for other events that occurred closer to home in South Africa, most things are a bit of blur with lockdowns and alcohol sales being banned, followed by a gradual re-opening up of the economy. What does stand out, of course, is the July riots, and as I write this on 15 December, nobody has been found guilty of inciting the riots, where over 330 people died. The South Africa Human Rights Commission launched hearings into what happened. Surprisingly, the police were found to have been told to step down and not stop the looters as they looted warehouses. Another startling claim is that the province’s leadership was unavailable during this time. Another surprising admission that was revealed was that the then-defence minister Nosiviwe Mapisa-Nqakula chose to spend her time during the riots at a five-star hotel in Umhlanga, an upmarket coastal town.

Talking about the Mapisa-Nqakula brings me to a happier event, where for the first time, mid-November, I bought three books by South African writers at the same time. A bit greedy, I know, but it’s not often that I have so much choice. Sadly, the books did not include The Promise by Booker Prize winner Damon Galgut. Hopefully, it will be in my Christmas stocking. Rather they included Deon Meyer’s Dark Flood and two from the whistleblower genre: Deep Collusion by Athol Williams (which should be titled a management guide to implementing state capture: a real-life study by Bain Consulting outlining Bain’s collusion with Jacob Zuman), and Angelo Agrizzi’s Surviving the Beast, his follow up to Inside the Belly of the Beast. Agrizzi’s book exposes more details of the Bosasa company’s state capture, including the involvement of Mapisa-Nqakula. It also includes the chilling attempt on his life. I haven’t yet read the Deon Meyer. But having read the other two, I am astounded by the levels of corruption and horrified by the lack of support given to whistleblowers, which has resulted in Athol Williams leaving the country after the assassination of Babita Deokaran, another whistleblower. Deokaran uncovered a R332 million (about 15 million euros) personal protective equipment scam within the Gauteng health department: there are allegations of the involvement of the former minister of health, Zweli Mkhize.

Then we had the Omicron discovery and its impact on global travel and markets. Fortunately, the latest studies show that for those in South Africa, who are vaccinated, the effects are relatively mild. But notifying the world did seem to be a case of shooting the bearer of bad news, with other nations implementing a travel ban and stopping flights from South Africa. Flights are now starting to resume.

More recently and quite heartening has been the coming together of South Africans (individuals, NGOs, activists, rescue organisations and companies) against Royal Dutch Shell. Shell is planning a 3D seismic survey in the Wild Coast, one of the most pristine and beautiful areas off the east coast of South Africa. This survey will see Shell firing airguns deep in the ocean to create seismic waves as they look for oil and gas deposits. Shell maintains the study will not harm marine life. Wildlife and marine experts differ. The first court case to stop the study was dismissed a week ago, but another urgent case will be heard on 17 December. After reading these books by whistleblowers and attempting to follow the money, it seems that the granting of permits for this study involved shady undertakings. I expect to be reading a book about the seismic survey in the not-too-distant future, and I hope that when I do, it will be that Shell decided it would be in its and the earth’s best interests to withdraw from the study.

And as South Africa winds down for the year, the Pretoria High Court orders former President Jacob Zuma to return to jail as it found his medical parole to have been unlawfully granted. Hopefully, this will not incite another riot like the one in July.

So, after a year like 2021, let’s hope, as the title of the book says, that next year will be better.

Sandi Baker lives in Johannesburg. Her articles with us here – two of them from 2020, both about Covid in SA. And two more from 2021.

****

Rolf Barkowski: Not too perfect

Na – sehr böse kann Gott in diesem Jahr  ja nicht sein. Von ‚too 
perfect’ keine Spur.

2021 – Ein Jahr, das mit dem Sturm auf das Capitol beginnt und mit 
Fackelumzügen vor Privathäusern endet. Ein Jahr der zerstörten 
Hoffnungen auf ein Leben ‚wie früher’, einem Trump immer noch auf freiem Fuß.

Ein Jahr voller schlechter Gefühle. Magenschmerzen bei: Jens Spahn
Brechreiz bei: Vulnerable Gruppe.
Ein Jahr in dem ich die 2021er Semantik lernen musste: „…da rumpelt es 
dann schon mal“.
So heißt das jetzt also, wenn alles richtig scheiße läuft.

Ein Jahr in dem Covid ein unbarmherziges  Brennglas auf die Republik 
richtet und uns zeigt, wie viele unzählige Schwachstellen es in diesem angeblich so ordentlichen und toll organisierten Land gibt. Schon mal versucht in diesem Jahr ein Auto an- oder umzumelden? Einen neuen Perso zu beantragen? 
Einen Handwerker zu bekommen? Kindergarten oder Schule will ich gar 
nicht erwähnen. Immer wieder – wie heißt das Zauberwort: Covid.  
Alleingelassen im Alltag ist das vorherrschende Gefühl bei den Menschen 
mit denen ich Kontakt habe.
Warum sehe ich keinen gemeinsamen Aufritt von Merkel und Scholz, in dem sie uns Mut machen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen?

Vom Desaster für alle Künstler, alle Musiker ganz zu schweigen.
So wenig Blues war selten.
Alle Musikfestivals  hierzulande so gut wie ausgefallen. Musiker, die 
sich über den großen Teich zu uns trauen – an einer Hand abzuzählen.
In den USA selbst ein ganz unterschiedliches Bild:
Clarskdale arbeitet hart am Versprechen „ …. we are still continuing 
our streak of  ‚Live Music 7 nights a Week!’”
Sara und Kenny Brown bringen ihr Hill Country Festival im Juni über die 
Bühne.
Ebenso wie Jimmy Duck Holmes seine mittlerweile 74th Anniversary Party vor dem Blue Front Cafe, dem ältesten Juke Joint in MS.
Doch die großen Events – Chicago Blues Festival, King Biscuit Blues 
Festival – alle im zweiten Jahr hintereinander  abgesagt.
 Allerdings : Die Rolling Stones touren und bringen ihre NO Filter Tour 
zu Ende, ohne groß zum Spreader Event zu werden (schlappe 115,5 Millionen Dollar Gewinn).
Und – eigentlich unbegreiflich – sie touren ohne Charlie. Sein 
plötzlicher Tod am 24.August ist ein echter Schock für mich. Doch die 
‚Strafe’ für die Stones folgt auf dem Fuß:
„Ich bin nicht sicher, ob ich das sagen sollte, aber sie sind eine 
Blues-Cover-Band…“
Paul McCartney klärt uns endlich auf und Roger Daltrey, Mitbegründer von The Who, hängt sich gleich mit rein. Für ihn sind die Rolling Stones 
eine „mittelmäßige Kneipenband“.
Ein besseres Lob hätten die beiden Herren den Stones doch gar nicht 
machen können…
Ja, unser Paul ist eh ganz gesprächig geworden im Alter und endlich 
erfahren wir’s: „Das war unser Johnny“  (zum Thema Beatles Trennung).
Was mir zu den Stones 2021 noch einfällt und nachdenklich stimmt: die 
Band streicht ‚Brown Sugar’ aus der Setlist. Wird der Backkatalog von 
den Stones jetzt selber gesäubert…? Ich hätte nie gedacht, dass Jagger 
und Richards auch nur ein Wort ihrer Songs zurücknehmen bzw. 
relativieren. Politisch korrekte Rolling Stones – toll?

Beinahe –  Fast
hätte es in 2021 im Sommer doch noch geklappt mit einem großen Bluesevent.
Das Einreiseverbot in die USA gilt noch. Selber über den großen Teich – 
keine Chance.
Die Organisatoren vom Blues Rules Crissier Festival in der Schweiz
kündigen im Programm die Bluesfreunde aus Mississippi an. Die ganze Hill Country Clique.
Kenny Brown, Little Willie Farmer, Libby Rae Watson, Eric Deaton.
Das Hotel wird gebucht, Tickets besorgt.
In letzter Minute sagen die Mississippi Musiker ab. Zu groß ist ihnen 
das Risiko. Das war’s. Die Schweizer organisieren im Eiltempo Ersatz und 
das Festival kann stattfinden. Respekt!
Doch ohne mich. Ging es mir doch  um das Treffen mit den Bluesfreunden aus Mississippi
Die Reise wird gecancelt – Zurück aufs Sofa? Bloß nicht.
Großes Glück. Mit Richard Hölscher naht die Rettung.
Musste er sein Grolsch Blues Festival in Schöppingen Pfingsten auch im 
zweiten Jahr Corona-bedingt absagen, hat er es jetzt geschafft,  in 
Schöppingen einen Bluesabend auf die Beine zu stellen. So erlebe ich es 
dann doch noch. Live Musik draußen auf der Bühne. Mit begeistertem 
Publikum, dass sich von Michelle Davis und Felix Rabin prächtig 
unterhalten lässt.
Fast wie im richtigen Leben.

Das war es dann aber auch schon für 2021. Das Trauerspiel ‚streamen’ ist 
wieder angesagt.
Die Mutigen veröffentlichen Termine für 2022. Ich ordere Tickets für das 
Hill Country Festival im Juni. Meine Devise: Gejammert wird nicht mehr. 
Nicht eine Minute. „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht. Es geht 
voran“! (Fehlfarben)
Und wie gesagt: Gott ist überhaupt nicht böse in diesem Jahr. Im 
Gegenteil: Er bekommt einen Lachanfall wenn er das Wort ‚Perfekt’ in 
Zusammenhang mit uns Menschen im Jahr 2021 hört.

P.S.
Ich /  Wir werden sie in 2022 vermissen:
Francoise Cactus,  Chris Barber,  Anita Lane , Lloyd Price, Bill Ramsey,  Dusty Hill,
Lee „Scratch“ Perry,  Don Everly,  Ted Herold, Bob Koester, John Dee Holeman, Pee Wee Ellis, Willie Cobbs
(unvollständige, persönliche Liste)

Rolf Barkowski, Jahrgang 1950, hat mal Sozialwissenschaften & Germanistik studiert, ewiger Student;  hat mal als Gerüstbauer, lange als Briefträger und ganz lange als Sozialarbeiter (offene Kinder-und Jugendarbeit) gearbeitet; ist musikalisch sozialisiert in den 60er Jahren mit den Stones und weißem Blues; hat im Alter den schwarzen Blues entdeckt; ist seitdem regelmäßig in Mississippi bzw. im Süden der USA unterwegs; fotografiert leidenschaftlich gerne; handelt im richtigen Leben seit 30 Jahren mit Antiquitäten und Kunst. Seine Blues-Festival- und CulturMag-Texte hier.

Tags : , ,