Geschrieben am 31. Dezember 2022 von für Highlights, Highlights 2022

Alex Beer, Peter Blauner, William Boyle, Wolfgang Brylla

Hier finden Sie:
Alex Beer
Peter Blauner
William Boyle
Wolfgang Brylla

Alex Beer: Ein paar Perlen

2022 war ein Jahr voller Krisen, es gab Gott sei Dank aber auch viele Highlights. Mit dem Ganoven Felix Blom, der im Berlin des Jahres 1878 ermittelt, hat mein neuer Protagonist das Licht der Welt erblickt. Seine Partnerin in Crime, die ehemalige Prostituierte Mathilde Voss, ist eine starke Frauenfigur, die mir ganz besonders ans Herz gewachsen ist. Im Oktober durfte ich die beiden in Frankfurt vorstellen, wobei ich mich besonders über die Einladung aufs Blaue Sofa gefreut habe. Danach folgten viele Lesungen im In- und Ausland. Beim Reisen bin ich zwar nicht viel zum Schreiben gekommen, hatte aber Zeit und Muße zu lesen, Musik und Podcasts zu hören und den einen oder anderen Film anzusehen. Zwischen viel Belanglosigkeit habe ich ein paar Perlen entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Serie: Tschugger. Schweizer Klischee-Reigen im Stil der 80er Jahre, und das Ganze dann auch noch auf Schweizerdeutsch? Das klingt nicht gerade prickelnd, ist aber etwas vom Lustigsten und Unterhaltsamsten, das ich seit langem gesehen habe. Die einzelnen Folgen tragen abstruse Namen wie „Smetterling“, „Rossgagla“ oder „Drogä“, der Humor ist tiefschwarz, die Charaktere herrlich überzeichnet, die Dialoge brüllend komisch. Ich habe Tränen gelacht. Ach ja, das Ganze gibt es natürlich auch in hochdeutscher Synchronisation. Auch gut: Anatomie eines SkandalsSandmanHeartstopperSlow Horses.

Film: Corsage. Marie Kreutzer und Vicky Krieps at their best. Endlich ein anderer Blick auf Kaiserin Sisi – ohne Kitsch und Weichzeichner. Weitere tolle Filme: Triangle of SadnessThe MenuEverything Everywhere All at Once.

Buch: Anleitung ein anderer zu werden (Édouard Louis). Erneut ein autobiografischer Roman, in dem Louis radikal seine Vergangenheit seziert. Ich bin gespannt, ob er uns irgendwann mit einer fiktionalen Geschichte überraschen wird. Auch super: Tokio, neue Stadt (David Peace), City on Fire (Don Winslow), Die Wut, die bleibt (Mareike Fallwickl), Dschinns (Fatma Aydemir).

Podcast: Ich gebe zu, ich bin (wieder mal) late to the game. Während mein Freundeskreis seit Jahren über Podcasts fachsimpelt, habe ich sie bis dato weitgehend ignoriert. Dieses Jahr hat mich das Podcast-Fieber aber schließlich doch noch erwischt. Geschichten aus der Geschichte finde ich interessant und informativ, dazu höre ich regelmäßig so ziemlich alles, was die ZEIT herausbringt (Wie war das nochmal, Die sogenannte Gegenwart, Servus Grüezi Hallo, Alles Gesagt? …). 

Musik: Dieses Jahr stand Agnes Obel ganz oben auf meiner Playlist (Riverside, Fuel to Fire …), knapp gefolgt von Maximo Park (Leave this Island, Books from Boxes …), Editors (An End Has a Start, All The Kings …) und Florence + The Machine (Tiny Dancer, King …).

Eine gute Freundin behauptete mal, dass die ungeraden Jahre besser sind als die geraden. Mein Blick auf die kommenden Monate ist daher ein zuversichtlicher. Gib alles 2023! Ich zähle auf dich.

  • Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert, einige Jahr ein Verlagsleben von New York verbracht und lebt in Wien. Der zweite Reiter war ihr preisgekröntes Debüt, das den Auftakt gab für die hochspannende Reihe um Kriminalinspektor August Emmerich. Zuletzt 2021 in dieser Reihe erschienen ist Der letzte Tod. Im März 2023 erscheint eine Kurzgeschichte von ihr im Band „Meer Morde. Kriminelle Geschichten im und am Wasser“ (Residenz Verlag),  im Herbst dann die Fortsetzung von „Felix Blom – Der Häftling von Moabit“ (2022). 
  • *****

    Peter Blauner

    Maybe because hip-hop isn’t the heartbeat music of my youth, I don’t plug into it as easily. In the spring, though, I went to the Big Ears music festival in Knoxville, Tennessee, and had the chance to hear some exciting new artists. I caught a crushing set by the metal-jazz combo Harriett Tubman and a fiercely funky one by the New Orleans trumpeter jazz trumpeter Christian Scott. But the biggest splash was made by one Moses Sumney. A friend tried to get me to the show by comparing him to Bon Iver. The only problem being that I cannot stand Bon Iver.  I needn’t have worried. What I saw and heard was more like a wildly imaginative cross-pollination between Prince, Bjork, and Peter Gabriel-era Genesis, with a very personal and contemporary touch. If this young man isn’t a big star in a couple of years, I’ll be pretty surprised.

    Meanwhile, I struggled to get traction with most TV shows. Even before the introduction of the ChatbotGpt program, which can skillfully approximate the human voice in writing, I was told some networks and streaming services fed scripts they were considering into a software program to determine their commercial potential.  In 2022, a lot of shows felt like they were generated by an AI program: set-up, gimmick, a predetermined number of twists and turns of the plot. But I very much doubt that a laptop could have created a show like Ramy, starring its creator, the young Egyptian-American comic Ramy Youssef. The format is half-hour comedy, but the sensibility is much more adventurous and personal. In another era, Youssef might have been kind of darkly subversive novelist or filmmaker. He comes up with taut and hilariously uncomfortable stories about a religious immigrant family in modern America. But unlike most comic writers, he’s willing to push beyond stories of trying to get money or get laid, or even get accepted. He manages to wade into deeper questions about whether it’s possible to find some kind of faith in the modern world without losing the ability to provoke stunned laughter.

    In books, I’ll jump back nearly hundred years. Friends in America think I’m kidding when I say the most intense, frightening and beautiful novel I read this year was Bambi by Felix Salten. Most people in the States only know the cartoon Disney version of this story, which is, of course, sugar-coated and child-friendly despite the death of the hero’s mother. German-language readers know better. Salten was a brilliant stylist, who wrote vividly and incisively about the life force and cruelty of the natural world. For years, the only English version available was translated by Whittaker Chambers, a widely-reviled Communist turncoat. This year, New York Review Books published a new translation by Damion Searles. Whenever I was reading it, I forgot about my cellphone, news alerts, and emails. The walls and ceiling went away. All I was aware of was the wind in the trees and the tread of a stranger’s foot crunching fallen leaves.

    The most memorable movie I saw this year also comes out  of the woods. It’s called You Won’t Be Alone. Almost no one saw it. In fact, if my wife hadn’t been sitting beside me when I saw it, I might have thought it was a dream. Because the whole movie seems like a dream you can’t quite shake. If I tell you it’s a Macedonian horror movie about a witch who turns a little girl into shape-shifter, that won’t quite convey how oddly intense it is. Suffice to say that it won’t be for everyone, but it had the kind of suspense that I remember from when I first started going to movies in the 70s.

    From moment to moment, I had no idea what would happen next.  

    • Stephen King on Peter Blauner’s new novel, „Picture in the Sand“, out Jan 3rd: “With the magic only the finest storytellers can summon, Blauner has conjured a tale where epic reality—the making of Cecil B. DeMilles The Ten Commandments—is woven into a story of adventure, suspense, mystery, love, sorrow, assassination plots, prison breaks, and deep appreciation for the movies. I found this impossible to put down. An authentic tour de force, the kind you lay aside to read again.” Peter Blauner is the author of Sunrise Highway and eight other novels, his most famous maybe Slow Motion Riot, hios most recent  Sunrise HighwayAbout his time with cop shows on TV here. Alf Mayer on his novel Proving Ground (Text in German). About his career in TV here: Real to Reel: From Slow Motion Riot to Law & Order: SVU. His website: peterblauner.com.

    *****

    © Katie Farrell Boyle

    William Boyle

    Discovering Lewis Shiner’s Outside the Gates of Eden was the highlight of my reading year. Hard to put into words how much I loved this book. I lived inside of it the way I haven’t lived inside a book in a long time. Some of the best writing about music I’ve ever read. An epic meditation on time and love and art and so much more. Spans many years and many places—Dallas, Austin, Mexico, San Francisco, New York City, Woodstock in ’69 (the festival, not the town), Virginia, Mississippi. Shiner quietly put out a heavyweight contender for the Great American Novel with too few people taking notice. Absolutely blown away. It made me feel like I’d lived a whole other life. I miss Shiner’s characters. I should be happy that I have a new favorite book—an all-timer, one I’ll never forget and will return to often—but I’m still just sad it’s over. I think the US edition from Subterranean Press is out of print. This is the (very compact, considering the length) UK edition from Head of Zeus. I hadn’t read Shiner before this. I’ve been picking up everything else of his I can find.  

    Film-wise, I loved Stars at Noon. Call it Denis does Denis. Denis Johnson’s one of my favorite writers, and this is a terrific adaptation of his underrated 1986 novel from Claire Denis. Margaret Qualley plays Trish Johnson, an American journalist in present-day Nicaragua (the novel is set during the Nicaraguan Revolution of 1984). The somewhat elliptical story centers around Trish’s involvement with a mysterious English businessman named Daniel DeHaven, played by Joe Alwyn with a mannequin-like tenderness. They navigate pandemic-era Nicaragua as forces press in on Daniel, sucking Trish further into his troubled orbit.

    Walter Chaw said it’s like In the Cut meets Graham Greene, which feels spot on to me. Woozy and druggy and melancholy and romantic as hell. Sirens. Scuzzy motels. Sweat. Wind. Rain. Rum. Cigarettes. Bodies tangled up. Took me fifteen minutes or so to fall into rhythm with it but then I never wanted it to end. Qualley is a goddamn force. Benny Safdie enters the proceedings three-quarters of the way through and gives it a good jolt. There’s a wild John C. Reilly cameo. Love the Tindersticks soundtrack. Teared up at the smiling portrait of Johnson at the end of the credits. 

    Other than Jason Molina, no other musical artist defines the 2000s for me as much as the brilliant Nina Nastasia. Beginning with Dogs in 2000 — I still feel lucky that I chanced across that CD on the shelves at Rhino Records in New Paltz, New York back then — she released a string of killer albums throughout the decade (all produced by Steve Albini), was embraced by John Peel, and then disappeared. In my most recent novel, Shoot the Moonlight Out (set primarily in June 2001), the character Lily Murphy listens to Dogs, an album that I’ve returned to again and again. I was so happy when a couple of people got in touch to tell me how much they loved seeing that, how much they loved Nina Nastasia. So, I was damn excited that she put out a new album, Riderless Horse, this year, her first since Outlaster in 2010. She’s an all-timer for me. All her albums — DogsThe Blackened AirRun to RuinOn LeavingYou Follow Me (w/ Jim White), and Outlaster — are essential as hell. And Riderless Horse is maybe her best yet. A gut punch of an album born of grief and longing. Raw. Beautiful. A haunting portrait of someone simultaneously bleeding out and healing, of survival and endurance. Just brave as hell. My favorite track: “Afterwards.” 

    • William Boyle, author of Gravesend, The Lonely Witness, A Friend Is a Gift You Give Yourself, City of Margins and, most recently, Shoot the Moonlight Out. – Im Polar Verlag erschienen sind: Brachland, Eine wahre Freundin, Einsame Zeugin und Gravesend.

    *****

    Wolfgang Brylla: Old MacDonald Had a Crime

    Lektüretechnisch habe ich mir in diesem Jahr einiges zuschulden kommen lassen. Zu viel Zeit verplempert mit Durchschnittsware in der Hoffnung, aus diesem Zeugs könnte vielleicht noch was werden, und viel zu spät auf die echtguten Sachen aus der kriminalliterarischen Werkstatt reagiert. Mea culpa. Einen Schriftsteller konnte ich allerdings aus der Mottenkiste zumindest für mich selbst halbwegs retten. John D. MacDonald heißt der Mann – nicht Ross Macdonald! –, dessen Bekanntheitsgrad in den 1960ern förmlich durch die Decke ging und der heute wie es scheint in einer crime-Versenkung landete. 

    John D. MacDonald gilt bzw. galt als Vielschreiber und somit brachte er sich schon zu seinen Lebzeiten den Vorwurf der Trivialität und Anspruchslosigkeit ein, als wäre Vielschreiberei ein handfestes Beleg für die literarische Qualität oder Nicht-Qualität. Ja, es stimmt. Bis zu seinem Tod 1986 verfasste MacDonald unter seinem bürgerlichen Nachnamen sowie unter verschiedenen Pseudonymen bestimmt über 50 Romane, dazu gesellen sich noch hunderte (!) Erzählungen und short stories, wie es sich für ein US-Autor gehört. Seine Popularität verdankt MacDonald den Pulp-Magazinen, als deren Verkaufszahlen jedoch in den Keller gingen, sattelte er auf die längere Romanform um. 

    Von Anfang an ist MacDonald enorm produktiv, aber der Leseerfolg hält sich noch in Grenzen. Erst mit dem ersten Travis McGee-Abenteuer (insgesamt 21 Titel, ich kann mich aber auch irren) kann er ein größeres Publikum ansprechen. MacDonald ist ein Kind seiner Zeit, seiner literarischen Vorlieben und einer der vielen Vertreter der hardboiled school. Um sich aus der Masse der Chandler- und Hammett-Epigonen abzuheben, muss man Duftmarken setzen, neue Wege im Regelkorsett wagen, eine charismatische Hauptfigur entwickeln, bei der einerseits sozusagen ein Identifikationspotential bestünde, die andererseits abstoßend wirken würde. Die das Gute mit dem Bösen vereinen und auf diese Weise sich zu einem ambivalenten, differenten Helden mausern würde. MacDonald gelang beides. Indem er das Hartgesottenen-Schema befolgt, hat er es an einigen Stellen unterminiert. Und mit McGee schuf er einen (seriellen) Ermittler mit Wiedererkennungswert.

    Bei MacDonald kommt ein typischer harboiled-Ich-Erzähler zum Einsatz. Die Täterermittlungen werden aus der Perspektive von McGee geschildert, einem semiprofessionellen privat eye. Über die Vergangenheit McGees wissen wir wenig bis gar nichts. Wohnsitz: Florida. Militärdienst: absolviert. McGee charakterisiert sich selbst durch seine Taten und Nicht-Taten, durch die subjektive Sicht auf sein Ich. Zu tun bekommt man es, auf den ersten Blick, mit einem lustigen sunny boy, der liebend gerne seine Freizeit mit hübschen Frauen auf einer Yacht verbringt. Hinter dieser Maske aus Unbeholfenheit und Coolness verbirgt sich ein anderes Gesicht McGees. Dieses ist dunkler und gewalttätiger. Menschlicher.

    Denn in Wirklichkeit versucht MacDonald nicht nur von McGee zu erzählen, sondern auch von den Menschen. Und vom Gefühl, kein Teil des politischen und sozialen Systems, dieser Etepetete-Scheinheiligkeitswelt zu sein, in der alles vorprogrammiert und prädestiniert erscheint. McGee könnte man als einen Systemsprenger bezeichnen, der um in eben dieser Weltordnung zu überleben, sich gegen sie auflehnen muss. Steuern werden nicht bezahlt, gegen das Gesetz wird verstoßen. Bei seinem privaten Überlebenskampf braucht McGee eine tödliche Waffe in Form von Fäusten (vor allem in den späteren Kriminalromanen), aber in erster Linie in Form von Ironie. 

    Ironie und hardboiled? Das ist im Grunde nichts Neues, würden Sie sagen, gab es schon bei Chandler & Co. Aber bei MacDonald wird das Ironie-Level noch gesteigert. Digressionen werden nicht zu repetierbaren Floskeln, stattdessen zur Ironie als Lebenssinn in diversen Farbtönen verkleidet. Auch deswegen, so kann man vermuten, beinhalten die englischen Originaltitel der McGee-Texte immer einen farbigen Verweis. Es beginnt mit „The Deep Blue Good-bye“ (1964) und endet zwanzig Jahre später mit „The Lonely Silver Rain“ (1984).

    Natürlicherweise kann man MacDonald unterstellen, er würde von der Spillane-Masche profitieren und in seinen Krimis eine Art Gewaltapologie auftischen. Die Brutalität des Handelns speist sich jedoch nicht aus seiner guten oder schlechten Laune, zur Gewaltausübung kommt es, weil McGee als menschliches Wesen schlicht und ergreifend nicht zu früh das Zeitliche segnen möchte. Mit Gewaltausbrüchen antwortet McGee auf die immer mehr undurchsichtige und sich wandelnde Außenwelt, in der Gewaltverbrechen zur Norm wurden.

    „Nightmare in Pink“ (dt. „Alptraum in Pink“), „A Purple Place for Dying” (dt. „Tod in der Sonne”, was den Heyne-Verlag bei dieser Titelübersetzung wohl geritten hat?) oder „Cinnamon Skin“ (dt. „Zimtbraune Haut“) – die Klassik lohnt sich. Auch von einem Vielschreiber. 

    • Wolfgang Brylla brüstet sich damit, mit acht Jahren „Winnetou“ gelesen zu haben. Was für ein Teufelskerl. Zwinkersmiley. Von Thomas Mann hält er wenig, von Krimis aber viel. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer polnischen Universität verpfändet er derzeit Forschungsgelder für den Einkauf von Kriminalromanen. Sternzeichen: Skorpion.Seine Texte bei uns hier. 2022 erschien von ihm, zusammen mit Maike Schmidt herausgegeben, „Der Regionalkrimi. Ausdifferenzierungen und Entwicklungstendenzen“ (Vandenhoek & Ruprecht).

    Tags : , ,