Geschrieben am 1. September 2019 von für Crimemag, CrimeMag September 2019

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen 9/2019

Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten

 … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics gibt dieses Mal Katrin Doerksen.

Jan Christian Schmidt von Kaliber.38:

Der junge Mensch heute guckt lieber fluffige youtube-Kanäle, als sich durch die verstaubte Literatur zu wühlen. Ein Versuch, die verlorenen Seelen zurück zum Buch zu führen, ist ein neues dtv-Imprint mit dem Namen „bold“.
bold“, so lesen wir auf der Webseite, „bietet ein junges, trendiges Buch-Programm, zwischen Unterhaltung und Literatur, von Autoren, die wie ihre Leser im Internet zu Hause sind“ – also Autoren, die virtuos mit Hashtags jonglieren und auch im Darknet den Durchblick nicht verlieren. Der erste Krimi des Imprints stammt von Susanne Mischke und hat den schönen deutschen Titel „Blank Space“. Der Stoff – eine Amnesie-Geschichte um eine Frau, die mit einer Mordwaffe in der Hand gefunden wird – ist schon in vordigitalen Zeiten ungezählte Male durchgenudelt worden. Ob man wirklich mit alten Geschichten neue Leser gewinnen kann?

Ein Maskenball auf dem Anwesen der Familie Hardcastle. Auf dem Höhepunkt des rauschenden Festes fällt ein Schuss, und die Tochter des Hohen Hauses gleitet leblos darnieder. Okay, klingt nicht wirklich aufregend. Interessant ist aber, was Stuart Turton in seinem Debüt „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ (Tropen Verlag) daraus macht – er wiederholt den dramatischen Tag des Mordes in einer Endlosschleife (vermutlich sieben Male), bis der Mörder schließlich entlarvt ist. Ein ungewöhnliches Leseerlebnis, bei dem der Leser auf intelligent verblüffende Weise in die Irre geführt wird, so die einhellige Meinung in der englischen Presse. Wir sind gespannt!

Nach langem Warten ist er ganz druckfrisch eingetroffen: „Hitze“, der neue Teil von Garry Dishers langjähriger Saga um den australischen Gangster Wyatt (Pulp Master). Wyatt ist mal wieder klamm und sondiert seine Möglichkeiten – eine Bank oder doch lieber ein Geldtransporter? Da winkt leichtes Geld in der Kunstbranche, ein flämisches Meisterwerk aus dem 17. Jahrhundert, an dem einige Liebhaber Interesse signalisieren. Wyatt ist nicht so glamourös wie Hollywoods Gangster à la „Ocean’s 11“, 12 usw., sondern ein robuster, zupackender Handwerker. Extrem cooler Stoff für warme Spätsommertage.

Nach seinem feinen Debüt-Roman „Gravesend“ freuen wir uns auf den neuen Roman von William Boyle: „Einsame Zeugin“ heisst das Buch im Polar Verlag, das ebenfalls in Brooklyn spielt. Hauptfigur ist die ehemalige Barkeeperin Amy Falconetti, die bereits in „Gravesend“ auftauchte, und mittlerweile auf einem spirituellen Trip surft. Amy wird Zeugin einer tödlichen Messerstecherei. Doch statt die Tat der Polizei zu melden, steckt sie die Waffe ein, und treibt ihr eigenes Katz-und-Maus-Spiel mit dem Mörder…

Ein Auge werfen wir auch auf die schottische Autorin Denise Mina, die sich seit den Nuller Jahren von eher papierenen, konventionellen Krimis peu à peu immer weiter nach oben schreibt. „Klare Sache“ (Ariadne) heisst der neue Roman und erzählt von der eher braven schottischen Ehefrau und Mutter Anna McDonald, deren Leben durch eine alte Erzfeindin und eine Podcasterin ziemlich aus den Angeln gehoben wird.

The Chain – Durchbrichst du die Kette, stirbt dein Kind“, so der lärmige Titel, den Droemer einem aktuellen Thriller verpasst hat. Eigentlich landet so etwas schnell auf dem Stapel mit Altpapier – aber, holla!, der Text stammt von Adrian McKinty. McKinty machte u.a. auf sich aufmerksam mit einer feinen, sechsbändigen Krimi-Reihe um Detective Inspector Sean Duffy, der sich in den Jahren 1981 bis 1988 als katholischer Bulle in der protestantischen Royal Ulster Constabulary durchschlägt. Flink daher alle vorschnellen Schlüsse hinten an gestellt – der Roman um entführte Kinder, die ihren Eltern nur dann zurückgegeben werden, wenn diese selbst wieder Kinder entführen, verspricht nicht das aufwühlendste Lese-Ereignis des Jahres zu werden, aber von Adrian McKinty darf man rasant-intelligente Unterhaltung erwarten. Das ist doch schon mal was!

Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg:

Wenn alle Urlaub machen, arbeitet die mobile Buchhändlerin doppelt so viel. Abends fällt das Sprechen und das Lesen schwer, und die Hitze trägt nicht gerade zur Kreativität bei … und so passt der erste Titel auf meiner »Das-will-ich-lesen-Liste« auch gut. Vor mir liegt (tata!) Garry Disher:  Hitze (Pulp Master). Ich bin gespannt auf den neuen »Wyatt«.

Auch bereits erschienen und noch nicht geschafft: Denise Mina: »Klare Sache« (Argument),wurde mir ans Herz gelegt, den Tipp nehme ich  an (danke, liebe Sonja!).

Da auch ich nächste Woche mal kurz Berlin verlasse – und das Schönste am Urlaub ist immer Bücher einpacken – habe ich hoffentlich noch Zeit für Karina Sainz Borgo: »Nacht in Caracas« (Fischer). Nicht unbedingt im Krimiregal zu finden …

Auch interessant: der zweite »Goster« Keiner verliert allein von Gerd Zahner (transit). Da scheint es ganz schön irrsinnig zuzugehen. – Siehe unsere „Bloody Chops“.

Mal was anderes, bei Kunstmann erscheint ein Buch über einen Killer der Mara Salvatrucha, einer üblen Gang in Nord- und Mittelamerika: Man nannte ihn El Niño de Hollywood (Oscar Martinez /Juan José Martinez). Klingt hochspannend. – – Siehe ebenfalls unsere „Bloody Chops“.

Richtig gehüpft hat mein Herz, als ich gesehen habe, dass Regina Nösslers neuer Roman Die Putzhilfe (konkursbuch) im September erscheint. Ihr letztes Buch »Schleierwolken« hat mich so richtig gekriegt, und ich bin soooooo gespannt auf das Neue.

Und dann noch im September:
Harry Bingham: Das tiefste Grab (Rowohlt) – Schon wieder eine neue Fiona, sowas …
Adam Brookes: Der chinesische Verräter (Suhrkamp)
Declan Burke: Slaughter’s Hound (Edition Nautilus)
Kai Havaii: Rubicon (Rütten & Loening) – der Sänger von Extrabreit hat jetzt auch einen Krimi geschrieben, da bin ich aber mal neugierig.

Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg

Das sind die Bücher, die mir die letzten Sommerwochen noch heißer gemacht haben:

– William Boyle, Einsame Zeugin (Ü: Andrea Stumpf), Polar Verlag: Ein Wiedersehen mit Amy und Alessandra aus Gravesend. Und genauso gelungen!

– Declan Burke, Slaughter’s Hound (Ü: Robert Brack), Edition Nautilus: Harry Rigbys reitet sich in die Scheiße, Teil 2. Very irisch!

– Johannes Groschupf, Berlin Prepper, Suhrkamp Verlag: Hasskommentare lesen, zusammengeschlagen werden: Walter Noack lernt beides kennen. – Siehe Sonja Hartls Gespräch mit dem Autor in dieser CrimeMag-Ausgabe.

– Joseph Incardona, Asphaltdschungel (Ü: Lydia Dimitrow), Lenos Verlag: Pierre sucht den Möder seiner Tochter. Die Autobahn als Tatort. Schnell und gut.

– Adrian McKinty, Cold Water (Ü: Peter Torberg), Suhrkamp Verlag: Sean Duffy geht in Teilzeit und siedelt um nach Schottland. Alle lieben Sean Duffy (außer Phil Collins wahrscheinlich …).

– Selim Özdogan, Der die Träume hört, Edition Nautilus: Privatschnüffler Nizar Benali kämpft gegen Drogendealer und für seinen Sohn. Dunkles Duisburg.

– George Pelecanos, Prisoners (Ü: Karen Witthuhn), Ars Vivendi Verlag: Michael Hudson entdeckt dank Anna im Knast die Liebe zur Literatur.

– Erwin Riess, Herr Groll und die Donaupiraten, Otto Müller Verlag: Erwin Riess, der Meister der intelligenten Abschweifung, ist wieder da. Und sein Ermittler Groll rollt die Donau flußabwärts.

– John Steele, Ravenhill (Ü: Robert Brack), Polar Verlag: Die Troubles in Nordirland sind schon lange Geschichte. Aber nicht für für Jackie Shaw.

– Estelle Surbranche, Nimm mich mit ins Paradies (Ü: Cornelia Wend), Polar Verlag: Serbische Mafia-Killer und ETA-Militante: Polizistin Levasseur gerät zwischen die Fronten.

PS: Der Krimi-Talk „Noir. Au Bar“ geht in die nächste Runde: „Paradieskiller“ am Mittwoch, 4. September 2019, 20 Uhr, „Bar 439“, Vereinsstraße 38, 20357 Hamburg. Eintritt frei!

Monika Dobler von Buchhandlung Glatteis, München:

Die Herbstneuerscheinungen flattern gerade täglich zur Tür herein.

Zuerst der hohe Norden – Norwegen, Schweden Dänemark. Alle drei solide Krimikost, wie wir sie von vielen Skandinavien-Krimis kennen:

Jo Nesbo, Messer (Ullstein, Ü.: Günther Frauenlob) – dazu muss man ja nichts mehr sagen – Selbstläufer

Elisabeth Norebäck, Das Schweigemädchen (Heyne, Ü.: Daniela Stilzebach) – kein neues Thema, aber sehr spannend neu erzählt.

Soren Sveisrup, Der Kastanienmann (Goldmann, Ü.: Susanne Dahmann) – sympathisches Ermittlerteam, die Streichholz-Kastanienmännchen haben hier den Part des Gruseleffekts.

Chris Hammer, Outback (Scherz – Ü: Rainer Schmidt) – woher kommen in letzter Zeit nur diese großartigen australischen Krimis? Außer Garry Disher gab es doch lange nichts Besonderes.

Apropos Garry Disher, ein neuer Wyatt erscheint Anfang September – endlich!!!

Denise Mina, Klare Sache (ariadne Krimis, Ü.: Zoe Beck) – mit diesem Roman lernen die Mina-Fans eine neue Seite der Autorin kennen. 

Tom Wood, Blutverrat (Goldmann, Ü.: Leo Strohm) – sollte tatsächlich jemand Victor, den Profikiller noch nicht kennen? Der 8. Band ist gerade erschienen.

Achim Zons, Beim Schrei des Falken (C.H.Beck) – nach Afghanistan hat der Autor sich dieses Mal Syrien gewidmet. Großartig!

Christian v. Ditfurth, Ultimatum (C.Bertelsmann) – Zum fünften Mal ermittelt Eugen de Bodt. Bei glatteis hat der Berliner Hauptkommissar inzwischen einen festen Leserstamm.

Hoeps & Toes, Die Cannabis-Conneciton (Unionsverlag) – Das deutsch-niederländische Autorenduo hat einen spannenden Krimi um Politik und Cannabis-Legalisierung geschrieben. Schauplätze sind Berlin und Amsterdam.

Tawni O’Dell, Wenn Engel brennen (ariadne krimis, Ü.: Daisy Dunkel) – der erste Krimi der Autorin und  hoffentlich folgen noch einige mit Polizeichefin Dove Carnahan. Bodenständige Ermittlerin, interessanter Plot. Hallo Tawni O’Dell wir warten auf mehr. – Siehe unsere „Bloody Chops“.

Jutta Wilkesmann, Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt:

Max Annas: Morduntersuchungskommission (Rowohlt)

Dror Mishani: Drei (Diogenes)

Louise Penny: Auf einem einsamen Weg (Kampa)

Selim Özdogan: Der die Träume hört (Edition Nautilus)

Derek B. Miller: Sigrid Ödegards Reise nach Amerika (Rowohlt)

Andreas Götz: Die im Dunkeln sieht man nicht (Scherz)

Christian Koch, Buchhandlung Hammett, Berlin:

Auf der Internetseite von Hammett kann man bereits jetzt die Vorschau von August bis Dezember 2019 virtuell durchblättern: fünf Monate vorab, mit insgesamt 709 kriminellen Neuerscheinungen. Es gibt eine Funktion für eine Merkliste – und natürlich wäre es eine Wertschätzung, wenn man die Wunschbücher bei Hammett vorbestellt. Und nicht bei amazon.

Und hier die aktuellen Empfehlungen von Christian Koch:

Max Annas: Morduntersuchungskommission

Kerstin Ehmer: Die schwarze Fee

Andrea Camilleri: Der Teufel, natürlich

Jim Nisbet: Welt ohne Skrupel

Comic/Heimkino
September 2019 – von
Katrin Doerksen:

Der Pavillon von Andreas Müller-Weiss
Edition Moderne, Hardcover, farbig, 72 Seiten, bestellbar.
Ein zeichnerisches Denkmal für den Architekten Le Corbusier: Eine Studentin rollt den 20 Jahre zurückliegenden Mordfall eines Arztes auf, der 1996 erstochen nahe Le Corbusiers einstigem Feriendomizil gefunden wurde. – Siehe unsere „Bloody Chops“.

Der Schatz der Black Swan von Guillermo Corral und Paco Roca
Reprodukt, Hardcover, farbig, 216 Seiten, bestellbar.
Abenteuercomic über die wahre Geschichte um das Black Swan Project,das sich vorgenommen hatte den Schatz eines 1641 gesunkenen britischen Handelsschiffes zu finden und dabei in Konflikt mit der spanischen Regierung geriet. 

McCay von Thierry Smolderen und Jean-Philippe Bramanti
Carlsen, Hardcover, 224 Seiten, bestellbar.
Pünktlich zum 150. Geburtstag des Comiczeichner Winsor McCay, der ab 1905 die Comicwelt mit seinen Little-Nemo-Strips revolutionierte, befasst sich der Band mit dessen eigenem Leben.

Vier Augen von Sascha Sommer
Reprodukt, Klappenbroschur, Schwarzweiß, 124 Seiten, vorbestellbar.
Neuauflage von Sascha Hommers autobiografisch geprägtem Generationenporträt über die verdrogte Jugend einer Kleinstadt im Schwarzwald Ende der 1990er Jahre.

West, West Texas von Tillie Walden
Reprodukt, Klappenbroschur mit Spotlack, farbig, 320 Seiten, bestellbar.
Zwei Frauen und eine merkwürdige Katze auf einem Roadtrip durch das texanische Nirgendwo. Ein kleines Meisterwerk des magischen Comicrealismus von der Eisner-Award-Gewinnerin Tillie Walden (Pirouetten).

Zuflucht nehmen von Mathias Énard und Zeina Abirached
avant-verlag, Klappenbroschur, Schwarzweiß, 345 Seiten, vorbestellbar.
Kabul trifft auf Berlin und eine Liebesgeschichte aus dem Jahr 2016 auf eine von 1939. Karsten trifft auf die Syrerin Nayla und die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach auf eine Archäologin. Ein Comic über das Grenzen Abbauen im eigenen Kopf.

Tags : , , , , , , ,