Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten
… erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels, vulgo: Comics, und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist regelmäßig mit Hilfe von Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin) – ab heute neu dabei, herzlich willkommen -, Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.
Claudia Denker geht in der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg auf Schatzsuche:
Wir reisen nach Argentinien: Claudia Piñeiro: Der Privatsekretär (Unionsverlag)
Dort versteckte sich auch einst ein widerlicher Geselle: Olivier Guez: Das Verschwinden des Josef Mengele (Aufbau)
Eine spannende, düstere Fahrt in die Zukunft: Max Annas: Finsterwalde (Rowohlt)
IQ hat wieder schwer zu tun, diesmal in Los Angeles und Las Vegas: Joe Ide: Stille Feinde (Suhrkamp)
Gangster auch in Cork, Irland – böse und witzig: Lisa McInerney: Glorreiche Ketzereien (Liebeskind)
Ganz frisch aus den USA – Zeitreise nach 1968 und 2008 … spannend: Leonard Pitts jr.: Grant Park (Polar Verlag)
Gespannt sind wir, was in Thailand passiert, der dritte Fall um den Privatermittler Farang ist lieferbar: D. B. Blettenberg: Falken jagen (Pendragon)
Bestellungen nehmen wir hier gerne entgegen:
Tel: 030 – 217 56 904
Fax: 030- 217 56 904
Mail: info@chatwins.de
Wir versenden aus verschiedenen Gründen nicht selber. Ein Besuch in der Goltzstraße 40 lohnt sich aber!
Jan Christian Schmidt von Kaliber.38
Folgende Neuerscheinungen haben mein Interesse geweckt:
– Andrew Brown: Teuflische Saat (btb Verlag)
– Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type (Pulpmaster)
– Russel D. McLean: Ed ist tot (Golkonda – ich steh nicht auf Prosecco, und auch nicht auf Prosecco-Helden, aber ein Krimi mit einer verschrobenen schottischen Buchhändlerin bekommt eine Chance!)
– Mercedes Rosende: Krokodilstränen (Unionsverlag)
– Peter Spiegelman: Dr. Knox (HarperCollins)
Richtig verbissen habe ich mich in Noah Hawleys Roman „Vor dem Fall“, als Hardcover bereits im September 2016 bei Goldmann erschienen – ein kluger Thriller über Wahrheit und Verschwörung in Zeiten des Infotainments.
Jutta Wilkesmann, Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt:
Britta Bolt: Der Tote im fremden Mantel (Heyne)
Christian Koch, Buchhandlung Hammett, Berlin
Bei Hammett wird ab dem ersten Buch portofrei geliefert. Internetseite hier.
Francisco Cantú: No Man’s Land (Hanser)
Hartmut Wächtler: Widerspruch. Als Strafverteidiger in politischen Prozessen (transit)
Markus Stromiedel: Nachtfrost (Knaur)
Heerma van Voss: Zeuge des Spiels (Schöffling)
Dmitry Glukhovsky: TEXT (Europa Verlag)
Emmanuel Carrère: Der Widersacher (Matthes & Seitz)
Juan Gabriel Vásquez: Die Gestalt der Ruinen (Schöffling)
Hannah Tinti: Die zwölf Leben des Samuel Hawley (Kein & Aber)
Louise Penny: Hinter den drei Kiefern (Kampa)
Alan Parks: Blutiger Januar (Heyne Hardcore)
Jérôme Leroy: Die Verdunkelten (Edition Nautilus)
Arthur Dreyfus: Nach Véronique (Albino)
Jennifer Clement: Gun Love (Suhrkamp)
Susanne Saygin: Feinde (Heyne)
Buchhandlung Glatteis, München
… Monika Dobler ist offline in den Sommerferien – und das gönnen wir ihr.
Nächsten Monat ist sie wieder an Deck und wir sind auf ihre Hinweise gespannt.
Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg:
Hier meine kriminellen Lektüren der letzten Wochen. Bereits erschienen:
Max Annas, Finsterwalde, Rowohlt Verlag: Eine beklemmende Zukunftsvision, politisch und packend zugleich.
Carlo Lucarelli, Italienische Intrige (Ü: Karin Fleischanderl), Folio Verlag: Endlich! Nach 20 Jahren ist Commissario De Luca zurück. Klasse!
James Lee Burke, Im Dunkel des Deltas, Pendragon Verlag: Dave-Robicheaux-Romane lesen ist wie gute alte Freunde treffen.
Claudia Piñeiro, Der Privatsekretär (Ü: Peter Kulzen), Unionsverlag: Ein Blick hinter die Kulissen einer populistischen Partei in Argentinien.
Mercedes Rosende, Krokodilstränen (Ü: Peter Kulzen), Unionsverlag: Ein Überfall auf einen Geldtransporter in Uruguay läuft grandios aus dem Ruder.
Daniel Woodrell, Zum Leben verdammt (Ü: Peter Torberg), Liebeskind Verlag: Missouri 1861: Bushwhackers gegen Jayhawkers. Alter Woodrell in neuer Übersetzung.
Erscheinen demnächst:
Jérôme Leroy, Die Verdunkelten (Ü: Cornelia Wend), Edition Nautilus: Das Verschwinden aus der Gesellschaft wird zur politischen Option und macht Geheimdienste nervös.
Sebastian Barry, Tage ohne Ende (Hans-Christian Oeser), Steidl Verlag: Eine schwule Liebe im Wilden Westen inmitten von Bürgerkrieg und Indianerkriegen. Grandios übersetzt!
Susanne Saygin, Feinde, Heyne Verlag: Ein beeindruckendes Debüt mit politischer Message.
Oldies, but Goldies – Einige Bildungslücken geschlossen mit:
Ross Thomas, Kälter als der Kalte Krieg (Ü: Wilm W. Elwenspoek, Gisbert Haefs, Anja Franzen), Alexander Verlag
Ross Thomas, Gelbe Schatten (Ü: Wilm W. Elwenspoek, Stella Diedrich, Gisbert Haefs), Alexander Verlag
Ross Thomas, Die Backup-Männer (Ü: Heinz F. Kliem und Jochen Stremmel), Alexander Verlag
Ross Thomas, Dämmerung in Mac’s Place (Ü: Bernd Holzrichter), Alexander Verlag:
Die McCorkle-und-Padillo-Fälle des amerikanischen Großmeisters machen glücklich.
Simone Buchholz, Eisnattern, Droemer Verlag: Zum vierten Mal streift Staatsanwältin Chas Riley durch Hamburg, diesmal durch das Karolinenviertel.
Gary Victor, Suff und Sühne (Ü: Peter Trier), Litradukt Verlag: Auf Haiti ermittelt Inspektor Azémar. Diesmal auf Entzug.
Rick De Marinis, Götterdämmerung in El Paso (Ü: Ango Laina und Angelika Müller), Pulp Master: J.P. Morgan mit seinem Schriftstellerfreund Luther Penrose gegen Nazis, Kopfgeldjäger, Texas Ranger und Motorbrände. Ganz stark.
Als nächstes freue ich mich auf folgende Bücher:
Robert Brack, Der Kommissar von St. Pauli, Ullstein Verlag
Simone Buchholz, Mexikorring, Suhrkamp Verlag
Leonard Pitts Jr., Grant Park (Ü: Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck), Polar Verlag
Gianrico Carofiglio, Kalter Sommer (Ü: Verena v. Koskull), Goldmann Verlag
Daniel Kalt, Unheimliche Schönheiten. Barcelona und Marseille. Postindustrielle Hafenstädte in der Kriminalliteratur, Transcript Verlag
Unsere nächsten Lesungen im Buchladen Osterstraße:
Samstag, 1. September 2018, 19 Uhr: Max Annas liest aus „Finsterwalde“
Dienstag, 16. Oktober 2018, 20 Uhr: Jérôme Leroy liest aus „Die Verdunkelten“
Donnerstag, 22. November 2018, 20 Uhr: Simone Buchholz liest aus „Mexikoring“
Und am Mittwoch, 19. September 2018, 20 Uhr, ist wieder „Noir.au Bar“, der Krimitalk in der Bar 439“, Vereinsstraße 38, Hamburg.
Bitte denken Sie daran: Unterstützen Sie Ihren Buchhändler vor Ort – er wird sich über Ihre Bestellung freuen. Amazon ist keine Buchhandlung, sondern ein Gemischtwarenladen.
Empfehlungen Comics & Heimkino Mai 2018
Zusammengestellt von Katrin Doerksen und Thomas Groh, dieses Mal nur Comics:
Berlin 1931 von Raúl und H. Cav., avant-verlag, 76 Seiten, vierfarbig, Hardcover, erscheint voraussichtlich am 15.08.2018
Der Comic über einen englischen Adligen, der im Berlin der Weimarer Republik zwischen die Fronten gerät, sorgte bereits bei Erscheinen der ersten deutschen Übersetzung 2001 für Aufsehen. Jetzt wird er endlich neu aufgelegt.
Der Magnet von Lucas Harari. Edition Moderne, 144 Seiten, farbig, Halbleinenband, erscheint im August
Der Thriller ist von einem Gebäude inspiriert: der Schweizer Therme in Vals, erbaut von Peter Zumthor. Hier begibt sich ein junger Architekturstudent auf die Suche nach einem Geheimnis.
Die Saga von Grimr von Jérémie Moreau. avant-verlag, 232 Seiten, vierfarbig, Hardcover, erscheint voraussichtlich am 17.08.2018
Nicht nur ein verheerender Vulkanausbruch erschwert den Alltag des jungen Grimr im Island des Jahres 1783 – sondern auch die unerbittliche Gesellschaftsordnung, in der er lebt. Die Geschichte einer Selbstermächtigung in einer in jeder Hinsicht menschenfeindlichen Umgebung.
Spirou & Fantasio Spezial: Spirou in Berlin, von Flix. Carlsen, 64 Seiten, erscheint am 31.07.2018
Erstmals darf ein deutscher Zeichner einen Comic der frankobelgischen Reihe Spirou & Fantasio zeichnen: Flix (Faust) schickt die beiden auf eine abenteuerliche Recherchetour ins Ostberlin der 1980er Jahre.
Valentina – My Funny Valentine von Guido Crepax. avant-verlag, 224 Seiten, schwarz-weiß, teilweise vierfarbig, Hardcover mit Spotlack, erscheint voraussichtlich am 14.08.2018.
Der nunmehr dritte Band mit den legendärenValentina-Comics von Guido Crepax aus den Jahren 1967 bis 1972: frei und lustvoll, kriminell und dank Crepax’ exaltiertem Zeichenstil immer wieder regelrecht filmisch. (Siehe auch: Im Bann des wissenden Blicks, von Katrin Doerksen, in CrimeMag Dez. 2016)