Liebes CrimeMag-Publikum,
am 16. April war der „International Holocaust Day“. Ausgerechnet da kam es in Südafrika zu besonders explosiven xenophoben Gewaltausbrüchen. Unsere Südafrika-Korrespondentin Sandi Baker berichtet. Aber Achtung: Das eingebundene Video ist krass, bitte nicht unbedacht anklicken.
Carlos erweist sich verblüffenderweise als Großmeister der ganz kleinen Form. 25 Miniaturen zum 25. April!
Thomas Wörtche hat Martin Burckhardts SF-Polit-Thriller „Score“ mit großem Vergnügen gelesen, genauso wie Frank Rumpel die Neuausgabe von Pete Dexters „Unter Brüdern“.
Lutz Göllner freut sich an den Marvel-Helden, die zunehmend auch ins Fernsehen drängen. Und Markus Pohlmeyer beschäftigt sich in einem Grundlagen-Essay mit dem Status der Science Fiction, today.
Für Leute, die Wissen nicht für einen Charakterdefekt halten, stellen wir heute aus Thomas Przybilkas unendlichen Minen & Quellen voller Fachliteratur Rebecca Martins große Überblicksstudie „Critical Insides. Crime and Detective Fiction“ vor, Barbara Pezzottis Analyse „Politics and Society in Italian Crime Fiction“ sowie Román Settons Untersuchung „Die Anfänge der Detektivliteratur in Argentinien“.
Mara Braun weiß alles, heute schon. Über die Bundesliga, natürlich.
Bitte beachten Sie den Hinweis auf die Gedenkveranstaltung für Ulf Miehe am 10. Mai!
Claudia Fiedler weiß, wann wo und wer.
Über einen Lieferanten für künstliche Paradiese haben Eussel J. Robinson und Andy Razaf ein schönes Gedicht geschrieben: Reefer Man.
Freuen Sie sich am schönen Frühlingswetter, auch dieses Wochenende kann ich nur zu Spargel raten, vielleicht mit einem Muskat-Trollinger Rosé. Und lesen Sie gut!
Herzliche Grüße aus Berlin, Ihr
TW & das CrimeMag-Team
PS: Die nächsten beiden Wochen sind wir auf Reisen. CrimeMag ist am 16. Mai wieder für Sie da. Bleiben Sie uns bis dahin bitte gewogen.