Geschrieben am 31. Dezember 2017 von für Crimemag, Highlights 2017, News

CulturMag Highlights 2017, Teil 1 (Adcock – Baron)

sil8

Thomas Adcock
Max Annas
Sandi Baker
Rolf Barkowski
Ulrich Baron

Thomas AdcockThomas Adcock

Best of American Culture

– Year 2017 –

Offered without question or hesitation:

The best thing about Year 2017 in America, and the world for that matter, was mass resistance to the fascist wet dreams of a spray-tanned megalomaniac and his comrades in shame and criminality—the bankers, bigots, and bullies of Washington. A backlash to the grievous election of Donald J. Trump began, formally, with the “Women’s March” of January 21, the day after a toxic bag of sludge was sworn a1to office as forty-fifth president of the United States.

Initially envisioned as a Washington-centric rally for women angered over Mr. Trump’s crude misogyny and his record of sexual predation recounted by more than a dozen credible accusers. Once organizers announced protest plans, their righteous spirit resonated with some five million angry women and men in more than four hundred U.S. cities who took to the streets with a mix of furious and satirical placards and chants. The American ranks swelled by an additional five million demonstrators abroad, representing sixty-eight countries on every continent of Earth, including Antarctica. Ten million marchers and an expanded portfolio of allied social justice causes!

“The Resistance,” as it quickly became known, is ongoing. This month, on the anniversary of inaugurating a sociopathic narcissist, a reprise of the Women’s March is set for hundreds of cities throughout America. Calls for the president’s resignation or forced ouster are now voiced in Congress—a response to loud demands by We, the People. Before this New Year of 2018 is ended, America and the world may well be rid of what former Mexican President Vicente Fox called “a false prophet who will guide the great nation of the United States to the bottom of the ocean, all the way through the shores of ignorance, racism, hunger, and despair.”

As for other categories of the very finest in American culture during the year of 2017:

Best novels

a2“Manhattan Beach” by Jennifer Egan: With her sprawling tale of a young Irish-American girl’s adventurous dream of becoming a deep sea diver in the early years of the Second World War, Jennifer Egan takes her place among the likes of A.J. Liebling, Damon Runyon, and Joseph Mitchell as a loving chronicler of New York City, the greatest ugly-beautiful place in the world. Essentially a story of crime, and the crime of war, the pages of Ms. Egan’s gorgeous book are packed with lyrical imagery, memory, and wonder. Of this last, the heroine tells of her first sighting the form of a naked man: “[A] towering stranger with coils of dark hair that seemed to pour from his chest down his torso and pool around an assemblage of private parts that brought to mind a pair of boots dangling by their laces from a lamppost.”

a3“Ill Will” by Dan Chaon: Dubbed the “scariest nonvel of the year” by the Washington Post, the hero of Dan Chaon’s psychological thriller is—irony of ironies—a psychologist by the name of Dustin Tillman. At age forty-one, Dustin is haunted by his wife’s recent death from cancer, and by a foggy sorrow: his brother Rusty’s murder conviction. Some thirty years earlier, Rusty was sent to prison for killing his parents and Dustin’s, as well as an aunt and uncle. At trial, young Dustin testified for the prosecution about his big brother’s sexual abuse and occult rituals. Now, three decades later, Rusty is released from prison and seeks reunion with, or revenge upon, his younger sibling. Which will it be? And how might the clouds of time clear away?

a4“The Power” by Naomi Alderman: Early in 2017, Naomi Alderman’s novel received the Bailys Prize for Women’s Fiction. As a dystopian imagining, her work simultaneously “terrifies and illuminates, enrages and encourages,” according to the prominent American book critic Ron Charles. The story premise: teenage girls discover that their bodies are uniquely equipped to produce deadly electrical charges; something on the order of fatal jolts by electric eels. Boys, and men the likes of Alabama’s lecherous Judge Roy Moore, had best beware! The author might well have employed such premise in the cause of cheap amusement—consigning the male of the species into utter powerless, say—but Naomi Alderman is better than that. Instead, she considers the complexities and nuances of a world adjusting to gender role reversals. And by the way, in many passages of her good book, Ms. Alderman proves herself a witty and incisive social satirist.

Best movies

a5“The Post” starring Tom Hanks & Meryl Streep: I acknowledge personal motivation in naming “The Post”—a portrayal of the so-called Pentagon Papers scandal of 1971, in which then-President Richard Nixon temporarily prevented the country’s two finest newspapers from publishing documented government lies regarding America’s immoral war in Vietnam—as the very best motion picture of 2017. Why? Because, as a young newspaper reporter back in ’71, I had a wee rôle* in defying the late, unlamented Mr. Nixon (1913-1994).

“The Post” is an exquisitely well-timed release, in keeping with The Resistance of our present era—in which we pesky American journalists, forever reading between the lies, are repeatedly maligned as “enemies of the people” by a Kremlin-friendly pathological liar in the White House. As this movie makes clear to younger generations, the business of journalism is perilous in autocratic times: Editors and reporters at both the New York Times and Washington Post risked prison terms in order to publish news of government lies; so, too, did Daniel Ellsberg, the Central Intelligence Agency contractor who leaked a top-secret Pentagon study of shameful decision-making that lead to the slaughter of a combined 1.4 million American and Vietnamese soldiers and civilians.

Mr. Ellsberg enlisted the Times and the Post to publicize the lies of three presidential administrations—those of John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, and Richard M. Nixon—that perpetuated pointless war. He did so after a number of gutless members of Congress declined to call foul. Mr. Nixon saw to his being charged with espionage, theft, and conspiracy—violations that could have led to Mr. Ellsberg’s being locked up for one hundred and fifteen years. (Due to prosecutorial misconduct and illegal evidence gathering—including a burglary at the office of his doctor, pulled off by federal agents—all charges against Daniel Ellsberg were dismissed  May 1973.)

As for my wee, two-part rôle* in all this:

  • When a federal court forebade the Times from publishing the Pentagon Papers, I had just nicely begun my newspaper career at the Detroit Free Press. Anticipating exactly what Mr. Nixon might do by way of protecting government chicanery, Mr. Ellsberg had supplied a few other newspapers with portions of the Pentagon study—including the Free Press. Since it did not violate the court order, the Times could report what other newspapers reported. Thus, each night at final publishing deadline I went to the Detroit press room and obtained a page proof of what my paper would report the next morning; in turn, I telephoned the Times in New York and spilled the beans.
  • When the leaker’s name became known to the public, the Times required a short profile of Daniel Ellsberg, who grew up in a Detroit suburb. I became the profiler.

a6 “Wormwood” directed by Errol Morris: Further on the 2017 theme of resistance to Washington’s falsehoods and deadly actions is “Wormwood,” a hybrid of film documentary and logical fiction that serves as a bridge between the murk of government lies and a reasonable estimation of truth. In this case, lies told in the wake of Frank Olson’s death in 1953 upon his “fall” from a tenth-floor hotel room in New York.

Mr. Olson, a civilian scientist for the U.S. Army, was at odds with his government handlers over the issue of America’s alleged germ warfare tactics during the Korean War of 1950-53—allegations denounced by Washington as a “communist hoax.”

A mere lad at the time of the hotel plunge, Eric Olson spent more than sixty years obsessed with the suspicious circumstances of his father’s death. Two decades after his body lay splattered on Manhattan pavement, the government in 1975 offered its official version: Mr. Olson was involved in hush-hush C.I.A. medical experimentation; in a fit of hallucinogenic delusion, he committed suicide after unknowingly ingesting lysergic acid diethylamide, commonly called LSD.

Eric Olson’s suspicions were not resolved with the government line. Though his mother accepted settlement of $750,000 (€630,000), Eric sleuthed onward. In 1994, he opened his father’s grave for a second autopsy; this time, the determinative cause of death was blunt force trauma to the head occurring before the window plunge. One member of the medical team called this evidence “rankly and starkly suggestive of homicide.”

The mystery came to exasperating closure in November 2012 when Eric Olson’s lawsuit seeking further compensatory damages—and access to C.I.A. records withheld from the family—was dismissed by U.S. District Court Judge James Boasberg, who nonetheless wrote in his decision, “While the court must limit its analysis to the four corners of the complaint, the skeptical reader may wish to know that the public record supports many of the allegations [in the Olson suit], farfetched as they may sound.”

Directed by Errol Morris, America’s premiere cinematic truth-seeker, “Wormwood” takes its title from a biblical verse in the Book of Revelation: “[A] great star burning like a torch fell from Heaven and landed…on the springs of water. The name of the star is Wormwood. A third of the waters turned bitter like wormwood oil, and many people died from the bitter waters.”

a7“The Greatest Showman” starring Hugh Jackman, Zac Efron, Zendaya, and Keala Settle : And now for something completely different: a motion picture in the great razzle-dazzle tradition of Hollywood movie musicals, about the great razzle-dazzle 19th century impresario Phineas Taylor “P.T.” Barnum (1810-1891).

As a feel-good Christmas season movie, “The Greatest Showman” makes no claim as the definitive story of P.T. Barnum—he being one-half the eponymous Barnum & Baily Circus franchise. In fact, the film leaves out a good deal of zesty detail from the late Mr. Barnum’s biography: Among other things, the greatest showman would be categorized nowadays as a fraudster of the Donald Trump ilk, and a violent racist; his famous “freak” shows were largely populated by crippled African Americans—including a black woman he actually purchased, and liquored up while extracting her teeth in order to exhibit her as young George Washington’s surviving 161-year-old “mammy.”

In this movie’s hagiographic telling, Mr. Barnum is a doting father and husband (who briefly strayed from the pure path), a champion of human equality—no matter the repulsive appearance of some humans—and a man who triumphed over the slights and snubs of social superiors.

Never mind. As one critic summed up, “If ‘The Greatest Showman’ were judged only on its rousing singing and acrobatic dancing, it would be a delectable bonbon.”

Thomas Adcock is CrimeMag’s America correspondent. His many and hard biting columns can be found here.

Max Annas photo 2Max Annas

2017 für mich: Stapelweise neue Bücher neben dem Bett, dem Ort, an dem ich lese. Darunter solche, auf die ich mich gefreut hab und immer noch freue, erwartungsvoll. Und dann fange ich an, Parker zu entdecken. Eine Reihe von Büchern Donald E. Westlakes, der die Parker-Reihe unter seinem Alias Richard Stark geschrieben hat, hatte ich schon gelesen. Darunter gute, ganz zufriedenstellende und auch grandiose. Und dann Parker. Zuerst war es „Fragen Sie den Papagei“.

Die Aktion, keine Action, beginnt im ersten Satz. Eine Figur, das ist Parker, gleich kommt noch eine dazu, bald ein klar umrissenes Gebiet, Handelnde genug an der Zahl, ein Set an Problemen für den Protagonisten – alles mit überschaubar vielen Worten angeboten. Psychologie? Backstories? Wofür? Schau den Figuren dabei zu, was sie tun. Der Papagei hatte mich schnell in seinen Klauen. Fertig gelesen brauchte ich Nachschub.

hunter_2ndprint_1In der Buchhandlung „Hammett“ in Kreuzberg fand ich vier weitere von der Sorte. Die kamen nach oben auf den Stapel. Wenn´s mich langweilt, dachte ich, greif ich eben weiter nach unten. Das ist natürlich nicht geschehen. Was ich an den Büchern so faszinierend finde? Ihre Kargheit. Mit weniger Strichen kommt niemand aus. Hier einer, dort noch einer, und Du bist mitten im Drama. Hat jemand eine schwere Kindheit gehabt? Nichts ist weniger relevant für Stark / Westlake. Ist Parker sympathisch? Ist das wichtig? Ist er nicht zu unsympathisch? Cut the crap! Parker tut, wozu wir alle erzogen worden sind. Er strebt nach Gewinn. Und – und hier fühle ich mich ihm verbunden – er lehnt nine to five-Jobs ab. Ein paar hab ich noch vor mir zu lesen von den Parkers. Dann fang ich von vorn an. Schreibschule.

Anm. d. Red.: Siehe auch „Ein Autor, trotz Fluchtauto dingfest gemacht„. Alf Mayer über die in „The Getaway Car“ versammelten Texte von Donald E. Westlake / Richard Stark.
Max Annas schreibt bei CrimeMag die Filmkolumne „On Dangerous Ground. Film. Verbrechen und andere Mittel“, nimmt sich dafür kundig und tiefenscharf Klassiker der Filmgeschichte her – und daneben (selten genug für Autoren) schreibt er auch als Rezensent. Seine CrimeMag-Texte hier. Eine Fundgrube. Viel Vergnügen.

sandi_bakerSandi Baker

Having recently moved to Zimbabwe, I found myself having time during the recent non-coup coup to watch some TV. The children, two boys 10 and 12, were bored and getting fractious as there was nothing on that was worth watching. I channel-surfed and discovered the film, The Poseidon Adventure.

Made in 1972, the film based on Paul Gallico’s 1969 novel was one of the first and best disaster films of the time. It followed Airport filmed 1970, and preceded Earthquake and The Towering Inferno. The Poseidon Adventure won a slew of awards including two Academy Awards, a Golden Globe Award, a Brititsh Film Academy Award and a Motion Picture Sound Editors Award.

The story of the S.S. Poseidon on her final voyage from New Yok City to Athens where she will be scrapped, when the captain played by Leslie Nielsen is forced to take risks by the owners or management of the company to ensure that the ship arrives at its destination on time. A tidal wave now known as a Tsunami engulfs the ship causing it to capsize. Gene Hackman playing the role of a preacher leads the disparate group which includes a young boy, a sister, a nubile teenager, an elderly jewish couple, an ex-policeman with his ex-prostitute wife, a singer of the band, an injured ship’s staff member and a nerdy bachelor with a heart of gold.

baker pos MV5BMTQwMjI4Mjk4OF5BMl5BanBnXkFtZTYwMDc0MDE5._V1_The film traces the band of survivors as they grapple with the challenges associated with a capsized boat. There included trying to find a way to the hull where they will be able to climb out and be rescued. Each member of the group has to deal with personal challenges while they confront the life threatening situations they find themselves in on their quest fo survival.

What really amazed me was the ability of a film made in 1972 to capture and enthrall two boys of the digital age by the sheer power of the storyline and the quality of the acting. The film’s positive messages of determination, perseverance and self-sacrifice came through in a way that was not heavy-handed. Some of the scenes were a little gory and the lack of enhanced special graphics and superheros added a dimension of realism that tends to be lacking in the current climate of superheroes and CGI. The sense of realism was further enhanced when some of the main characters died. And it is the way that the others dealt with the deaths and the challenges that enhanced the positive character of the film.

In a year such as 2017, when we have been brought to the brink by Trump’s tempestuous nature, the confusion that is Brexit, the unremitting onslaught of greed and corruption with its terrifying impact on the lives of many and on nature, it was good to sit back and watch a well-crafted film that told a fine tale of surviving against the odds.

baker poseidon gut MV5BYzMyOTMxMTQtZDAwYy00MGUxLTk0YWMtMWQ3YWZjYjZkNTdiXkEyXkFqcGdeQXVyMjI4MjA5MzA@._V1_SY500_CR0,0,662,500_AL_

Sandi Baker is CrimeMag’s Africa correspondent. Some of here writings here and here.

rolf-barkowskiRolf Barkowski

Jahresrückblick? Das Jahr vorbei? Kann doch gar nicht. Gefühlte 265 Tage waren das höchstens. Das vorherrschende Gefühl in 2017: Angepisst. Angepisst von den Orbans, Szydlos, Zeemans und Erdogans dieser Welt. Und Donald natürlich. Was waren das noch Zeiten als ich bei Donald sofort Donald Duck dachte. Donald Duck – manchmal etwas schwer von Begriff und ungelenk, aber herzensgut. Donald Duck und seine Kinder Tick, Trick und Track, mit denen ich so viele schöne Stunden verbracht habe. Und jetzt dieser Donald, der uns mit seiner Melania, Ivanka, Jared (Kushner) den Alltag versaut. Was haben wir im letzten Herbst in Mississippi mit den amerikanischen Freunden noch unsere Witze gemacht, über den Clown, der ins Oval Office wollte.

Heute ist das die traurige Realität und das Gift der trumpschen Politik dringt täglich Tröpfchen für Tröpfchen in den amerikanischen Alltag ein und verändert ihn dramatisch.

Von den Nationalisten hierzulande, die sich vermehren wie Unkraut und der AFD ganz zu schweigen.

Kein gutes Jahr so far. Vor diesem Hintergrund nicht viel geregelt bekommen. Kaum gelesen, nichts Erwähnenswertes.

Die einzige Möglichkeit (meine einzige) der großen Depression zu entfliehen war und ist immer noch die Musik. Also der Blick zurück auf meine musikalischen Highlights in 2017:

März: Auftritt Rip Lee Pryor (Mississippi) mit der Little Boogie Blues Band (Niederlande) im Proeflokaal Belgie in Almelo. Die Begeisterung der holländischen Bluesfreunden für die `kleinen` Größen  macht es möglich: Rip Lee kommt für drei Abende nach Holland. Und spielt sein erstes Konzert in Spanien, in Madrid. Statt vieler Worte:

1 )Rip Lee Pryor

Rip Lee Pryor

Juni (Pfingsten): Grolsch Blues Festival in Schöppingen. Für mich mittlerweile das beste Bluesfestival in Deutschland. Was Richard Hölscher hier im mittlerweile 26. (!!) Jahr auf die Bühne bringt – alle Achtung! Immer wieder der gelungene Mix von bekannten und unbekannten Namen, keinerlei Scheu vor Genreüberschreitungen.

Wer zum Beispiel hat schon von Grace Love (USA) gehört? Und wer nach dem Klassiker Walter Wolfman Washington (USA) am Samstagabend My Baby aus den Niederlanden erleben durfte, weiß wovon ich spreche. Dito am Sonntag: Auf Ruthie Foster folgt der (wie immer) völlig überdrehte Eric Gales, beide Künstler mit einer wirklich absolut überzeugenden Performance. Meine Empfehlung an alle Musikliebhaber (nicht nur die Bluesfans): Pfingsten vormerken, Line Up anschauen und dann auf nach Schöppingen.

2) Grace Love-horz

5) Ruthie Foster-horz

September: Blues Alive Boxmeer (Niederlande). Dabei in diesem Jahr: Meena Cryle begleitet von Chris Fillmore (Österreich), Keith Dunn USA, lebt in Amsterdam) und Kat Riggins (Florida, USA).

Kat Riggins nach 2016 wieder dabei. In Boxmeer steht der Blues im Vordergrund. Meena Cryle und Keith Dunn begeistern beide mit sehr überzeugenden Auftritten. Und wenn sich auch an Kat Riggins die Geister scheiden (ist das noch Blues oder nicht?) – sei`s drum. Dieser Abend lohnt sich für alle, die nicht so weit weg leben. Ich hoffe, Boxmeer etabliert sich.

7) Meena Cryle-horz

September/Oktober: Mighty Mississippi Blues Festival in Greenville (MS)  & King Biscuit Blues Festival (AR). The same procedure as last year … Einmal infiziert kann ich von diesen zwei aufeinanderfolgenden Festivals in Mississippi und Arkansas einfach nicht lassen.

Das Mighty Mississippi Blues Festival in Greenville Ende September und das King Bisquit Blues Festival in Helena Anfang Oktober. Ich habe von diesen Festivals bereits in 2016 berichtet. (Anfang des Jahres folgt im MusikMag noch ein ausführlicher Rückblick von dieser Reise.) Für alle, die den Blues im Süden der USA erleben wollen, hören – sehen – riechen, sind diese Bridging The Blues Wochen ideal. So viele gute Musiker, so viele Locations – dermaßen komprimiert – wer immer die Möglichkeit hat: jetzt schon für 2018 planen (Tips jederzeit gerne).

30.Oktober 2017: Dee Dee Bridgewater, Philharmonie EssenMorgens in der Tagespresse gelesen und noch Karten für den Abend bekommen – toll.

Dee Dee Bridgewater stellt ihr neues Album `Memphis …Yes, I`m ready` vor. Nach etwas betulichem Start gibt die 67jährige langsam Gas. Auf `I`m Ready` und `Why Am I Treated So Bad` darf `The Thrill Is Gone` nicht fehlen. Mit `B.A.B.Y.`,  `Don`t Be Cruel` und `Hound Dog` schafft es die Künstlerin tatsächlich das lahme Publikum endlich von den Stühlen zu holen. Leider nur kurz. In der Philharmonie den Hintern hoch kriegen – wohl nicht so deutsch.

Die Zugabe `Purple Rain` beschließt den gelungenen Auftritt. Ich frage mich, warum Dee Dee nach allem was sie uns zu den Songs an persönlichen Erinnerungen erzählt halt, nicht eher solch ein Blues/Soul Album aufgenommen hat. Und noch ein Gutes hatte dieser Abend. Zu `Why I`m I Treated So Bad` verweist Dee Dee of course auf Mavis Staples. Und berichtet, dass Mavis zur Zeit mit Bob Dylan auf Tour ist. Dazu später gleich mehr.

10) Dee Dee Bridgewater

20.-26.November New York. Dienstagabend: Terra Blues. Eine Woche New York. Super. Natürlich bei den Vorbereitungen nach Musik gesucht und gefunden.

Also geht es direkt am Dienstagabend in den Terra Blues Club (149 Bleecker Street) zum Auftritt von SaRon Creenshaw. Der SaRon Creenshaw, den ich 2016 in Boxmeer als ` The Best Unkown Bluesman from New York` schon genießen durfte. Sic – so schließt sich der Kreis. Also, die Plätze sind reserviert, SaRon  kommt um kurz nach 21Uhr auf die Bühne und kündigt an, dass er bis 2Uhr morgens spielen wird. Herz, was willst Du mehr? So startet ein begeisternder Abend. SaRon läßt seiner B.B.King-Gitarre freien Lauf und begleitet von einer super Band vergeht die Zeit im Flug.

Und ganz nebenbei: am selben Abend drei Straßen weiter im Blue Note zu Gast – Dee Dee Bridgewater.

11) Terra Blue, NY

12) SaRon Creenshaw

Freitagabend: Beacon Theater. Den Hinweis auf Mavis Staples hatte Dee Dee Bridgewater geliefert. Auf meiner Suche, wo Mavis Staples auftritt, der schon fast unglaubliche Zufall: in der Woche Aufenthalt in New York an drei Abenden als Vorgruppe von Bob Dylan im Beacon Theatre (2124 Broadway).

Karten besorgt und am Freitagabend ins Beacon. Was für eine Kulisse, was für ein prächtiges Art-Deco-Theater. Für 16 Millionen Dollar in den 80er Jahren restauriert, präsentiert sich das Theater  wie bei der Eröffnung 1929. Mavis Staples und ihrer Band sind als Vorgruppe des großen Herrn Dylan leider nur gut 45 Minuten gegönnt. Jede Minute unverzichtbar. Und das New Yorker Publikum? Natürlich kennen alle die Texte, es wird mitgesungen, aufgestanden, getanzt. Feines Theater hin oder her. Alles so ganz anders als in Essen. Auch eine neue Erfahrung. Und Herr Dylan? Na, so wie erwartet. Kein Gruß ans Publikum, die alten Nummern verfremdet bis an die Grenze der Unkenntlichkeit, die Band fantastisch. `It Ain`t Me ,Babe, Highway 61 Revisited, Tangled Up In Blue, Desolation Row (das Publikum tobt), Love Sick`, um nur die bekanntesten Nummern  zu erwähnen. Wenn Bob sich zwischendurch allerdings in die Mitte der Bühne stellt, den Mikrofonständer schwingt und den Frank Sinatra gibt (Melancholy Mood, Full Moon And Empty Covers) – oha. Das muß nicht sein.

Wie auch immer. Mit den Zugaben `Blowin´ In The Wind` und `Ballad Of A Sin Man` entlässt Bob Dylan ein begeistertes Publikum.

13) Plakat Dylan - Staples

14) Mavis Staples15) Bob Dylan

Verpasst in 2017: Die Rolling Stones! Geht eigentlich als hardcore-Fan gar nicht. Und gerade jetzt nach der Rückbesinnung zu den Blueswurzeln. Aber 400 oder 500 Euro für einen vernünftigen Platz (alles andere ist doch nur auf die Großleinwände zu schauen) – das Geld spare ich mir für die Reise an den Mississippi.

Trotzdem freue ich mich über die Kritiken die berichten, wie bluesig und erdig die Stones klangen. Sogar zwei Bluesnummern von `Blue And Lonesome` live dabei. Leider ohne mich.

`You Can`t Always Get What You Want` – stimmt schon.

Soweit mein Musikjahr im Blick zurück. Und heißt es doch sonst immer bei den Bluesern: `Keep The Blues Alive`, so war es in 2017 wohl eher umgekehrt: `The Blues Kept Me Alive`.

Alive trotz der Resignation, ob der am Anfang beklagten Zustände. Resignieren, sich zurückziehen, beleidigt sein, der Depression frönen – sind es nicht genau diese Reaktionen, auf die die Trumps dieser Welt hoffen? Vom großen Wurf, der großen Revolution haben wir uns ja schon lange verabschiedet. Aber dass es so übel wird  – war damit zu rechnen? Bleibt der feste Vorsatz für 2018: Back to the Roots, Martin Luther King wieder ausgepackt und sei es auch noch so abgedroschen an seine Worte erinnert: „Wenn ich schon nichts Großes bewirken kann, kann ich doch auf großartige Weise kleine Schritte machen. “

Ach ja, noch was Gutes hatte 2017: Ein Jahr Trump ist vorbei.

Die Texte und Fotos von Rolf Barkowski bei CulturMag.

Ulrich Baron B57FHUlrich Baron

Zu den psychoaktiven Substanzen, die unsere Pforten der Wahrnehmung öffnen, gehören nicht nur Drogen, sondern vor allem Papier, Tinte und Druckerschwärze. Auf ganz unterschiedliche Weise zeigen Yrsa Sigurðardóttir in (Sog, btb) und Kazuaki Takano in 13 Stufen (Penguin), was die meisten Krimis übergehen: Welchen Schmerz die Ermordung eines Angehörigen auslöst, und manchmal auch welchen unbezwingbaren Zorn.

Dirk van Versendaals Nyx (Rowohlt) wiederum zeigt, welches Spannungspotential ein origineller Schauplatz zu entfalten vermag. Die Nyx ist ein kilometerlanges auf den Weltmeeren schwimmendes Altersheim – so dschungelhaft unüberschaubar wie eine Großstadt und zugleich ein abgeschlossener Raum, was bei einem Krimi ja der Quadratur des Kreises nahe kommt.

Eine Lektion in Sachen Raum liefert auch Lee Child in seinem bislang noch nicht übersetzten Jack-Reacher-Krimi The Midnight Line (Bantam Press): Wyoming – das sind rund 576.500 Einwohner auf einer Fläche von 253.336 km². Viel Platz für die Suche nach einer Militärkameradin, die sich aus ungeklärten Gründen von einem wichtigen Erinnerungsstück hatte trennen müssen. Wieder einmal zeigt Child hier, was bei der Besetzung des 1,95 Meter großen Titelhelden mit dessen Filmdarsteller Tom Cruise (1,70 Meter) missachtet wurde: Size does matter.

“The oldest and strongest emotion of mankind is fear, and the oldest and strongest kind of fear is fear of the unknown”, schrieb einstmals Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) in seinem berühmten Essay „Supernatural Horror in Literature“. Wer sich über diesen Paten des Horrorgenres nicht allein auf „Spiegel“-Niveau („Vor Sex hatte er eine Heidenangst, menschliche Nähe kannte er nicht – und er war ein Rassist“) informieren will, aber einen Horror vor englischen Originalausgaben hat, kann sich heuer gleich doppelt freuen. Im verdienstreichen Golkonda-Verlag ist gerade der erste Band von S. T. Joshis monumentaler Biographie erschienen (H. P. Lovecraft – Leben und Werk. Band I 1890-1924, Deutsch von Andreas Fliedner, 734 S.). Und für Fischer Tor haben Andreas Fliedner und Alexander Pechmann die von Leslie S. Klinger zusammengestellte und kommentierte Auswahl H. P. Lovecraft: Das Werk (912 Seiten) neu übersetzt.

61qxRCp9+CL._SX324_BO1,204,203,200_Zudem wird im Mai 2018 bei Hanser Matt Ruffs Roman Lovecraft Country (Original 2016, Harper) erscheinen, und darin geht es nun wirklich um Rassismus. Nicht um den des menschenscheuen Büchermenschen Lovecraft, sondern um den ganz handfesten, in den USA durch die so genannten „Jim Crow Laws“ legitimierten Rassismus. Das ist der Grund dafür, dass Ruffs Held Atticus Turner auf dem Weg von Chicago nach Neuengland, wo sein Vater verschwunden ist, nicht nur seinen Onkel George, sondern auch den von ihm herausgegebenen „The Safe Negro Travel Guide“ dabei hat. Hierin ähnelt er dem Helden von Toni Morrisons Roman Home, in dem auch ein Kriegsveteran auf einen Reiseführer angewiesen ist, der ihm sagt, in welchen Hotels und Restaurants er auf Bedienung hoffen kann.

Vorbild war in beiden Fällen das von Victor Hugo Green erstmals herausgegebene The Negro Motorist Green Book. So führt ein Buch zum nächsten, und aus Furcht vor dem Unbekannten kann auch Neugier erwachsen. Dank Matt Ruff führt das Stichwort „Lovecraft“ auch zu der Einsicht, einer, dass die Devise „nur für Weiße“ mehr oder wenig sichtbar nicht nur vor Hotel- und Restauranteingängen gestanden hat. Seine afroamerikanische Helden und Heldinnen teilen nämlich nicht nur die Leidenschaft für Gerechtigkeit und Respekt, sondern auch die für Genreliteratur. Also für Bücher, in denen sie selbst entweder unsichtbar wären oder sehr weit unten stünden. Zwar gab es im Krimi eine „Schwarze Serie“, aber für schwarze Helden war bis zu Gordon Parks` Film Shaft (1971) kein Platz; Ähnliches gilt für das Horror-Genre und die Science Fiction. Dass Ruff ausgerechnet Lovecraft hier zum Paten einer Gegenbewegung macht, ist eine noble Würdigung für einen großen Inspirator.

Ulrich Barons Texte bei CrimeMag hier.

Tags : , , , , , ,